280.A15 Masterprojekt Raumplanung Cultural Collisions
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2023S, PR, 6.0h, 12.0EC, wird geblockt abgehalten
TUWEL

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 6.0
  • ECTS: 12.0
  • Typ: PR Projekt
  • Format der Abhaltung: Präsenz

Lernergebnisse

CC header image

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage verschiedene kuratorische Konzepte für die Vermittlung und Ausstellung von raumrelevanten Themen zu reflektieren und unterschiedliche Vermittlungsformate auf ihre Eignung für verschiedene Zielgruppen (insb. Schüler:innen und deren Lehrer:innen) zu prüfen und auszuwählen. Dabei lernen sie Positionierungen zu entwickeln und Themen des Klimaschutzes in Raumplanung und Architektur erfahrbar zu machen. Sie erwerben Kenntnisse zu den notwendigen Prozessschritten für die Organisation von Ausstellungen mit Begleitprogramm (Führungen, Exkursionen, Workshops, Lectures…). Sie sammeln Erfahrungen im Bereich der Kooperation und Kommunikation mit Kultur- und Bildungsinstitutionen.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Kuratierung einer Ausstellung im Schnittfeld von Arts, Science and Education. Dabei sollen klimarelevante Themen der Architektur und Raumplanung in anregender Weise für Schüler:innen im Alter von 10-15 Jahren aufbereitet und zugänglich gemacht werden. Erarbeitet werden neben dem Ausstellungskonzept und deren Stationen und Elemente auch das Begleitprogramm in Form von Führungen, Exkursionen, Workshops und Lectures. Dabei geht es immer um eine spielerische, experimentelle Auseinandersetzung mit dem Rahmenthema, um Anknüpfungspunkte für die individuelle Weiterentwicklung der Bildungsarbeit in den teilnehmenden Schulen. Die Ausstellung inkl. Begleitprogramm ist als Pilotprojekt für eine auf 5 Jahre konzipierte wachsende Ausstellung konzipiert. Es ist der Auftakt zu einer interfakultären Vernetzung und der Etablierung eines Science, Arts and Education – Schwerpunktes an der TU Wien.

Thema Sommersemester 2023

Klimawandel und Energie

  • Wie können wir Energie nachhaltig bereitstellen?
  • Was bedeutet das für mich? Für meine Stadt? Meine Umwelt?
  • Wie beeinflusst mein Verhalten den Energieverbrauch?

» Erneuerbare Energien sind billig, sie sind vor Ort verfügbar und sie machen uns unabhängig. « (U. van der Leyen, 7. September 2022)

» Die Umsetzung einer Energiewende ist ein langfristiger sozial-ökologischer Transformationsprozess und damit ein gesellschaftliches Experimentierfeld für die Reformfähigkeit eines hoch entwickelten Industrielandes im Zeitalter der Globalisierung. « (P. Hennicke, 2019)

» Klimafreundliches Verhalten soll normal werden.« (L. Gewessler, 2020)

Was sind besonders herausfordernde Themen, denen wir uns in der LVA widmen könnten?

  • Die Energie-Dimension "Strom" (Elektrizität) bekommt seit Jahren etwa über die Themen Windkraft, Solarenergie und Elektromobilität sehr viel Aufmerksamkeit. ABER: Strom macht nur etwa 20% des gesamten österreichischen Energiebedarfes aus, und der an sich hohe erneuerbare Anteil von 77% steigt seit Jahren nicht mehr merklich an;
  • Die verbleibenden 80% (Wärme, Kälte, Mobilität, Prozess-Bedarfe der Industrie) bekommen viel zu wenig Aufmerksamkeit, obwohl sie für einen Großteil der CO2 Emissions-Anteile verantwortlich sind;
  • Mobilität soll (in dieser LVA!) eher kein Thema sein, weil das das Fokusthema der CC 2024 wird;
  • Medial völlig unterschätzt, weil auch sehr unbeliebt, ist das Thema "Suffizienz". Aber: Wie ist der freiwillige Verzicht auf (Flug)reisen, weitere Elektrogeräte, Kühlen müssen (z.T. schon ab 23°!) oder allgemein Verhaltensänderungen denn überhaupt "triggerbar"? Lohnt sich dieser Ansatz, wie schlägt dieser sich im Vergleich zu anderen Zugängen?
  • Auch Passivhäuser bzw. Niedrigenergie-Gebäude sind viel beachtet. ABER: Sie benötigen nur einen winzigen Energieanteil, gemessen am Gesamtbedarf alle Gebäude. Mindestens 90% (je nach Lage!) des Energiebedarfes fliesst in bestehende Gebäude. Zugleich ist die Sanierungsquote mit ca. 1% nach wie vor viel zu niedrig. Wie soll so "Raus aus Gas bis 2040" (z.B. EU-Policies, oder auch der Stadt Wien) realsitisch funktionieren?
  • Es gibt bereits Energiewende-Erfolgsgeschichten (Beispiele: Ausbau der erneuerbaren Energien, Energeisparen, verbesserte Energieeffizienz, Emissionsreduktionen in Industrie, Gebäuden, Landwirtschaft), aber wie gelingen diese schneller, häufiger und ohne wieder und wieder bei Null beginnen zu müssen?
  • Wie wird die Energiewende "Nicht-technisch" besser vernittelbar. Wie "greift" diese Story abseits der vielen technischen Argumente massenweise? Wie erkläre ich die unmittelbaren Lebensqualitäts-Verbesserungen wirkmächtiger (Beispiele: Kostenersparnisse, Bessere Raumluft zum Atmen, Bessere Versorgung täglicher Bedarfe durch Re-Mix der Funktionsmischung; verbesserte Gesundheit durch mehr aktive Mobilität, ....);
  • Wie sieht eine Kooperation zwischen "Naturwissenschaft", "Kunst" und allg. den div. Bildungssystemen aus, um all diese Themen "Jugend-gerecht" voranzubringen?


==>> Detailinformationen zur LVA =>Präsentationsfile

Zusätzlich zu den laufenden Terminen finden geblockte Workshops statt 

 

1.Workshop:  Mo/Di, 17./18. April 2023 ganztags (Ausstellungskonzeption)

 

2.Workshop: Mo/Di/Mi, 15./16 Mai 2023 jeweils ganztags (Zwischenstand/Überarbeitung/Verfeinerung)

 

3.Workshop: Mo/Di/Mi. 12./.13. Juni 2023 ganztags (Organisation Ausstellungsaufbau)

 

Methoden

  • Vorträge und Inputs
  • Workshops und Diskussionen
  • Gruppenarbeiten
  • Kurzpräsentationen und kritische Reflexion
  • Exkursionen und Lernen von Best-practice-Beispielen
  • Kooperatives Entwickeln und Entwerfen von Ausstellungsdesign
  • Durchführung und Evaluierung von Pretests
  • Produzieren und Bauen

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

Ergebnisse Wintersemester 22/23

cc_38cc_hitzefreicc_mitsprache

cc_ strassecc tetrapak

 

Zum gesamten Projekt und den Ergebnissen im Wintersemester 2023 => Video

Website zum Projekt

Rundgang durch die Ausstellung

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Di.14:00 - 17:0007.03.2023Hörsaal 14 280.A15 Masterprojekt Raumplanung Cultural Collisions
Di.14:00 - 17:0014.03.2023 - 20.06.2023HS 7 Schütte-Lihotzky - ARCH Vorträge
Di.14:00 - 17:0021.03.2023FH Hörsaal 2 Vorträge
Di.14:00 - 17:0025.04.2023Seminarraum AE U1 - 7 280.A15 Masterprojekt Raumplanung Cultural Collisions
Mo.09:00 - 17:0015.05.2023 PrechtlsaalWorkshop Modul Cultural Collisions
Di.09:00 - 17:0016.05.2023 PrechtlsaalWorkshop Modul Cultural Collisions
Fr.09:00 - 20:0026.05.2023TVFA Halle - Achtung! Ausstellungsraum/Werkraum 280.A15: Masterprojekt Raumplanung Cultural Collisions
Sa.09:00 - 20:0027.05.2023TVFA Halle - Achtung! Ausstellungsraum/Werkraum 280.A15: Masterprojekt Raumplanung Cultural Collisions
So.09:00 - 20:0028.05.2023TVFA Halle - Achtung! Ausstellungsraum/Werkraum 280.A15: Masterprojekt Raumplanung Cultural Collisions
Mo.09:00 - 20:0029.05.2023TVFA Halle - Achtung! Ausstellungsraum/Werkraum 280.A15: Masterprojekt Raumplanung Cultural Collisions
Di.09:00 - 20:0030.05.2023TVFA Halle - Achtung! Ausstellungsraum/Werkraum 280.A15: Masterprojekt Raumplanung Cultural Collisions
09:00 - 22:0031.05.2023 - 12.06.2023TVFA Halle - Achtung! Ausstellungsraum/Werkraum Modul Cultural Collisions
Do.09:00 - 20:0008.06.2023TVFA Halle - Achtung! Ausstellungsraum/Werkraum 280.A15: Masterprojekt Raumplanung Cultural Collisions
Mo.09:00 - 17:0012.06.2023 PrechtlsaalWorkshop Modul Cultural Collisions
Di.09:00 - 17:0013.06.2023 PrechtlsaalWorkshop Modul Cultural Collisions
Di.14:00 - 18:0012.09.2023Seminarraum AC0440 280.A15: Masterprojekt Raumplanung Cultural Collisions
Masterprojekt Raumplanung Cultural Collisions - Einzeltermine
TagDatumZeitOrtBeschreibung
Di.07.03.202314:00 - 17:00Hörsaal 14 280.A15 Masterprojekt Raumplanung Cultural Collisions
Di.14.03.202314:00 - 17:00HS 7 Schütte-Lihotzky - ARCH Vorträge
Di.21.03.202314:00 - 17:00FH Hörsaal 2 Vorträge
Di.28.03.202314:00 - 17:00HS 7 Schütte-Lihotzky - ARCH Vorträge
Di.25.04.202314:00 - 17:00Seminarraum AE U1 - 7 280.A15 Masterprojekt Raumplanung Cultural Collisions
Di.02.05.202314:00 - 17:00HS 7 Schütte-Lihotzky - ARCH Vorträge
Di.09.05.202314:00 - 17:00HS 7 Schütte-Lihotzky - ARCH Vorträge
Mo.15.05.202309:00 - 17:00 PrechtlsaalWorkshop Modul Cultural Collisions
Di.16.05.202309:00 - 17:00 PrechtlsaalWorkshop Modul Cultural Collisions
Di.16.05.202314:00 - 17:00HS 7 Schütte-Lihotzky - ARCH Vorträge
Di.23.05.202314:00 - 17:00HS 7 Schütte-Lihotzky - ARCH Vorträge
Fr.26.05.202309:00 - 20:00TVFA Halle - Achtung! Ausstellungsraum/Werkraum 280.A15: Masterprojekt Raumplanung Cultural Collisions
Sa.27.05.202309:00 - 20:00TVFA Halle - Achtung! Ausstellungsraum/Werkraum 280.A15: Masterprojekt Raumplanung Cultural Collisions
So.28.05.202309:00 - 20:00TVFA Halle - Achtung! Ausstellungsraum/Werkraum 280.A15: Masterprojekt Raumplanung Cultural Collisions
Mo.29.05.202309:00 - 20:00TVFA Halle - Achtung! Ausstellungsraum/Werkraum 280.A15: Masterprojekt Raumplanung Cultural Collisions
Di.30.05.202309:00 - 20:00TVFA Halle - Achtung! Ausstellungsraum/Werkraum 280.A15: Masterprojekt Raumplanung Cultural Collisions
Mi.31.05.202309:00 - 22:00TVFA Halle - Achtung! Ausstellungsraum/Werkraum Modul Cultural Collisions
Do.01.06.202309:00 - 22:00TVFA Halle - Achtung! Ausstellungsraum/Werkraum Modul Cultural Collisions
Fr.02.06.202309:00 - 22:00TVFA Halle - Achtung! Ausstellungsraum/Werkraum Modul Cultural Collisions
Mo.05.06.202309:00 - 22:00TVFA Halle - Achtung! Ausstellungsraum/Werkraum Modul Cultural Collisions
LVA wird geblockt abgehalten

Leistungsnachweis

  • Beteiligung und Engagement
  • Anwesenheit
  • Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation der Ausstellung

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
15.02.2023 09:00 28.02.2023 09:00 12.03.2023 09:00

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 440 Raumplanung und Raumordnung Pflichtfach2. Semester

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Sprache

Deutsch