Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage
Begriffsbestimmungen, physikalische Grundlagen und mathematische Beschreibung, Schallmesstechnik und -analyse, Entstehungsmechanismen (mit Fokus auf Straßen- und Schienenverkehr), Grundlagen der Schallausbreitung und Lärmwirkung, Schallschutz, relevante Regelwerke, Europäische Umgebungslärmrichtlinie und Grundzüge des Prognosemodells
Online Vortrag und/oder vertonte Powerpoint-Präsentation mit Praxisbeispielen und Berechnungsbeispielen, Experteninterviews, praktische Übung
Nach einer kurzen Vorstellung der LVA am 7. März werden ab dem 21. März 2024 wöchentlich online-Einheiten in TUWEL zur Verfügung gestellt. Vom 25. April bis 2. Mai, sowie am 13. und 20. Juni 2024 finden hingegen Live-Einheiten statt (im Vorfeld wird jeweils bekanntgegeben, ob es sich dabei um Präsenztermine oder Live-Streaming Einheiten handelt). Der Hauptprüfungstermin ist voraussichtlich Ende Juni 2024 geplant.
Sollte aufgrund von Vorgaben der Bundesregierung bzw. der TU Wien die Abhaltung der Prüfung in Präsenz nicht möglich sein, wird in das online-Format gewechselt. Durch diesen Wechsel können sich die für die Präsenzprüfung angekündigten Termine ändern und es gelten folgende Methoden und Modi:
Prüfungsmodus bei Wechsel ins online-Format: Die Prüfungen werden im Format "schriftliche Online-Prüfung auf Papier" über ZOOM abgehalten. Die Angaben werden auf TUWEL bereitgestellt. Die Dauer der Prüfung beträgt 60 Minuten. Nach Ablauf der Zeit steht noch ein kurzes Zeitfenster für das Einscannen der Prüfungen bereit.
Beurteilungsschema bei der online-Prüfung: Die Beurteilung und die Punktevergabe bleiben ebenso wie die Möglichkeit des freiwilligen Übungsteils unverändert.
Erforderliches technisches Equipment für die Teilnahme an Lehrveranstaltung und Prüfung: Für die Teilnahme an der Prüfung werden 2 Geräte erforderlich sein. Ein Gerät mit Kamera und Mikrophon über welches das Zoom-Meeting läuft. Über ein zweites Gerät wird die Angabe über TUWEL bereitgestellt. Während der Prüfung sind keine Kopfhörer zugelassen.
Schriftlich Prüfung mit Theoriefragen und Rechenbeispielen. Die Prüfungszeit beträgt 60 min.
Bis zu einem Viertel der Gesamtpunkteanzahl kann (für schriftliche Prüfungen bis Mai 2024) durch eine freiwillige, praktische Übung im Vorfeld der schriftlichen Prüfung erarbeitet werden. Voraussetzung für die Anrechnung von Zusatzpunkten ist ein positives Prüfungsergebnis.
Bei der freiwilligen Übung sind verschiedene, u.a. auch verkehrsinduzierte Schallsituationen mittels eines Mobiltelefons oder eines Tablets aufzunehmen (beispielsweise auf der Fahrt zur TU Wien) und im Anschluss unter Anwendung der Vorlesungsinhalte selbstständig zu analysieren. Die wesentlichen Ergebnisse diese Analyse sind in Form eines kurzen Berichts (ca. 3 – 5 Seiten) anschaulich zu dokumentieren und inkl. der erstellten Auswertung (zB MATLAB- oder Python-Skript, Excel-Datei) bis 1 Woche vor der Prüfung abzugeben.
Nicht erforderlich
Für die Vorlesung sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Für die Durchführung des freiwilligen Übungsteils sind Erfahrungen im Umgang mit scriptbasierten Analysewerkzeugen wie MATLAB oder Python vorteilhaft, weshalb die Absolvierung der VU Einführung in das Programmieren 1 für Geodäsie, Geoinformation und Umweltingenieurwesen (122.424) empfohlen wird.