
Self Portrait II, 2017 Performance Selma Selman (c) Tibor Varga Somogyi
Wer hält die Stadt in Stand?
Arbeit, Gender, Migration und Stadt.
Reproduktive Arbeit spielt eine wichtige Rolle in der Stadt: ohne die Reinigung unserer Wohnungen, Büros und Strassen, die Pflege von Alten und Kranken, oder die Betreuung von Kindern lässt sich unser derzeitiges Leben in der Stadt kaum vorstellen.
Zu Beginn der COVID-19 Pandemie rückten diese Arbeiten in den Mittelpunkt und wurden ihre Widersprüche deutlich sichtbar. Die Pandemie zeigt wie sehr unsere Gesellschaft von unterbezahlten reproduktiven Arbeiten wirtschaftlich und existentiell abhängig ist; und sie zeigt die widrigen Bedingungen, unter denen diese Arbeiten gemacht werden. Dabei wird ein großer Teil der jetzt als systemrelevant bezeichneten Arbeiten vor allem von Frauen und Migrant*innen gemacht! Im Laufe der immer noch andauernden Pandemie wurden diese Mißstände bald wieder in ihre gewohnte Unsichtbarkeit zurück gedrängt. Umso wichtiger ist es, genau hinzussehen!
Im Seminar versuchen wir die komplexen Zusammenhänge von reproduktiver Arbeit in der Stadt, Gender und Migration zu verstehen in dem wir die unterschiedlichen Aspekte beleuchten und sie mit einander in Verbindung setzen. Dazu schauen wir uns die Arbeiten von Künstler*innen und Kurator*innen, Theoretiker*innen, Geograph*innen, Aktivisit*innen und Stadtplaner*innen an.
//
Literatur, künstlerische Arbeiten und Beispiele aus Aktivismus:
Freilich, Toby Perl. 2020. “Blazing Epiphany: Maintenance Art Manifesto 1969!: An Interview with Mierle Laderman Ukeles,” Cultural Politics, No. 16 (1): 14–23.
Horne, Victoria. 2017. "Losing Ground? A Note on Feminism, Cultural Activism and Urban Space.” Third Text, vol. 31, no. 1, 67–78.
Trogal, Kim. 2017. “Caring: Making Commons, Making Connections.” In The Social (Re)Production of Architecture edited by Doina Petrescu and Kim Trogal. London: Routledge.
Vergès, Françoise. 2019. “Capitalocene, Waste, Race, and Gender.” e-flux journal, no.100, https://www.e-flux.com/journal/100/269165/capitalocene-waste-race-and-gender.
Zechner, Manuela. 2021. "Füreinander sorgen, wie wir es gerne würden: Die sozial-ökologische Krise und unsere Care-Sackgasse.” Gropius Bau Journal, https://www.berlinerfestspiele.de/de/gropiusbau/programm/journal/start.html, accessed September 5, 2021.
Mierle Laderman Ukeles, MANIFESTO FOR MAINTENANCE ART, 1969! Proposal for an exhibition: “CARE”, 1969
Margaret Salmon, Housework, 2014, https://vimeo.com/84325957
Berwick Street Film Collective, Night Cleaners, 1972-1975
Petja Dimtrova, Let’s Organize!, 2019
Casco Art Institute, The Grand Domestic Revolution GOES ON, 2010
Die Lehrveranstaltung beruft sich grundsätzlich auf eine affirmative Pädagogik (nach Rosi Braidotti).
Dabei bestehen die wesentlichsten Teile aus Text-, Buch- und Vortragsdiskussionen, Exkursionen, diskursiver Entwicklung der eigenen Fragestellung, welche auch zeichnerische Methoden involviert, sowie Workshops, die den Umgang mit wissenschaftlichen Quellen sowie das Verfassen von Abstracts praktisch einüben. Einzelbesprechungen sind zusätzlich zum Seminar möglich wenn erforderlich.