Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage Netzwerk-Architekturen, Protokolle und Netzwerkdaten mit Schwerpunkt IP-basierende Echtzeit-Multimedia zu erkennen, zu analysieren, zu bewerten und zu simulieren. Die für einen Abschluss erforderlichen Kenntnisse reichen von Standardisierungsgremien, Arten-, Versionierung- und Nummerierung von Standards im Bereich Datenkommunikation als unbedingte Voraussetzung für das Auffinden der relevanten Standards, über Grundlagen heute verwendeter Protokolle der Transportebene (SCTP, DCCP, MPTCP, QUIC) und Applikationsebene (DNS, HTTP, FTP, SMTP, POP3, SIP, RTP, RTCP, WebRTC, usw) bis zu weiterführenden Architekturen wie z.B. IP Multimedia Subsystem (IMS) sowie theoretischen und praktischen Grundlagen der Modellbildung und Simulation. Zentrale, begleitende Komponenten sind dabei die Sicherheits bzw. Gefährdungsaspekte aller genannten Architekturen und Protokolle sowie Gegenmaßnahmen. Nach erfolgreichem Abschluss des Laborteils können die Studierenden selbstständig Netzwerkdaten aufzeichnen, analysieren und haben erste Erfahrung mit der Simulation einfacher Kommunikationsnetze und der Herausforderungen bei der Modellbildung.
Schwerpunkt auf Protokollen der höheren Schichten (einschließlich und oberhalb der Transportschicht), Kommunikationsprotokolle zur Multimediakommunikation und weitere Protokolle der Transportschicht, Netzwerk-Simulation, begleitende praktische Übungen im Labor.
Die CN2 VU plant für SS2023 grundsätzlich - u.a. auch wegen der notwendigen Reduktion des Energieverbrauchs an der TU Wien - Präsenzlehre sowohl für den Vorlesungsteil als auch für den Laborteil. Vom Konzept und der Infrastruktur her besteht im akuten Notfall die technische Möglichkeit, die CN2 VU auf Online-Lehre umzustellen.
Theorieteil: Geblockter Vortrag mit Folien. Mindestpunkte bei abschließender schriftliche Prüfung des Vorlesungsteils (Basis: Fragenkatalog) sind Voraussetzung für Teilnahme am Laborteil. Details in erster Vorlesungseinheit.
Laborteil: Selbstständige Lösung vorgegebener praktischer Aufgaben in Zweiergruppen im CN2 Labor mit automatischer Überprüfung der Korrektheit der Ergebnisse, Erstellung von wissenschaftlich sauberen Berichten. Mündliches Abgabegespräch.
Vorbesprechung und erste Vorlesung: Dienstag, 7.3.2023 um 9:00 Uhr (s.t.).
Die CN2 Vorbesprechung findet in der 1. Vorlesungseinheit am 7.3.2023 statt.
Laborübung: ab Anfang Mai bis Semesterende, jeden Dienstag, 9:00-12:00 (Ausnahme: Termin Pfingstdienstag, wird aufgrund der Pfingstferien am direkt folgenden Mittwoch 9:00-12:00 abgehalten).
Im SS 2023 gelten folgende Rahmenbedingungen für Vo-Inhalt, Laborteil und Leistungsnachweis von CN2 (Stand 13.02.2023)
Der Vorlesungsteil wird geblockt abgehalten, Folien werden zur Verfügung gestellt. Fragen können in der Vorlesung, im Forum oder per Email gestellt werden.
Der Vorlesungsteil wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen (vorauss. Mittwoch, 26 April 2023). Details und Anmeldung dafür ab Mitte April in TISS und in der Vorlesung.
Kenntnis des Vorlesungsteil, bestätigt durch eine positive Prüfung des Vorlesungsteils (mind. 50% der Punkte) ist Voraussetzung für die Teilnahme am Laborteil der VU. Eine negative Beurteilung der Vorlesungsprüfung bedeutet einen negativen Abschluss der VU im laufenden Semester.
Der Laborteil wird in Gruppen zu je 2 Personen im CN2-Labor abgehalten und beinhaltet drei bis vier Beispiele, die gelöst und abgegeben werden müssen, bzw. für die jeweils ein Bericht gemäß den Vorgaben zu verfassen ist. Anmeldung zum Laborteil und Beurteilung in TUWEL nach Bekanntgabe der Ergebnisse der Vorlesungsprüfung (Anfang Mai). Die Bewertung des Laborteils ergibt sich aus der Bewertung der Berichte und der Bewertung der abschließenden mündlichen Abschlussprüfung zum Laborteil.
Bewertung für Vorlesung und Labor fließen je zur Hälfte in die Gesamtbewertung ein. Positiver Abschluss sowie des Vorlesungsteils als auch des Laborteils (insgesamt, Labor + Berichte) ist Voraussetzung für einen positiven Abschluss der CN2 VU.
Detailierte Besprechung in der ersten CN2 Vorlesungseinheit (Präsenz!).
Anmeldung aus administrativen Gründen notwendig, geplante Teilnehmeranzahl 42 Personen (Limit für Labor aufgrund von verfügbaren Labor PCs)
Labor-Gruppenregistrierung ist verpflichtend und erfolgt separat (in TUWEL) wenige Tage nach positivem Abschluss der Vorlesungsprüfung.
Theoretische Kenntnisse auf Stand Communication Networks 1 notwendig, insbesondere Protokolle IP, UDP, TCP bzw. Architekturen der Netze. Grundkenntnisse in Programmierung (C++ für NS3 Simulation) notwendig, praktische Erfahrung mit Wireshark und Linux für den Laborteil hilfreich.