Teil 1 (Prof. Mecklenbraeuker) findet ab 5. Mai 2023 freitags 14:30-17:00 Uhr statt.
Auch die modernste 5G Technologie für die Telekommunikation muss sich einigen wenigen fundamentalen Aussagen über Wellenfelder, Antennen, elektrische Netzwerke, sowie Signale und Systeme unterwerfen. Es ist wichtig, diese natürlichen Schranken für die Realisierbarkeit zu kennen. In diesem Teil der Vertiefung wird eine Auswahl solcher fundamentaler Aussagen rigoros formuliert sowie bewiesen und die Konsequenzen hinsichtlich der fünften Generation Mobilfunk (5G) diskutiert. Beispiele sind: Reaktanzsatz, Telegens Theorem, Reziprozität der Maxwellgleichungen, Zeit-Bandbreite Produkt, Manley-Rowe Beziehungen, Bode-Fano Schranke, Kramers-Kronig Beziehungen, Abtasttheorem
- 6.5. Satz von Telegen
- 13.5. Reaktanzsatz
- 20.5. Zeit-Bandbreite Produkt
- 3.6. Manley-Rowe Beziehungen
- 10.6. Parametrischer Verstärker
- 24.6. Kanalkapazität.
Teil 2 (Prof. Rupp) findet ab 10. März 2023 freitags 14:30-17:00 Uhr statt.
Es werden dir Grundlagen der Quellenkodierung für Bilder und Videos erläutert. Dabei wird der JPG standard im Detail erklärt mit dem heute praktisch alle Bilder kodiert sind. Ebenso wird Video und 3D Video Kodierung erläutert.
Parallel zu den Vorlesungen werden Programmierbeispiele in Matlab ausgegeben.
- 10.3. Vorbesprechung und erste beiden Vorlesungen
- 17.3. Vorlesungen 3+4,
- 24.3. Vorlesungen 5+6
- 31.3. Vorlesungen 7-9 + Lösungsbesprechung Exercise Set 1
- 21.4. Vorlesungen 10-12
- 28.4. Letzte Vorlesung 3 D Video + Lösungsbesprechung Exercise Set 2
Zur positiven Absolvierung dieser Fachvertiefung müssen beide Lehrveranstaltungsteile positiv absolviert werden.
Der jeweilige Lehrveranstaltungsteil kann wahlweise in Form einer
- mündlichen Prüfung oder
- als Projektarbeit mit schriftlicher Ausarbeitung und einem Abgabegespräch (diese Option erfordert im 2.Teil positive Teilnahme an den Matlab Übungen)
absolviert werden.