387.098 Zeitkontinuierliche Signale und Systeme
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2024W, VU, 3.0h, 4.5EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 3.0
  • ECTS: 4.5
  • Typ: VU Vorlesung mit Übung
  • Format der Abhaltung: Präsenz

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage die wichtigsten mathematischen Werkzeuge (wie bspw. die Laplace- und Fouriertransformation) zur Beschreibung und Analyse von zeitkontinuierlichen Signalen und Systemen anzuwenden.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Zeitkontinuierliche Signale und Systeme. Fourier-Transformation. Laplace-Transformation. Fourier-Reihen. LTI-Systeme im Zeitbereich. LTI-Systeme im Laplace-Bereich. LTI-Systeme im Frequenzbereich.

Methoden

Die LVA findet in Präsenz statt.

Als Ergänzung zu den LVAs werden Videos, sowie ein Übungsskriptum via TISS zur Verfügung gestellt.

MATLAB-Übungen werden über TUWEL abgewickelt.

Wenn es aufgrund der epidemischen Situation behördlich erforderlich ist, findet die LVA im Distance-Learning Format statt.

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

Anfragen an die Vortragenden AUSSCHLIEßLICH über sigsys1@tuwien.ac.at
Emails an andere Adressen können nicht berücksichtigt werden

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Di.09:00 - 10:0001.10.2024 - 28.01.2025EI 9 Hlawka HS - ETIT Zeitkontinuierliche Signale und Systeme
Do.08:00 - 10:0003.10.2024 - 30.01.2025EI 9 Hlawka HS - ETIT Zeitkontinuierliche Signale und Systeme
Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Einzeltermine
TagDatumZeitOrtBeschreibung
Di.01.10.202409:00 - 10:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Zeitkontinuierliche Signale und Systeme
Do.03.10.202408:00 - 10:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Zeitkontinuierliche Signale und Systeme
Di.08.10.202409:00 - 10:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Zeitkontinuierliche Signale und Systeme
Do.10.10.202408:00 - 10:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Zeitkontinuierliche Signale und Systeme
Di.15.10.202409:00 - 10:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Zeitkontinuierliche Signale und Systeme
Do.17.10.202408:00 - 10:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Zeitkontinuierliche Signale und Systeme
Di.22.10.202409:00 - 10:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Zeitkontinuierliche Signale und Systeme
Do.24.10.202408:00 - 10:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Zeitkontinuierliche Signale und Systeme
Di.29.10.202409:00 - 10:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Zeitkontinuierliche Signale und Systeme
Do.31.10.202408:00 - 10:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Zeitkontinuierliche Signale und Systeme
Di.05.11.202409:00 - 10:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Zeitkontinuierliche Signale und Systeme
Do.07.11.202408:00 - 10:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Zeitkontinuierliche Signale und Systeme
Di.12.11.202409:00 - 10:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Zeitkontinuierliche Signale und Systeme
Do.14.11.202408:00 - 10:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Zeitkontinuierliche Signale und Systeme
Di.19.11.202409:00 - 10:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Zeitkontinuierliche Signale und Systeme
Do.21.11.202408:00 - 10:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Zeitkontinuierliche Signale und Systeme
Di.26.11.202409:00 - 10:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Zeitkontinuierliche Signale und Systeme
Do.28.11.202408:00 - 10:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Zeitkontinuierliche Signale und Systeme
Di.03.12.202409:00 - 10:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Zeitkontinuierliche Signale und Systeme
Do.05.12.202408:00 - 10:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Zeitkontinuierliche Signale und Systeme

Leistungsnachweis

Die Gesamtnote setzt sich aus zwei schriftlichen Teilprüfungen (Klausuren) zusammen, die während des Semesters abgehalten werden, sowie aus drei MATLAB-Projekten, welche über TUWEL abgewickelt werden. In jeder Klausur müssen mindestens 14 von 30 möglichen Punkten erreicht werden. Für die MATLAB-Projekte werden jeweils zwei Punkte vergeben, sodass im Rahmen der Lehrveranstaltung insgesamt 66 Punkte erzielt werden können. Für die MATLAB-Aufgaben gibt es keine Mindestpunktezahl. Um die Lehrveranstaltung positiv zu absolvieren, muss eine Gesamtpunktezahl von mindestens 30 erreicht werden. Falls Sie (i) die Gesamtmindestpunktzahl nicht erreichen, oder (ii) bei einer der beiden Klausuren weniger als 14 Punkte erreichen, oder (iii) an einer der beiden Teilprüfungen während des Semesters nicht teilnehmen können, oder (iv) mit Ihrer Punktzahl nach den ersten beiden Teilprüfungen nicht zufrieden sind, haben Sie im März die Möglichkeit, eine schriftliche Wiederholungsprüfung (Nachklausur) abzulegen, welche den gesamten Lehrstoff umfasst. Die Gesamtnote setzt sich aus der Summe der Punkte der beiden besten Teilprüfungen, sowie den Punkten der MATLAB-Projekte, wie folgt zusammen:

Punkte: Note
58-66: 1
49-57: 2
40-48: 3
30-39: 4
0-29: 5

Anmeldung zu den Klausuren:

Eine separate Anmeldung zu jeder einzelnen Klausur (via TISS) ist erforderlich. An- und Abmeldungen außerhalb dieser Frist sind nicht möglich.

Infos zu den Klausuren:

Die Klausuren finden in Präsenz statt. Die Aufteilung auf die Hörsäle wird vor jeder Klausur rechtzeitig per TISS-Email kommuniziert. Nur wenn es gesetzlich aufgrund der epidemischen Lage erforderlich sein sollte, werden die Klausuren im Online-Format durchgeführt. Die Dauer der Klausuren beträgt jeweils 80 Minuten. Als Hilfsmittel sind ausschließlich Schreibwerkzeug und Taschenrechner (auch grafikfähige) erlaubt. Alle anderen elektronischen Geräte (Mobiltelefone, Laptops, iPads etc.) sind abzuschalten und vom Tisch zu entfernen. Die Beispiele sind ausschließlich auf dem ausgegebenen Papier auszuarbeiten. Die Formelsammlung wird auf den Prüfungsbogen gedruckt. Ein Studierendenausweis ist zur Klausur mitzubringen. Die Bekanntgabe der Klausurergebnisse erfolgt über TUWEL.

Ausstellung der Zeugnisse:

Anfang April werden alle Zeugnisse für einen Jahrgang ausgestellt. Die Gesamtnote wird hierbei nach dem oben beschriebenen Verfahren ermittelt.

Prüfungen

TagZeitDatumOrtPrüfungsmodusAnmeldefristAnmeldungPrüfung
Do.18:00 - 20:0021.11.2024EI 2 Pichelmayer HS - ETIT beurteilt07.11.2024 00:00 - 19.11.2024 23:59in TISSTeilprüfung 1
Do.18:00 - 20:0021.11.2024EI 8 Pötzl HS - QUER beurteilt07.11.2024 00:00 - 19.11.2024 23:59in TISSTeilprüfung 1
Do.18:00 - 20:0021.11.2024EI 7 Hörsaal - ETIT beurteilt07.11.2024 00:00 - 19.11.2024 23:59in TISSTeilprüfung 1
Do.18:00 - 20:0021.11.2024EI 9 Hlawka HS - ETIT beurteilt07.11.2024 00:00 - 19.11.2024 23:59in TISSTeilprüfung 1
Do.18:00 - 20:0023.01.2025EI 7 Hörsaal - ETIT beurteilt09.01.2025 00:00 - 21.01.2025 23:59in TISSTeilprüfung 2
Do.18:00 - 20:0023.01.2025EI 8 Pötzl HS - QUER beurteilt09.01.2025 00:00 - 21.01.2025 23:59in TISSTeilprüfung 2
Do.18:00 - 20:0023.01.2025EI 2 Pichelmayer HS - ETIT beurteilt09.01.2025 00:00 - 21.01.2025 23:59in TISSTeilprüfung 2
Do.18:00 - 20:0023.01.2025EI 9 Hlawka HS - ETIT beurteilt09.01.2025 00:00 - 21.01.2025 23:59in TISSTeilprüfung 2
Do.18:00 - 20:0020.03.2025EI 7 Hörsaal - ETIT beurteilt27.02.2025 00:00 - 18.03.2025 23:59in TISSNachklausur

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
16.09.2024 08:00 28.10.2024 23:59 28.10.2024 23:59

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
033 235 Elektrotechnik und Informationstechnik Pflichtfach3. Semester
033 535 Technische Informatik Pflichtfach3. Semester
860 GW Gebundene Wahlfächer - Technische Mathematik Keine Angabe

Literatur

Signal- und Systemtheorie, Thomas Frey, Martin Bossert, Vieweg+Teubner Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2009.

Das Buch ist als e-book über die TU Bibliothek verfügbar.

Vorgetragen wird das gesamte Buch, außer Kapitel 3 (Diskrete LTI-Systeme), Kapitel 4 (Die z-Transformation) und die Abschnitte 5.6.3 und 5.6.4 (Zwei- und Vierpole). Zusätzlich werden ein Beispielskriptum und ergänzende Unterlagen in TISS zur Verfügung gestellt.

Vorkenntnisse

Kenntnisse der Rechenregeln für komplexe Zahlen, elementare Funktionen, Differentiation, Integration, Polynome (inkl. Partialbruchzerlegung und Polynomdivison). Grundkenntnisse der Behandlung von einfachen elektrotechnischen Schaltungen.

Sprache

Deutsch