387.043 Moderne Festkörperlaser
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2021W, VO, 2.0h, 3.0EC, wird geblockt abgehalten

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 3.0
  • Typ: VO Vorlesung
  • Format der Abhaltung: Online

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, sich in einem stetig wachsendem Umfeld von industriellen und wissenschaftlichen Laser zu orientieren, deren Prospekte sowie grundsätzliche Limitationen zu verstehen, und sich die bereits bestehende sowie kommende Einsatzgebiete vorzustellen. 

Auch wenn die zukünftige Elektrotechniker ihren Job nicht bei einer Laserfirma finden, sie werden  wahrscheinlich mit einer Verwendug von Laser in der Fertigung oder deren Einbau in ein Produkt konfrontiert. Sie sollen in der Lage sein, einen Projekt kritisch zu evaluieren und die richtige Laserarchitektur sowie Lieferanten vorzuschlagen, die Angebote zu analysieren und Bestellprozess zu begleitenn, sowie ihre Entscheidungen bei den Kollegen und Kunden zu präsentieren und professionell zu diskutieren.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Festkörperläser finden heutzutage breite Anwendung in der Nachrichtentechnik, Industrie, Medizin und Wissenschaft. Langstrekenkommunikation oder moderne Autowerke sind heute ohne Festkörperlaser undenkbar. Sie operieren in vielen wichtigen Spektralbereichen und sind stabil, effizient und kompakt. Vor allem liefern Festkörperlaser die höchste Leistung, beste Strahlqualität, breiteste Durchstimmung, höchste Impulsenergie, sowie kürzeste Impulsdauer, die für andere Lasertypen prinzipell nicht erreichbar sind. Einige neueste Gebiete, wie Femtochemie oder Attophysik wurden erst durch diese einzigartige Eigenschaften von Festkörperlaser möglich. Die Vorlesung beginnt mit Darstellung von Grundlagen und Funktionsweise moderner Festkörperlaser, der optischen und elektronischen Eigenschaften von Lasermedien auf Basis von semi-klassischen Beschreibung. Nach der Einleitung in das Design und Funktionsregimes wird eine Verbindung zwischen Materiellen- und Laserparametern in detailierter Weise gezogen. Weiters gehen wir durch alle modernen Festkörperlasertypen, von breitbandigen Lasern für Ultrakurzimpulserzeugung bis schmalbandigen Hochleistungslasern, und speziell Faserlaser. Abschliessend macen wir eine Marktübersicht und diskutieren über einige Beispiele der Anwendung von Festkörperlasern und fortgeschrittenen Lasertechnologien in Industrie und Wissenschaft.

Methoden

In diesem Kurs setzen wir primär auf eine Blockvorlesung. Das Skriptum und die einschlägigen Buchkapiteln werden bereitgestellt.  Drei bis vier Hausaufgaben dienen dazu, die wichtigen Grundlagen und Analysemethoden einzuprägen.  

Prüfungsmodus

Mündlich

Weitere Informationen

Die genauen Vorlesungstermine sind ziemlich flexibel unnd werden bei der Vorbesprechung vereinbart. 

https://teams.microsoft.com/l/team/19%3a7724c205d5c44164bb637e5a1f63ce88%40thread.tacv2/conversations?groupId=1ff2b5c0-73a6-4a90-9e97-8b35ec8c4e38&tenantId=dffdfdd4-77f5-445a-9dc0-1f5c6d259395

 

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Mi.15:00 - 16:0013.10.2021 Vorbesprechung
Mi.10:00 - 12:0015.12.2021Seminarraum 387 Prüfung
LVA wird geblockt abgehalten

Leistungsnachweis

Die Endnote wird aus Hausaufgabenergebnissen und einer Prüfungsnote zusammengestellt. Die mündliche Endprüfung (Verwendung von Skriptum, Büchern und Internet sind erlaubt und sogar erwünscht!) erfolgt in form eines Kolloquiums, wo jeder soll einen Lasertyp zu einem bestimmten Zweck vorschlagen, analysieren und vor den Kollegen verteidigen.     

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
03.08.2021 11:00 20.10.2021 12:00

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 508 Mikroelektronik und Photonik Keine Angabe
710 FW Freie Wahlfächer - Elektrotechnik Freifach

Literatur

Ein Skriptum zur Lehrveranstaltung ist erhältlich.

Vorkenntnisse

Die ET-Studenten sollen diesen Kurs erst nach "Photonik 1" nehmen. Für die Physik-Studenten werden Kenntisse von Optik und Atomphysik vorausgesetzt.

Sprache

bei Bedarf in Englisch