384.996 Mikrocomputer Labor
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2020W, LU, 2.0h, 2.0EC, wird geblockt abgehalten
TUWEL

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 2.0
  • Typ: LU Laborübung
  • Format der Abhaltung: Präsenz

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, eine einfache Steuerungsaufgabe mit einem typischen Mikrocontroller zu realisieren. Dabei liegen die Schwerpunkte auf

  • Interrupts,
  • Timern,
  • USART/SPI sowie weiteren
  • on-Chip- und externen Peripherien.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Praktisches Umsetzen des in der Vorlesung mit Übung (384.173) behandelten Stoffes anhand eines typischen Mikrocontrollers. Basierend auf einer Mikrocontrollerschaltung mit dem STM32 sollen einfache Beispiele realisiert werden.

Methoden

Abhängig von den jeweils aktuell geltenden Corona-Maßnahmen:

  • Falls Präsenz-Betrieb möglich: Gruppen von zwei Studierenden arbeiten an drei aufeinander folgenden Tagen gemeinsam an einer Aufgabe.
  • Falls nur Distance-Learning möglich: Einzelarbeit mit unserer HOME-Station (siehe TUWEL).

Sämtliche Anmeldungen erfolgen via TUWEL.

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Vorbesprechung, deren Besuch dringend empfohlen wird.

Vortragende Personen

Institut

Leistungsnachweis

Präsenz-Betrieb:

Das Labor wird in Zweiergruppen an drei ganzen Tagen (09:00-17:00) nacheinander im Raum CAO224 (ICT, Gebäudeteil CA, 2. Stock) durchgeführt. Dazu werden zu Beginn des Semesters mögliche Gruppentermine in TUWEL angeboten. Sie müssen nur an einem der dreitägigen Labortermine teilnehmen. Es ist eine der acht verfügbaren Aufgaben zu behandeln - welche, wird rechtzeitig ausgelost und den angemeldeten Studierenden bekannt gegeben.

  • Die Bekanntgabe der Gruppenzurodnung erfolgt über das entsprechende TUWEL-Forum.

Bereiten Sie sich vor dem Labor zu Hause auf die Ihnen zugeloste Aufgabenstellung vor, zusammen mit Ihrem Laborpartner/Ihrer Laborpartnerin. Dazu müssen Sie die Dokumentation der ihnen zugelosten Aufgabenstellung (zu finden im Bereich "Unterlagen") lesen und verstehen. Sie brauchen sich nur auf die Ihnen zugeloste Aufgabenstellung vorzubereiten - die anderen Aufgabenstellungen sind für Sie ohne Belang.

Bitte seien Sie - vor allem am ersten Labortag - pünktlich um 9:00 Uhr vor Ort. Zu spät kommende Studierende können ausgeschlossen werden.

Ablauf:

  1. Zu Beginn des ersten Labortages findet ein Einstiegstest statt. Dieser besteht aus einem Multiple-Choice-Teil zum praktischen Umgang mit dem STM32 sowie einer kurzen Programmieraufgabe. Dieser Einstiegstest ist individuell zu bearbeiten (dh: keine Gruppenarbeit).

    Das Bestehen des Einstiegstests ist Voraussetzung für die weitere Teilnahme am Labor! Ansonsten erfolgt eine negative Beurteilung und das Labor kann erst wieder im Folgejahr besucht werden.


    Sollte aus einer Zweiergruppe nur eine Person den Einstiegstest bestehen, so hat die Person mit positiv absolviertem Einstiegstest folgende Möglichkeiten:

    a) Sie absolvieren das Labor alleine (ohne PartnerIn). Wir werden in diesem Fall die erschwerten Umständen bei der Benotung der Laborabgabe berücksichtigen.

    b) Wenn Sie das nicht wollen, können Sie das Labor (ohne Benotung) abbrechen. Sofern Sie es wünschen und noch ausreichend Plätze verfügbar sind, können Sie bei einem späteren Termin im Semester das Labor nachholen (ohne erneuten Einstiegstest).

  2. Sie haben nun drei Tage Zeit, die Ihnen gestellte Aufgabe zu bearbeiten. Grundsätzlich besteht während der gesamten Laborübung Anwesenheitspflicht! (Eine kurze Abwesenheit zB für eine Prüfung ist nach Vereinbarung möglich.)
    Während des Labors stehen Ihnen bei allen technischen Problemen unsere erfahrenen TutorInnen zur Seite.

  3. Am Ende der Laborübung wird Ihre Lösung gemäß dem Notenspiegel in der Angabe benotet und ein individuelles benotetes Abgabgespräch geführt.

Die Endnote setzt sich zusammen aus der Note für die Laborabgabe selbst und dem Abgabegespräch (individuell). Für eine positive Gesamtnote müssen beide Teile für sich positiv sein.

Die Noten werden am Ende des Semesters ausgestellt, wenn alle Gruppen fertig sind.

 

Distance-Learning-Betrieb:

Sollte ein Distance-Learning-Betrieb nötig sein, finden Sie die ausführlichen Ablauf- sowie Benotungsinformationen in TUWEL.



LVA-Anmeldung

Nicht erforderlich

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
033 235 Elektrotechnik und Informationstechnik Pflichtfach4. Semester

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Vorkenntnisse

Basiswissen über die Programmiersprache C (Programmieren 1 + 2) und über digitale Schaltungen (Digitale Systeme).

Vorausgehende Lehrveranstaltungen

Sprache

Deutsch