Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, eine einfache Steuerungsaufgabe mit einem typischen Mikrocontroller zu realisieren. Dabei liegen die Schwerpunkte auf
Praktisches Umsetzen des in der Vorlesung mit Übung (384.173) behandelten Stoffes anhand eines typischen Mikrocontrollers. Basierend auf einer Mikrocontrollerschaltung mit dem STM32 sollen einfache Beispiele realisiert werden.
Gruppen von zwei Studierenden arbeiten an drei aufeinander folgenden Tagen gemeinsam an einer Aufgabe.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Vorbesprechung, deren Besuch dringend empfohlen wird.
Das Labor wird in Zweiergruppen an drei ganzen Tagen (09:00-17:00) nacheinander im Raum CAO224 (ICT, Gebäudeteil CA, 2. Stock) durchgeführt. Dazu werden zu Beginn des Semesters mögliche Gruppentermine in TUWEL angeboten. Sie müssen nur an einem der dreitägigen Labortermine teilnehmen. Es ist eine der acht verfügbaren Aufgaben zu behandeln - welche, wird rechtzeitig ausgelost und den angemeldeten Studierenden bekannt gegeben.
Bereiten Sie sich vor dem Labor zu Hause auf die Ihnen zugeloste Aufgabenstellung vor, zusammen mit Ihrem Laborpartner/Ihrer Laborpartnerin. Dazu müssen Sie die Dokumentation der ihnen zugelosten Aufgabenstellung (zu finden im Bereich "Unterlagen") lesen und verstehen. Sie brauchen sich nur auf die Ihnen zugeloste Aufgabenstellung vorzubereiten - die anderen Aufgabenstellungen sind für Sie ohne Belang.
Bitte seien Sie - vor allem am ersten Labortag - pünktlich um 9:00 Uhr vor Ort. Zu spät kommende Studierende können ausgeschlossen werden.
Ablauf:
Die Endnote setzt sich zusammen aus der Note für die Laborabgabe selbst und dem Abgabegespräch (individuell). Für eine positive Gesamtnote müssen beide Teile für sich positiv sein.
Die Noten werden am Ende des Semesters ausgestellt, wenn alle Gruppen fertig sind.
Diese Termine sind vor allem für jene Studierenden vorgesehen, die schon am Ende ihres Studiums stehen. Die "Haupttermine" (mit entsprechend vielen Gruppen) finden planmäßig im Sommersemester (4. Semester) statt.
Die bzw. der Studierende muss zumindest alle Lehrveranstaltung(en) aus folgender LVA Liste positiv absolviert haben:
Basiswissen über die Programmiersprache C (Programmieren 1 + 2) und über digitale Schaltungen (Digitale Systeme).