Die LVA startet im März im Präsenzmodus. Im Bedarfsfall kann auf "Distance Betrieb" umgestellt werden.
Lehrinhalt und Lernergebnisse der LVA sind sowohl im Präsenzbetrieb als auch im Distance-Betrieb gleich. Lediglich die Art der Durchführung unterscheidet sich je nach Modus.
Präsenzbetrieb:
Gruppen von zwei Studierenden arbeiten an drei aufeinander folgenden Tagen (09:00-17:00 Uhr) gemeinsam an einer Aufgabe in unserem Mikrocomputer-Labor. Zu Beginn erfolgt ein Einstiegstest, danach folgt eigenständiges Arbeiten in der Gruppe mit Anwesenheitspflicht. Abschließend findet ein individuelles Abgabegespräch statt.
Details zum Ablauf sowie die individualle Anmeldung zu einem der verfügbaren Termine finden Sie im TUWEL Kurs der LVA.
Distance-Betrieb:
Der/die Studierende arbeit eigenständig zu Hause an einer Aufgabenstellung. Die benötigte Hardware wird dabei bei einem Abholtermin am Campus Gußhaus abgeholt, anschließend hat der/die Studierende drei Tage für die Bearbeitung Zeit und muss die Lösung via TUWEL abgeben. Abschließend erfolgt ein mündliches Abgabegespräch via Zoom.
Details zum Ablauf sowie die individuelle Anmeldung zu einem der verfügbaren Distance-Termine finden Sie im TUWEL-Kurs der LVA.
Erforderliches technisches Equipment für die Teilnahme an Lehrveranstaltung und Prüfung im Distance-Betrieb:
- Für die Durchführung: Ein Computer, auf welchem Sie eine Entwicklungsumgebung (z.B. Keil) installieren und den STM32F334R8 damit programmieren können.
- Für das Abgabegespräch: Eine Webcam sowie einen Computer, mit dem Sie Ihre Lösung via Screen-Sharing mit dem Prüfer teilen können.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Vorbesprechung, deren Besuch dringend empfohlen wird! Ein Livestream der Vorbesprechung ist im TUWEL Kurs verfügbar.
Methoden bei Modus-Wechsel
Die LVA startet im März zunächst im Präsenz-Betrieb.
Sollte aufgrund von Vorgaben der Bundesregierung bzw. der TU Wien die Abhaltung der Lehrveranstaltung und der Prüfung bzw. der Teilleistungen erneut im Distance-Modus nötig sein, wird - mit entsprechender Vorlaufzeit - in das Distance-Format gewechselt. Durch den Wechsel in das Distance-Format können sich die für die Lehrveranstaltung und -prüfung (-teilleistungen) angekündigten Termine ändern. Bei einem Wechsel ins Distance-Format gelten folgende Methoden und Modi:
Methode bei Wechsel ins Distance-Format:
Mittels TISS-News sowie Umstrukturierung des TUWEL-Kurses wird der Wechsel in das Distance-Format rechtzeitig bekannt gegeben. Bereits laufende Präsenz-Termine werden - soweit möglich - abgeschlossen, danach können sich die Studierenden nach Maßgabe der verfügbaren Plätze zu einem Distancetermin anmelden. Die nötigen Informationen (z.B. Angabenabholung usw.) sowie die Gruppenanmeldungen zu den Distanceterminen werden in TUWEL sichtbar gemacht. Informationen zum Ablauf sowie Unterlagen zu diesem Modus finden Sie dann im TUWEL-Kurs der LVA.
Unabhängig vom Modus der LVA (Distance oder Präsenz) setzt sich die Endnote aus zwei Teilleistungen zusammen:
- Benotung der Laborabgabe gemäß dem Notenspiegel in Ihrer Angabe (erhalten Sie vor Beginn Ihres Termins)
- Individuelles Abgabegespräch, bei welchen Sie Ihren Code, dessen Funktion und die dahinterstehenden Konzepte in einem mündlichen Gespräch erklären müssen
Für eine positive Gesamtnote müssen beide Teile für sich positiv sein. Die Noten werden am Ende des Semesters ausgestellt, wenn alle Gruppen fertig sind.