376.068 Produktentwicklung am Beispiel Roboter
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2019W, VU, 3.0h, 4.5EC, wird geblockt abgehalten

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 3.0
  • ECTS: 4.5
  • Typ: VU Vorlesung mit Übung

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage ein Projekt mit verschiedenen Beteiligten zu planen, organisieren und durchzuführen.

Sammeln Sie Praxiserfahrung in einem interdisziplinären Projektteam mit der Design Thinking Methode von der Stanford Universität

Benefits:

  • Einblick in Projektmanagement durch Anwendung (praxisnah)
  • Einblick in technisches Produktmanagement (hands-on)
  • Perspektivenwechsel in der Rolle des/der Lehrenden, die den Inhalt vorgibt
  • Eine soziale Erfahrung, die sie als Mensch nachdenken lässt und weiterbringt

Sie bringen mit:

  • Fachkenntnisse und Fähigkeiten aus ihrem Studium (keine Vorkenntnisse in Robotik notwendig)
  • Offenheit für eine neue Erfahrung

Beschreibung:

In dieser Lehrveranstaltung werden die Studierenden gemeinsam mit einer halben Unterstufenklasse aus einer AHS in Wien und ihrer Lehrkraft eine Produktidee basierend auf Robotertechnologie entwickeln, einen Prototypen bauen und diesen vor einer Jury präsentieren. Die nötigen Kompetenzen, Methoden und Werkzeuge, die bei dem Projektmanagement im Rahmen der Produktentwicklung benötigt werden, werden im Rahmen der Lehrveranstaltung vermittelt und können direkt in Form von Workshops an die Schülerinnen und Schüler aus den eigenen Projektteams weitergegeben werden.

Die LVA wird geblockt abgehalten und ist didaktisch projektbasiertem Lernen zuzuordnen. Lernende mit ihren Interessen und Stärken stehen im Mittelpunkt; die Vortragende sieht sich als Impulsgeberin und Mentorin. Roboter sind hoch komplexe technische Produkte, die eine Vielfalt an Wissensgebieten benötigen, z.B. Design, Projektmanagement, Soziologie, Psychologie, Jus, Philosophie, Medizin oder Biologie neben Ingenieurwissenschaften. Zusätzlich benötigen ProduktentwicklerInnen Soft Skills wie z.B. Teamarbeit, Planung und Organisation, Mediation und Koordination. Deshalb können Studierende aller Studienrichtungen mit ihrem Wissen und ihren Kompetenzen zu dem Erfolg ihrer Projektteams beitragen!
Keine Vorkenntnisse in Robotik notwendig!

Alle Studienrichtungen sind Willkommen!

Inhalt der Lehrveranstaltung

1. Einheit (8h geblockt, Anfang Oktober, ALLE): Projektauftrag und Tools

2. Einheit (1-2h, Anfang-Mitte Oktober, TEAMS): Meeting mit LehrerInnen zum Kennenlernen, Abstimmen und Planen

3. Einheit (8h geblockt, Mitte-Ende Oktober, ALLE): Präsentation Konzepte, Diskussion, weitere Tools

4. Einheit (5 Workshops à 2h, Anfang November-Mitte Januar, TEAMS): Abhalten der geplanten Workshops in den Schulen

5. Einheit (1h, jeweils nach 1. Workshop, TEAMS): Lessons learned, weiteres Vorgehen, mehr Einheiten nach Bedarf

6. Einheit (Ca. 2h pro Team, Mitte Januar, ALLE): "Große Chance" Präsentation der Produktkonzepte und Prototypen durch SchülerInnen vor Jury

7. Einheit (2h, Ende Januar, ALLE): Lessons learned und Austausch zwischen Teams, Abgabe Dokumentation

 

Methoden

Die LVA wird geblockt abgehalten und ist didaktisch projektbasiertem Lernen zuzuordnen. Lernende mit ihren Interessen und Stärken stehen im Mittelpunkt; die Vortragende sieht sich als Impulsgeberin und Mentorin.

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Di.08:00 - 17:0015.10.2019Seminarraum BA 10B - MB 1. Einheit
Di.09:00 - 18:0015.10.2019 - 22.10.2019 mit LehrerInnen zu vereinbaren2. Einheit
Di.08:00 - 17:0022.10.2019Seminarraum BA 10B - MB 3. Einheit
Mi.00:00 - 00:0006.11.2019 - 08.01.2020 mit LehrerInnen und Lara Lammer zu vereinbaren4. und 5. Einheit
Do.08:00 - 12:0023.01.2020Hörsaal 6 - RPL 6. Einheit "Große Chance"
Di.09:00 - 11:0028.01.2020Seminarraum BA 10B - MB 7. Einheit
Produktentwicklung am Beispiel Roboter - Einzeltermine
TagDatumZeitOrtBeschreibung
Di.15.10.201908:00 - 17:00Seminarraum BA 10B - MB 1. Einheit
Di.15.10.201909:00 - 18:00 mit LehrerInnen zu vereinbaren2. Einheit
Di.22.10.201908:00 - 17:00Seminarraum BA 10B - MB 3. Einheit
Di.22.10.201909:00 - 18:00 mit LehrerInnen zu vereinbaren2. Einheit
Mi.06.11.201900:00 - 00:00 mit LehrerInnen und Lara Lammer zu vereinbaren4. und 5. Einheit
Mi.13.11.201900:00 - 00:00 mit LehrerInnen und Lara Lammer zu vereinbaren4. und 5. Einheit
Mi.20.11.201900:00 - 00:00 mit LehrerInnen und Lara Lammer zu vereinbaren4. und 5. Einheit
Mi.27.11.201900:00 - 00:00 mit LehrerInnen und Lara Lammer zu vereinbaren4. und 5. Einheit
Mi.04.12.201900:00 - 00:00 mit LehrerInnen und Lara Lammer zu vereinbaren4. und 5. Einheit
Mi.11.12.201900:00 - 00:00 mit LehrerInnen und Lara Lammer zu vereinbaren4. und 5. Einheit
Mi.18.12.201900:00 - 00:00 mit LehrerInnen und Lara Lammer zu vereinbaren4. und 5. Einheit
Mi.08.01.202000:00 - 00:00 mit LehrerInnen und Lara Lammer zu vereinbaren4. und 5. Einheit
Do.23.01.202008:00 - 12:00Hörsaal 6 - RPL 6. Einheit "Große Chance"
Di.28.01.202009:00 - 11:00Seminarraum BA 10B - MB 7. Einheit
LVA wird geblockt abgehalten

Leistungsnachweis

Anwesenheitspflicht

Mitarbeit

Dokumentation

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
18.09.2019 09:00 15.10.2019 08:00 14.10.2019 08:00

Anmeldemodalitäten

Die Lehrveranstaltung für das Sommersemester hat die Nr 376.070

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 645 Data Science Keine Angabe
TRS Transferable Skills Keine Angabe

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Vorkenntnisse

Besser für Master oder Ende Bachelor

Weitere Informationen

  • Anwesenheitspflicht!

Sprache

Deutsch