376.051 Labor Mechatronische Systeme
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2024S, LU, 2.0h, 3.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 3.0
  • Typ: LU Laborübung
  • Format der Abhaltung: Präsenz

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage:

  • einen CD-Player als mechatronisches System zu analysieren und zu regeln
  • analoge und digitale Filter zu implementieren
  • die Beobachtbarkeit und Steuerbarkeit eines dynamisches Systems zu untersuchen
  • Sensorprinzipien und optische Systeme zu erklären
  • das Funktionsprinzip eines Atomic Force Microscopes (AFM) zu beschreiben

Inhalt der Lehrveranstaltung

Dieser Kurs besteht aus den folgenden Laborübungen:

  • Analyse und Regelung eines CD-Players als mechatronisches System
  • Implementierung von analogen und digitalen Filtern
  • Beobachtbarkeit und Steuerbarkeit eines dynamischen Systems
  • Sensorprinzipien und Optische Systeme
  • Prinzipien eines Atomic Force Microscope (AFM)

Methoden

Laborübung:

  • Vorbereitende Hausübungen
  • Eingangstest
  • Aufbau von Schaltungen
  • Anpassung von Programmcode
  • Aufbau von Laborversuchen
  • Durchführung von Laborversuchen
  • Diskussion der Ergebnisse in den Laborübungen
  • Erstellen von Laborberichten

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

  • Für die Kursanmeldung besteht eine verpflichtende Teilnahme an der "Information session", die am 09. März 2023 um 11:00 Uhr im EI 10 Fritz Paschke HS stattfindet.
  • Das Kursmaterial wird auf TUWEL zur Verfügung gestellt.
  • Voraussetzungen: Matlab, C.

Vortragende Personen

Institut

Leistungsnachweis

  • Der Abschluss aller Laborübungen (= zumindest 50 % für jede einzelne Laborübung) ist für eine positive Beurteilung  erforderlich.
  • Für die Teilnahme an den einzelnen Laborübungen müssen die jeweiligen Eingangstests positiv absolviert werden.
  • Die Benotung setzt sich aus Eingangstests, Mitarbeit im Labor sowie dem Laborprotokoll für die jeweiligen Übungen zusammen.
  • Sobald eine Kursanmeldung stattgefunden hat, ist eine Abmeldung ohne Benotung nicht mehr möglich.

LVA-Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über Gruppen-Anmeldung.

Gruppen-Anmeldung

GruppeAnmeldung VonBis
Group 1 A14.03.2024 12:0021.03.2024 23:59
Group 1 B14.03.2024 12:0021.03.2024 23:59
Group 1 C14.03.2024 12:0021.03.2024 23:59
Group 1 D14.03.2024 12:0021.03.2024 23:59
Group 1 E14.03.2024 12:0021.03.2024 23:59
Group 1 F14.03.2024 12:0021.03.2024 23:59
Group 2 A14.03.2024 12:0021.03.2024 23:59
Group 2 B14.03.2024 12:0021.03.2024 23:59
Group 2 C14.03.2024 12:0021.03.2024 23:59
Group 2 D14.03.2024 12:0021.03.2024 23:59
Group 2 E14.03.2024 12:0021.03.2024 23:59
Group 2 F14.03.2024 12:0021.03.2024 23:59
Group 3 A14.03.2024 12:0021.03.2024 23:59
Group 3 B14.03.2024 12:0021.03.2024 23:59
Group 3 C14.03.2024 12:0021.03.2024 23:59
Group 3 D14.03.2024 12:0021.03.2024 23:59
Group 3 E14.03.2024 12:0021.03.2024 23:59
Group 3 F14.03.2024 12:0021.03.2024 23:59

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 503 Elektrische Energietechnik und nachhaltige Energiesysteme Gebundenes Wahlfach
066 504 Masterstudium Embedded Systems Pflichtfach
066 506 Energie- und Automatisierungstechnik Pflichtfach2. Semester
066 515 Automatisierung und robotische Systeme Keine Angabe2. Semester

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Weitere Informationen

  • Anwesenheitspflicht!

Sprache

Englisch