Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage die verschiedenen Vorgänge bei einem Blitzschlag zu verstehen und die Wirkungen der wesentlichen Blitzparameter zu beurteilen. Die Studierenden sind vertraut mit den Grundprinzipien der Blitzortung und den Anwendungen der Blitzortungsdaten. Die Maßnahmen für den äußeren und inneren Blitzschutz werden verstanden und die Studierenden können die Notwendigkeit für den Blitzschutz bei verschiedenen technischen Einrichtungen wie Freileitungsnetzen, Flugzeugen oder erneuerbaren Energieerzeugungsanlagen (Windkraft, Photovoltaik) beurteilen.
Blitze und die mit ihnen verknüpften transienten Felder (engl.: LEMP: Lightning Electromagnetic Puls) führen zu starken elektromagnetischen Beeinflussungen am Einschlagort und über den LEMP auch in der näheren Umgebung. Damit der Blitzschutz zweckmäßig aufgebaut und dimensioniert werden kann, müssen die wesentlichen Eigenschaften der Blitze bekannt sein. Gliederung der Vorlesung: 1. Gewitterentstehung, Blitzphysik: 2. Grundlagen des Blitzschutzes, Vorschriften.
Die verschiedenen Blitztypen und die genauen Vorgänge bei einem Blitzschlag werden erst erklärt und dann anhand von Aufnahmen von realen Blitzschlägen mit einer Hochgeschwindigkeitskamera demonstriert.
Beim Blitzschutz werden die wentlichen Passagen aus den gültigen internationalen Vorschriften z.B. (EN 62305) erläutert und die praktische Umsetzung durch Fotos gezeigt. Beispiele von Blitzschäden an Gebäuden oder Geräten zeigen, welche Auswirkungen der fehlende Blitzschutz haben kann.
Das Skriptum wird als PDF im TISS bereitgestellt.
Hasse/Wiesinger: Handbuch für Blitzschutz und Erdung
M.A.Uman: The Lightning Discharge
V.A. Rakow and M.A. Uman: Lightning (Physics and Effects), Cambridge University Press, 2003
Kern und Wettingfeld: Blitzschutzsysteme 1 (VDE Verlag, Band 44)
Cooray Vernon: An Introduction to Lightning, Springer 2015
V.A. Rakov: Fundamentals of Lightning, Cambridge University Press, 2016