04.10.2022: Einführung; Rolle der Energienetze in liberalisierten Energiemärkten
11.10.2022: Energienetze als natürliche Monopole (Theorie), Notwendigkeit der Regulierung
18.10.2022: Netzregulierungsprozesse, Investitionsanreize, Asset Management in Energienetzen
25.10.2022: Strom-Übertragungsnetze: Anforderungen/Aufgaben im Strommarkt
08.11.2022: Strom-Übertragungsnetze: Netzentwicklungspläne des ENTSO-E (Europa) und der APG (Österreich)
22.11.2022: Strom-Übertragungsnetze: Kopplung von Strommärkten - Anwendungsbeispiele
29.11.2022: Gas-Übertragungsnetze/Speicher/LNG-Terminals: Interkontinentale Gasversorgung und globaler Gasmarkt
06.12.2022: Gas-Übertragungsnetze/Speicher: Gasversorgung/Gasmarkt in Europa und Österreich
13.12.2022: Herausforderungen beim Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur in Europa (European Hydrogen Backbone) und Österreich
10.01.2023: Strom-Verteilnetze: Maximierung der PV-Eigenerzeugung im Einzelhaushalt und in Energiegemeinschaften - Anwendungsbeispiele
17.01.2023: Sektorkopplung in Verteilnetzen für Strom, Gas, Wärme und Kälte: Synergien versus Konkurrenz, Geschäftsmodelle (inkl. Anwendungsbeispiele)
24.01.2023: Weitere Anwendungsbeispiele: Sektorkopplung von dekarbonisierten Energiesystemen unterschiedlicher georgrafischer Ausdehnung (Nachbarschaft, lokal, regional, ...)
30. & 31.01.2023: Timeslots für mündliche Prüfung
Vortrag der theoretischen Grundlagen
Interaktive Diskussion mit Studierenden
Diskussion von praktischen Fallbeispielen
Rechnen von Übungsbeispielen während der LVA-Einheiten
Schriftliche Ausarbeitung von Homeworks (Rechenbeispiele, thematische Zusammenfassungen, ...) zwischen den LVA-Einheiten
Ausarbeitung von Kurzreferaten zwischen LVA-Einheiten und Vortrag des Referats in darauffolgender LVA-Einheit
Verweise auf weiterführende Literatur und praktische Informationen/Veranstaltungen
Die Gesamtnote (100% der möglichen erzielbaren Gesamtpunkte, d.h. ohne den unten beschriebenen Bonuspunkten) setzt sich aus 3 Teilen zusammen:
- 20% der Gesamtpunkte können aus den schriftlichen Ausarbeitungen der Übungsbeispiele und Abgaben am Ende einer LVA-Einheit erzielt werden.
- 30% der Gesamtpunkte können aus den schriftlichen Ausarbeitungen der Homeworks (Rechenbeispiele, thematische Zusammenfassungen, Ausarbeitung/Vortrag von Kurzreferaten) erzielt werden. Umfassende Analyse eines Rechenbeispiels der Homework (z.B. in Form von Source Code Entwicklung), die eine erweiterte Beantwortung der Fragestellung über das Mindestmaß hinaus erlaubt (z.B. zusätzliche Sensitivitäsanalysen, ...), wird mit zusätzlichen Bonuspunkten belohnt.
- 50% der Gesamtpunkte können bei der mündlichen Prüfung am Ende des Semesters erzielt werden. Bei der mündlichen Prüfung, die in mehreren Timeslots mit je einer überschaubaren Anzahl von Studierenden pro Timeslot durchgeführt wird, wird großer Wert auf das Verständnis von Systemzusammenhängen der behandelten Inhalte dieser LVA gelegt. Thematisch sind bei der mündlichen Prüfung neben den präsentierten theoretischen Grundlagen auch sämtliche ausgearbeitete Materialien und Diskussionen während des Semesters als Grundlage für das Prüfungsgespräch von Relevanz. Jede/r Studierende bekommt je 5 Fragen (zu je max. 10% Punkten).
WICHTIG:
Es müssen SOWOHL bei den schriftlichen Ausarbeitungen (Übungsbeispiele am Ende jeder LVA-Einheit, Homeworks) während des Semesters ALS AUCH bei der mündlichen Prüfung am Ende des Semesters JEWEILS die HÄLFTE der möglichen Punkteanzahl erzielt werden, um eine POSITIVE Gesamtnote dieser Lehrveranstaltung zu erzielen. Es genügt nicht, in Summe mehr als 50% der möglichen Gesamtpunkte dieser Lehrveranstaltung zu erzielen, jedoch in einem der drei Teilbereiche nicht mindestens die Hälfte der jeweils möglichen Punkteanzahl zu erzielen.
Folgende Unterlagen stehen auf TUWEL zum Download verfügbar:
- Skriptum (englischsprachig; Anmerkung: Die LVA wird jedoch auf Deutsch abgehalten)
- Foliensatz pro LVA-Einheit
- Alle notwendigen Unterlagen für die Übungen, Rechenbeispiele bzw. Homeworks (Angaben, Referenzen, Abgabemodalitäten, ...)