Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, die grundsätzlichen Anforderungen an Energieversorgungssystem zu benennen und zu erläutern, Möglichkeiten und Entwicklungen zur Deckung des Energiebedarfs aufzuzeigen und die wesentlichen Arten der Energiewandlung auf Basis erneuerbarer und nicht erneuerbarer Energieträger zu beschreiben. Sie können einfache Wechselstrom- und Drehstromsysteme unter Verwendung von symmetrischen Komponenten berechnen, und dabei die üblichen Komponenten von Drehstromsystemen und ihr Verhalten beschreiben und modellieren. Sie sind in der Lage, stationäre und dynamische Betriebsvorgänge und Störungen zu berechnen. Sie können Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und einfache Investitionsrechnungen für energietechnische Komponenten und Anlagen durchführen.
Anforderungen an die Energieversorgung (sicher, wirtschaftlich und umweltschonend), Geschichte und Entwicklung der Energieversorgung. Primär- und Sekundärenergie, Energieumwandlung, -übertragung und -verteilung. Gleichstrom-, Wechselstrom- und Drehstromsysteme. Struktur und Komponenten der Energiesysteme, Grundlagen der Berechnung. Netzregelung und -management, Sicherheit und Störungen in Energiesystemen. Regenerative Energieversorgung (Wasserkraft, Windenergie, Photovoltaik, Solarthermie, Biomasse) und konventionelle thermische Kraftwerke, wirtschaftlicher Kraftwerkseinsatz, Deregulierung und Bilanzgruppen.
Aufgezeichnete Folienpräsentation, Skriptum zur Lehrveranstaltung, ehemalige Prüfungsaufgaben zur Prüfungsvorbereitung, Durchsprache der Verständnisfragen