370.002 Energieversorgung
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2022W, VO, 2.0h, 3.0EC
TUWELQuinn ECTS Erhebung

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 3.0
  • Typ: VO Vorlesung
  • Format der Abhaltung: Distance Learning

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, die grundsätzlichen Anforderungen an Energieversorgungssystem zu benennen und zu erläutern, Möglichkeiten und Entwicklungen zur Deckung des Energiebedarfs aufzuzeigen und die wesentlichen Arten der Energiewandlung auf Basis erneuerbarer und nicht erneuerbarer Energieträger zu beschreiben. Sie können einfache Wechselstrom- und Drehstromsysteme unter Verwendung von symmetrischen Komponenten berechnen, und dabei die üblichen Komponenten von Drehstromsystemen und ihr Verhalten beschreiben und modellieren. Sie sind in der Lage, stationäre und dynamische Betriebsvorgänge und Störungen zu berechnen. Sie können Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und einfache Investitionsrechnungen für energietechnische Komponenten und Anlagen durchführen.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Anforderungen an die Energieversorgung (sicher, wirtschaftlich und umweltschonend), Geschichte und Entwicklung der Energieversorgung. Primär- und Sekundärenergie, Energieumwandlung, -übertragung und -verteilung. Gleichstrom-, Wechselstrom- und Drehstromsysteme. Struktur und Komponenten der Energiesysteme, Grundlagen der Berechnung. Netzregelung und -management, Sicherheit und Störungen in Energiesystemen. Regenerative Energieversorgung (Wasserkraft, Windenergie, Photovoltaik, Solarthermie, Biomasse) und konventionelle thermische Kraftwerke, wirtschaftlicher Kraftwerkseinsatz, Deregulierung und Bilanzgruppen.

Methoden

Aufgezeichnete Folienpräsentation, Skriptum zur Lehrveranstaltung, ehemalige Prüfungsaufgaben zur Prüfungsvorbereitung, Durchsprache der Verständnisfragen

Prüfungsmodus

Schriftlich

Weitere Informationen

Ehemalige Prüfungsaufgaben, Lösungen, Hilfsblatt und FAQ zur Prüfung unter https://www.tuwien.at/etit/nes/lehre/pruefungen/alte-pruefungsangaben

Fragen und Anmerkungen an pruefung@ea.tuwien.ac.at.

Vortragende Personen

Institut

Leistungsnachweis

Schriftliche Prüfung (Rechenaufgaben, Verständnisfragen in Multiple Choice und 5 Sicherheitsregeln)

Prüfungen

TagZeitDatumOrtPrüfungsmodusAnmeldefristAnmeldungPrüfung
Mi.14:00 - 17:0026.04.2023EI 7 Hörsaal - ETIT schriftlich01.04.2023 09:00 - 23.04.2023 23:00in TISSschriftl. Prüfung 04/2023
Mi.14:00 - 17:0021.06.2023EI 7 Hörsaal - ETIT schriftlich01.06.2023 09:00 - 18.06.2023 23:00in TISSschriftl. Prüfung 06/2023

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
27.09.2022 00:00

Anmeldemodalitäten

Kursmaterialien werden im TUWEL bereitgestellt

Curricula

Literatur

Das Skriptum und die Vortragsfolien werden als PDF im TISS bereitgestellt.

Sprache

Deutsch