Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage Zusammenhängen zwischen Aufbau und Eigenschaften von Werkstoffen anhand einfacher und weitgehend universell gültiger physikalischer Modelle zu analysieren. Weiters kennen sie dann die entsprechenden Materialkennwerte mit ihren Größenordnungen und können typische Beispiele aus dem Bereich der Materialwissenschaften lösen.
Datum Buchkapitel* Thema Vortragender
04.10.2022 1 Atomkern und Atomhülle Schneider
11.10.2022 2 Bindungskräfte Schneider
18.10.2022 3 Kristallstrukturen Keplinger
25.10.2022 9 Elektrische Eigenschaften der Isolatoren I Keplinger
08.11.2022 10 Elektrische Eigenschaften der Isolatoren II Keplinger
22.11.2022 11 Magnetische Werkstoffeigenschaften I Keplinger
29.11.2022 12 Magnetische Werkstoffeigenschaften II Keplinger
06.12.2022 siehe Skriptum Mechanische Werkstoffeigenschaften I Keplinger
13.12.2022 5 Mechanische Werkstoffeigenschaften II S. Schmid
20.12.2022 6 Metallische Werkstoffe / Legierungssysteme Schneider
10.01.2023 7 Thermische Werkstoffeigenschaften Keplinger
17.01.2023 8 Elektrische Eigenschaften der Metalle S. Schmid
24.01.2023 n/a Frage/Antwort Schneider
Die Vorlesungsprüfung ist schriftlich & mündlich. Dauer maximal 120 min. Als Hilfsmittel ist nur ein Taschenrechner erlaubt. Der Stoff ist durch die Vorlesungen und die entsprechenden Kapitel des Buches "Werkstoffe der Elektrotechnik" und das Skriptum "Mechanische Werkstoffeigenschaften" (siehe Unterlagen) gegeben.
Anmeldungen für die schriftlichen Prüfungen über TISS. Mündliche Prüfungen finden, nach Vereinbarung, in den darauffolgenden Tagen statt.
Koordinator der Lehrveranstaltung: Prof. F. Keplinger / Dr. M. Schneider
Hilfe bei organisatorischen Fragen: M. Nuhsbaumer (martina.nuhsbaumer@tuwien.ac.at)