366.103 Theorie, Modellierung und Simulation mikro- und nanoelektromechanischer Systeme (MEMS/NEMS)
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2018W, VO, 2.0h, 3.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 3.0
  • Typ: VO Vorlesung

Ziele der Lehrveranstaltung

Mikro- und nanoelektromechanische Systeme (MEMS/NEMS) sind ein aktives Forschungsgebiet, das gleich durch zwei Entwicklungen stark vorangetrieben wird. Zum einen finden sich MEMS/NEMS-Bauteile von Mikrophonen über Beschleunigungssensoren bis hin zu RF-Filtern in immer mehr Geräten unseres täglichen Lebens, zum anderen werden mikro- und nanomechanische Systeme in der Grundlagenforschung in so diversen Feldern wie der Bioanalytik oder der Quantenoptik vermehrt eingesetzt. Dabei kommt dem Bauelement-Design durch die enormen Fortschritte in der Fertigungstechnolgie eine immer entscheidendere Rolle zu. Um diese Entwicklung zu verstehen und zu gestalten, vermittelt diese Lehrveranstaltung die nötigen theoretischen, mathematischen und numerischen Grundlagen.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Das Design von MEMS/NEMS-Bauelementen ist ein hochgradig interdisziplinäres Gebiet, das sich in den Inhalten der Lehrveranstaltung widerspiegelt. Ausgehend von einer Einführung in die Kontinuumsmechanik und die Piezoelektrizität untersuchen wir fortgeschrittene Aspekte der vielfältigen Mechanik grundlegender elastischer Körper wie Membranen und Balken. Dabei behalten wir auch mögliche Anwendungen im Blick, in dem wir die Interaktionen eines Körpers mit seiner Umgebung betrachten. Diesen Interaktionen können ganz unterschiedliche physikalische Theorien aus der z.B. Fluidmechanik, Thermodynamik oder Elektrodynamik zu Grunde liegen. Ein wichtiger, erster Schritt hin zum qualitativen Verständnis von MEMS/NEMS-Bauteilen ist deren Darstellung mittels einfacher diskreter Modelle, deren wichtigste Vertreter wir besprechen. Für quantitative Vorhersagen sind jedoch oft numerische Methoden notwendig, von denen die Finite-Elemente-Methode (FEM) wohl die bekannteste ist. Wir behandeln die Grundlagen des FEM-Ansatzes und diskutieren dessen Einsatzfelder und Limitationen. Zum Abschluss betrachten wir einige Beispiele wie Druck- und Viskositätssensoren.

 

Weitere Informationen

Präsentation der Lehrveranstaltung:

Montag, 1. Oktober 2018, 13.00 s.t., Hörsaal EI 4 (Reithoffer HS)

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Di.09:00 - 10:0009.10.2018 Bibliothek ISAS, Raum CD0112Vorbesprechung
Do.13:00 - 17:0006.12.2018 Bibliothek E366, Gußhausstraße 27-29, 1. Stock, Raum CD0112Vorlesung
Mo.13:00 - 17:0010.12.2018 Bibliothek E366, Gußhausstraße 27-29, 1. Stock, Raum CD0112Vorlesung
Do.13:00 - 17:0013.12.2018 Bibliothek E366, Gußhausstraße 27-29, 1. Stock, Raum CD0112Vorlesung
Fr.09:00 - 13:0014.12.2018 Bibliothek E366, Gußhausstraße 27-29, 1. Stock, Raum CD0112Vorlesung
Mo.13:00 - 17:0017.12.2018 Bibliothek E366, Gußhausstraße 27-29, 1. Stock, Raum CD0112Vorlesung
Di.13:00 - 17:0018.12.2018 Besprechungsraum ISAS, Gußhausstraße 27-29, Raum CB0102Vorlesung
Do.13:00 - 17:0020.12.2018 Bibliothek E366, Gußhausstraße 27-29, 1. Stock, Raum CD0112Vorlesung
Fr.09:00 - 13:0021.12.2018 Bibliothek E366, Gußhausstraße 27-29, 1. Stock, Raum CD0112Vorlesung

LVA-Anmeldung

Nicht erforderlich

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 504 Masterstudium Embedded Systems Freifach
066 508 Mikroelektronik und Photonik Freifach

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Sprache

bei Bedarf in Englisch