Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage den globalen Markt elektrischer und elektronischer Produkte und deren Abfallaufkommen einzuschätzen, die Materialzusammensetzung elektrischer Produkte und Entsorgungs- und Recyclingtechnologien sowie die wichtigsten dazugehörigen europäischen und internationalen gesetzlichen Regelungen zu beschreiben. Die Studierenden können die Komplexität internationaler Märkte und Abfallströme und die zukünftigen Umweltdrücke, welche durch die sich stetig verändernden Technologien für elektrische Produkte entstehen, analysieren sowie die Prinzipien und Herausforderungen einer Kreislaufwirtschaft des elektrischen Sektors auf europäischer und globaler Ebene zusammenfassen.
- Zahlen und Fakten zu Elektroaltgeräten
- Materialzusammensetzung verschiedener Gerätegruppen, Wert- und Schadstoffe
- Abfallaufkommen entlang des Lebenszyklus elektrischer und elektronischer Produkte
- Gesetzliche Regelungen: Elektroaltgeräte-Verordnung (WEEE), Ökodesign-Richtlinie, Stoffverbots-Richtlinie (RoHS), Batterieverordnung, etc.
- Zerlegung und Entsorgung / Weiterverarbeitung / Recycling von Elektroaltgeräten und Batterien anhand zahlreicher Beispiele
- Allgemeine Hinweise zu Toxizität, biologischer Abbaubarkeit, Recyclingmöglichkeiten, Kreislaufwirtschaft
Vortrag; Videos; ev. Exkursion; "Stoffgeschichte" nach Stefan Böschen; Gruppenarbeit: schriftliche Facharbeit; Referate; ausführliches Skriptum
Wichtig: In der ersten Einheit werden die 4er-Gruppen eingeteilt und Themen vergeben.
Beschränkte TeilnehmerInnenzahl! Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie durchgehend Zeit für die Projektarbeit aufbringen und sich gleichwertig an der Gruppenarbeit beteiligen können.
Termine: Mi 16:00 - 19:00 teilgeblockt
1. Termin: Mi, 18. Oktober 2023