Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage Leistungsverstärker, Operationsverstärkerschaltungen, Stabilität rückgekoppelter Schaltungen, Analogschalter und -multiplexer, Rauschen elektronischer Schaltungen, Elektronische Systeme, Baugruppen und Module, Simulation, Simulations- und Designwerkzeuge, Beschreibungssprachen, Integration von Systemen, Entwurfsstrategien, DSPs, ASICs uns SoCs zu verstehen und zu analysieren.
Leistungsverstärker, Operationsverstärkerschaltungen, Stabilität rückgekoppelter Schaltungen, Analogschalter und -multiplexer, Rauschen elektronischer Schaltungen, Elektronische Systeme, Baugruppen und Module, Simulation, Simulations- und Designwerkzeuge, Beschreibungssprachen, Integration von Systemen, Entwurfsstrategien, DSPs, ASICs, SoCs
Theoretischer Vortrag mit integrierten Rechenübungen und selbständig durchzuführende Übungsaufgaben.
Schriftliche Prüfung, mit 50% Theoriefragen und 50% Rechenaufgaben.
Achtung! Es sind nur rein numerische Taschenrechner bei der Prüfung erlaubt!!
Nicht erforderlich