Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage die Kernkomponenten eines elektronisch-photonisch integrierten Systems, sowie die möglichen Anwendungen für solche Systeme benennen und beschreiben. Die Studierenden können bei einfachen Fallbeispielen passende technologische Ansätze auswählen. Außerdem können die Studierenden die Vor- und Nachteile unterschiedlicher technologischer Ansätze bezogen auf einfache Fallbeispiele analysieren.
Nach einer Einführung werden die Grundlagen der elektronischen Integration wiederholt. Außerdem werden die Grundlagen der photonischen Integration besprochen. Dabei werden passive Bauteile, wie zum Beispiel integrierte Wellenleiter behandelt, sowie aktive Komponenten, wie zum Beispiel Mikroring Resonatoren und Modulatoren. Anschließend wird die Integration von elektronischen ICs mit photonischen ICs behandelt. Außerdem gibt es einen starken Fokus auf aktuelle und mögliche zukünftige Anwendungen. Diese Anwendungen beinhalten Systeme für optische Übertragungsnetze, klassische Sensoren und Quantensensoren, Quantenkryptographie, optische Quantensimulatoren und Schlüsselkomponenten für optische Quantencomputer.
Nach der Vorstellung der Kernkomponenten der elektronisch-photonisch integrierten Systeme, werden Fallbeispiele für den Einsatz dieser Technologie anhand von aktuellen und potentiellen zukünftigen Anwendungen diskutiert.
VORBESPRECHUNG am 6. März, 11:30 - 12:00
https://tuwien.zoom.us/j/66278117280?pwd=NCt0MXNNS2NmODg3WXZhUXNHWmJGQT09
Achtung! Unterschiedliche Links für Vorbesprechung und Vorlesung!
1. Vorlesung am 7. März:
https://tuwien.zoom.us/j/67325585069?pwd=OFhycnBseUJ2WlFneDhwcnZJL3gyZz09 (LIVE)
Die Folien sind in TUWEL jeweils ab kurz vor der Vorlesung verfügbar. Einschreibung in TUWEL Kurs ab 07.03.2024 um 12:00 Uhr möglich
Der Leistungsnachweis erfolgt mithilfe einer mündlichen Prüfungen. Zusätzlich können bei einem kurzen online Multiple Choice Test am Beginn jeder Vorlesung Zusatzpunkte gesammelt werden.
Nicht erforderlich
Teile des folgenden Buches decken Teile der Vorlesung ab:
"Single-photon Detection for Data Communication and Quantum Systems", IOP Publishing, 2021