329.024 Apparatebau
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2019W, VO, 2.0h, 3.0EC
TUWEL

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 3.0
  • Typ: VO Vorlesung

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage...

  • Festigkeitsberechnungen im Bereich des Apparatebaus durchzuführen und zu beurteilen.
  • fortgeschrittenen Berechnungsmethoden einzusetzen, um Fälle zu bearbeiten, die nicht in durch die gängigen Vorschriften abgedeckt sind.

Inhalt der Lehrveranstaltung

  • Grundlagen der Berechnung: Spannungsverteilung, Berechnungsgeometrie, Materialkennwerte, Sicherheitsfaktoren.
  • Klassischer Zulässigkeitsnachweis (mit Bemessungsformeln): Gekrümmte Schalen, Ausschnitte und Stutzen, Zusatzlasten und Auflager, Flanschverbindungen, ebene Wandungen, Wärmeaustauscher (Rohrböden).
  • Auslegungsmethoden basierend auf linearelastisch idealplastischem Werkstoffgesetz: Grenztragfähigkeit (Traglast), Einspielen, Stabilität (Beulen), Analytischer Zulässigkeitsnachweis.
  • Ermüdung zu Folge von Lastschwankungen.
  • Auslegung im Kriechbereich (Hochtemperatur Bereich).

Methoden

Vortrag mit Beispielen. Zwischen den Lehrveranstaltungen werden eLearning Tests zur Verfügung gestellt (freiwillig). Diese Lehrveranstaltung steht im direkten inhaltlichen Zusammenhang mit der Konstruktionsübung „Apparatebau“ (307.468).

Prüfungsmodus

Mündlich

Weitere Informationen

Koordination Vorlesung Apparatebau (329.024) mit der dazugehörigen Konstruktionsübung (307.468)

Wie im Vorjahr wird die Vorlesung so auf die Konstruktionsübung abgestimmt, sodass ein Absolvieren der Konstruktionsübung im gleichen Semester wie die Vorlesung möglich ist. Es wird empfohlen, die Konstruktionsübung entweder parallel zur Vorlesung im gleichen Semester (WS) oder ein Semester später im Sommersemester zu absolvieren.

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Di.13:00 - 15:0008.10.2019 - 21.01.2020GM 7 Kleiner Schiffbau Vorlesung Di
Mo.14:00 - 16:0014.10.2019GM 7 Kleiner Schiffbau VO 2.Woche Verschiebung
Apparatebau - Einzeltermine
TagDatumZeitOrtBeschreibung
Di.08.10.201913:00 - 15:00GM 7 Kleiner Schiffbau Vorlesung Di
Mo.14.10.201914:00 - 16:00GM 7 Kleiner Schiffbau VO 2.Woche Verschiebung
Di.22.10.201913:00 - 15:00GM 7 Kleiner Schiffbau Vorlesung Di
Di.29.10.201913:00 - 15:00GM 7 Kleiner Schiffbau Vorlesung Di
Di.05.11.201913:00 - 15:00GM 7 Kleiner Schiffbau Vorlesung Di
Di.12.11.201913:00 - 15:00GM 7 Kleiner Schiffbau Vorlesung Di
Di.19.11.201913:00 - 15:00GM 7 Kleiner Schiffbau Vorlesung Di
Di.26.11.201913:00 - 15:00GM 7 Kleiner Schiffbau Vorlesung Di
Di.03.12.201913:00 - 15:00GM 7 Kleiner Schiffbau Vorlesung Di
Di.10.12.201913:00 - 15:00GM 7 Kleiner Schiffbau Vorlesung Di
Di.17.12.201913:00 - 15:00GM 7 Kleiner Schiffbau Vorlesung Di
Di.07.01.202013:00 - 15:00GM 7 Kleiner Schiffbau Vorlesung Di
Di.14.01.202013:00 - 15:00GM 7 Kleiner Schiffbau Vorlesung Di
Di.21.01.202013:00 - 15:00GM 7 Kleiner Schiffbau Vorlesung Di

Leistungsnachweis

Die Beurteilung der Lehrveranstaltung erfolgt anhand einer mündlichen Prüfung, wobei der Stoff anhand von Beispielen geprüft wird. In der Vorbereitungszeit, in der das Skriptum und ev. andere Unterlagen verwendet werden dürfen, erarbeitet der Kandidat Lösungen. Danach erfolgt die mündliche Prüfung auf der Grundlage der gestellten Beispiele und erarbeiteten Lösungen. Der Kandidat erläutert dabei die Lösungen und durch ergänzende Fragen wird das Verständnis des Stoffs überprüft.

Für die Lösung der Aufgaben und die Beantwortung der Zwischenfragen werden Punkte vergeben, wobei für eine positive Beurteilung 50% der Punkte erreicht werden müssen.

Wegen Terminen melden Sie sich per Email direkt an den Vortragenden – ca. 2 Wochen vor dem gewünschten Termin. 

----------------Online Prüfungen im Sommersemester 2020----------------------------------------------------------

Technische Voraussetzungen für den Studierenden:

  • Der Studierenden hat einen PC und ein Mobiltelefon. Eine Kamera ist nur am Mobiltelefon erforderlich. Eine Positionierung der Kamera sodass der Studierende, seine Schreibfläche und der Bildschirm sichtbar sind, muss möglich sein. Ein Stativ für die Kamera (Mobiltelefon) oder eine andere geeignete Fixierung ist notwendig. Das Mobiltelefon sollte voll aufgeladen sein, bzw. ein Ladegerät verwendet werden.
  • Auf dem PC und dem Mobiltelefon ist die die Videokonferenz Software Zoom installiert und lauffähig. Auf dem PC kann mit TUWEL gearbeitet werden und pdf-Dateien angezeigt werden.
  • Der Internetzugang des Studierenden ist gemeinhin stabil
  • Der Studierende kann seine Notizen einscannen oder fotografieren und so durch Teilen des Bildschirms zeigen
  • Der/die Studierende hat einen Prüfungsraum, den er/sie zur Prüfung alleine nutzt.
  • Der/die Studierende stellt im Rahmen seiner/ihrer Möglichkeiten sicher, dass keine Störungen (Telefon/Besuche etc.) während der Prüfungsdauer auftreten

Alternative Konfigurationen können mit dem Prüfer besprochen werden.

Hilfsmittel: Schriftliche Unterlagen, vor allem Skriptum sind während der Vorbereitungszeit erlaubt (kein elektronisches Nachschlagen), Schreibmaterial, leere A4 Papier für Notizen

 

Vorgangsweise Videokonferenz Zoom Meeting:

  • Belehrung, Raumkontrolle, Identitätsfeststellung, Prüfungsrücktritt wird angeboten
  • Positionierung der Kamera, sodass Schreibfläche, Bildschirm und der Studierende sichtbar sind (Kameraabstand ca. 1,5m).
  • Angabe zur Prüfung wird übermittelt und kurz erklärt
  • Vorbereitungszeit (30 min), schriftliche Hilfsmittel sind erlaubt, Studierender macht Notizen und Skizzen zu den Fragen auf vorher leeren Zetteln, Kamera zeigt Schreibfläche, Bildschirm und Studierenden.
  • Wenn der Studierende anzeigt, dass er mit der Vorbereitung fertig ist oder nach Ende der Vorbereitungszeit fordert der Lehrenden den Studierender auf, die Notizen zu scannen oder zu fotografieren und auf den eigenen Bildschirm zu bringen.
  • Nach Bildschirmfreigabe beantwortet der Studierende die Prüfungsfragen anhand der angefertigten Notizen und Skizzen.
  • Der Prüfer stellt Zwischenfragen. Dabei wird die Kommentier Funktion von Zoom genutzt.

Für die Beantwortung der Fragen werden Punkte vergeben (Summe 40 Punkte), die Bewertung erfolgt anhand der Punktezahl

Umgang mit Verbindungsproblemen: Bei nicht ausreichender Verbindungsqualität wird die Prüfung unterbrochen. Die Prüfungsleistung bis zur Unterbrechung wird gewertet. Wenn es wieder möglich ist, wird die Prüfung fortgesetzt, wobei der Prüfer entscheidet, inwieweit die verbleibenden Fragen durch andere Fragen ersetzt werden. Wird die Verbindung vom Studierenden absichtlich unterbrochen, wird die Prüfung mit „Nicht Genügend“ beurteilt.

Der zur Prüfung antretende Studierende ist berechtigt, zur Prüfung wenigstens eine weitere Person, auf elektronischem Weg beizuziehen. Dies ist dem Prüfer vorweg mitzuteilen, sodass die weitere Person zur Videokonferenz eingeladen wird. Zuhörer haben das Mikrofon auszuschalten und die Kamera einzuschalten. Ein Zuhören im Raum des zu prüfenden Studierenden ist nicht möglich.

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
02.09.2019 08:00 09.10.2019 08:00 09.10.2019 08:00

Anmeldemodalitäten

Anmeldung über TISS zur Teilnahme am E-Learning System notwendig.

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 445 Maschinenbau Gebundenes WahlfachSTEOP
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung der Studieneingangs- und Orientierungsphase STEOP
066 473 Verfahrenstechnik Gebundenes Wahlfach
066 482 Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau Gebundenes WahlfachSTEOP
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung der Studieneingangs- und Orientierungsphase STEOP
734 Apparate-, Anlagen-, Prozesstechn. Pflichtfach7. Semester

Literatur

Ein Skriptum zur Lehrveranstaltung ist erhältlich. Genaue Details in der ersten Vorlesung bzw. LVA-Nachrichten.

Sprache

Deutsch