322.063 Wärme- und Stoffübertragung 2
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2020S, VU, 2.5h, 3.5EC
TUWEL

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.5
  • ECTS: 3.5
  • Typ: VU Vorlesung mit Übung

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, typische (relativ einfache) Problemstellungen aus der Impuls-, Wärme- und Stoffübertragung physikalisch-mathematisch zu modellieren, d.h. die das Problem beschreibende Differentialgleichungen aufzustellen, und die Modellgleichungen unter vereinfachenden Annahmen zu lösen. 

Inhalt der Lehrveranstaltung

Grundgleichungen der Wärme- und Stoffübertragung (Massen-, Impuls-, Leistungs- und Entropiebilanzen) in integraler und differentieller Form, Reynoldssches Transporttheorem, Sprungbeziehungen, stationäre und instationäre Wärmeleit- und Diffusionsvorgänge, konvektiver Wärme- und Stofftransport: Phasenübergänge, Modellierung quasi-eindimensionaler Prozesse (Beispiel: Tunnelbrennofen als Gegenstromwärmetauscher), Filmströmungen, Grenzschichten, Natürliche Konvektion, Um- und Durchströmungsvorgänge

Methoden

Die meisten Prozesse in der Verfahrenstechnik beruhen in irgend einer Form auf Impuls-, Wärme- und/oder Stoffübertragung, d.h. verbinden im allgemeinen Aspekte aus den Fachgebieten Strömungsmechanik, Thermodynamik und Chemie. Wegen der Fülle an möglichen Problemstellungen wird (in Ergänzung zu den in der Einführungslehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung 1 vermittelten) hier ein methodenorientierter, deduktiver Zugang gewählt, d.h. für einige typische (exemplarische) Problemstellungen werden die Grundgleichungen entsprechend vereinfacht und Lösungen gesucht (`vom Allgemeinen zum Besonderen'). Ziel ist die Befähigung zur physikalisch-mathematischen Modellbildung bei (relativ einfachen) verfahrenstechnisch relevanten Fragestellungen sowie zum kritischen Gebrauch von Standardwerken (z.B. VDI-Wärmeatlas), insbesondere in Hinblick auf die Anwendbarkeit von Berechnungsformeln (z.B. sind die den Formeln zugrundegelegten Näherungen im konkreten Anwendungsfall überhaupt zutreffend?). Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf analytischen Lösungsmethoden (z.B. Fourier-Reihen-, Ähnlichkeits- sowie Störungsansätzen), welche die Basis für numerische Lösungsverfahren (z.B. Spektralverfahren) darstellen bzw. Testfälle für (kommerzielle) Berechnungs-Software liefern.

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Do.14:00 - 16:0005.03.2020 - 12.03.2020FH Hörsaal 6 - TPH Vorlesungsübung
Wärme- und Stoffübertragung 2 - Einzeltermine
TagDatumZeitOrtBeschreibung
Do.05.03.202014:00 - 16:00FH Hörsaal 6 - TPH Vorlesungsübung
Do.12.03.202014:00 - 16:00FH Hörsaal 6 - TPH Vorlesungsübung

Leistungsnachweis

Für eine positive Beurteilung muss die erreichte Summenpunktezahl beider Tests über einem gewissen Minimum (Richtwert: die Hälfte der möglichen Gesamtpunkezahl) sein, bzw. der Ersatztest positiv absolviert werden. Anrechenbare Zusatzpunkte können durch aktive Mitarbeit während der LVA (Übungsbeispiele an der Tafel demonstrieren, etc.) erworben werden.

Prüfungen

TagZeitDatumOrtPrüfungsmodusAnmeldefristAnmeldungPrüfung
Do.14:00 - 16:0027.06.2024GM 4 Knoller Hörsaal - VT schriftlich01.06.2024 08:00 - 26.06.2024 18:00in TISSTest

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
02.03.2020 00:00 03.04.2020 00:00 14.05.2020 23:55

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 473 Verfahrenstechnik Pflichtfach

Literatur

Skriptum mit Literaturliste als pdf verfügbar

Vorausgehende Lehrveranstaltungen

Sprache

Deutsch