Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage:
Einführung, physikalische Eigenschaften von Fluiden, Druckverteilungen/Hydrostatik (Flüssigkeiten und Gase), Dimensionsanalyse und Modellgesetze. Partikelfluss, Druckverlust in Kanälen und Rohren, mikroskopische Erhaltungssätze, Bernoulli Gleichung, Impulssatz, Gleichgewichtsbedingungen, Navier-Stokes-Gleichung, Anwenden der Erhaltungssätze auf eindimensionale Systeme, Auslegung von Rohrnetzen.
Folgende didaktische Hilfsmittel werden eingesetzt, um die Studenten beim Erreichen der Lernziele zu unterstützen:
UE starten: Marz 6.
Testadministration:1 Zwischentest: Erster Teil des Kurses (Anfang Mai);1 Abschlusstest: Zweiter Teil des Kurses (Ende Juni);1 Ersatztest (Nachtest): gesamtes Programm des Kurses (Ende September/Anfang Oktober).Testdauer: 1 Stunde und 30 Minuten.WICHTIGER HINWEIS: Zulassung zum Zwischentest: Obligatorische Teilnahme an mindestens 4 UEs.WICHTIGER HINWEIS: Zulassung zum Abschlusstest: Obligatorische Teilnahme an mindestens 8 UEs.WICHTIGER HINWEIS: Zulassung zum Ersatztest: Keine obligatorische Teilnahme an UEs.Struktur des Tests:Jeder Test besteht aus 3 Problemen;Jedes Problem hat mehrere Fragen;Jede Frage hat eine Punktzahl: Die kumulative Punktzahl des Tests beträgt 100.——————————————Um eine Note zu erhalten
Option A: Zwischentest + AbschlusstestPunktzahl unter 26 im Zwischentest: NICHT zugelassen zum Abschlusstest.Punktzahl unter 26 im Abschlusstest: NICHT bestanden.Die Durchschnittspunktezahl von Zwischentest und Abschlusstest ergibt folgende Note:PUNKTZAHLEN NOTE<50 -> (nicht bestanden) 550-65 -> (bestanden) 466-73 -> (bestanden) 374-85 -> (bestanden) 285 -> (bestanden) 1—————Option B: ErsatztestDie Punktzahl des Ersatztests ergibt folgende Note:PUNKTZAHLEN NOTE<50 -> (nicht bestanden) 550-65 -> (bestanden) 466-73 -> (bestanden) 374-85 -> (bestanden) 285 -> (bestanden) 1——————————————
Zwischentest+Abschlusstest oder Ersatztest.
Die Anmeldung erfolgt über Gruppen-Anmeldung.
Unterlagen (jeweils für den Vortrag als auch für die Übungen) werden wöchentlich hochgeladen.
Es wird während der Vorlesung auf weiterführende Literatur hingewiesen.
Vektoranalyse, Integral- und Differentialrechnung in mehreren Veränderlichen, Weg- und Oberflächenintegrale, gewöhnliche Differentialrechnung