Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, einfache Beispiele grundlegender Prozesse des Energietransport durch Wärme zu berechnen. Diese grundlegenden Prozesse sind: Natürliche und erzwungene Konvektion, Strahlung und Phasenumwandlung.
Einführung (Problemstellungen); erzwungene Konvektion; natürliche Konvektion; Phasenumwandlungen (Erstarren, Kondensieren); Strahlungsaustausch zwischen Wänden; Grundgleichungen der Wärmeübertragung (in strömenden und strahlenden Fluiden); Lösungsmethoden (Übersicht).
Es werden drei schriftliche Tests zu je 60 Minuten Dauer abgehalten. Für jeden Test werden 15 Punkte vergeben. Jeder Test besteht aus fünf Theoriefragen sowie ein oder zwei Beispielen. Pro Frage wird ein Punkt, für die Beispiele insgesamt zehn Punkte vergeben. Jeder der drei Tests kann an einem Ersatztermin zu Beginn des Sommersemesters nachgeholt werden.
Um an den Ersatztests teilnehmen zu können, muss mindestens einer der regulären Tests absolviert worden sein. Die insgesamt erreichten Punkte sind gleich der Summe der Maxima von Test und entsprechendem Ersatztest,
Gesamtpunkte = max(1. Test, Ersatztest 1) + max(2. Test, Ersatztest 2) + max(3. Test, Ersatztest 3).
Notengrenzen: Ab 23 Punkte Genügend, ab 29 Befriedigend, ab 35 Gut und ab 40 Punkte Sehr Gut.
Anmeldung zu den Ersatztests in tuwel!
H. D. Baehr, K. Stephan, Wärme- und Stoffübertragung, Springer Verlag, 10. Auflage, 2019.
W. Schneider, S. Haas, K. Ponweiser, Repetitorium Thermodynamik, 3. Auflage, Oldenbourg Verlag, 2012; Kapitel 11 Wärmestrahlung.
Skriptum und Beispiele sind vorhanden.
Vorkenntnisse in Strömungsmechanik sind nötig.
Aus der Mathematik sind Vorkenntnisse in Differential- und Integralrechnung wünschenswert.