Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage die Anatomie des Respirationstraktes sowie die Physiologie des Respirationstraktes beurteilen zu können. Druckgrößen in der Lungenphysiologie und in der Beatmungstherapie werden genau erklärt wie : Compliance, Resistance, Gasaustausch in der Lunge, Lungendurchblutung, Einfluß der Haemodynamik auf die Lungenfunktion werden gezeigt. Ebenso wird der Zusammnehang zwischen Cardiodynamik und Lunge genau erklärt und die speziellen Probleme der respiratorische Insuffizienz werden aufgezeigt . Die derzeti in Verwendung stehenden modernen Beatmungstechniken werden erklärt : Konventionelle Beatmungstechniken, Volumskontrollierte- Druckkontrollierte Beatmungsformen: Hochfrequente Beatmungstechniken, Beatmungsmonitoring, Mögliche strömungsdynamische Vorgänge unter maschineller Beatmung, Aufbau und Funktion eines Beatmungsgerätes werde ebenso erklärt.. Anhand dieser Vorgänge ist der Student in der Lage einfache mögliche Zusammenhängte zwischen Geräten und der klinischenSymptomatik zu erkennrn. Somit können auch auftretende technische Probleme erkannt werden.
Anatomie des Respirationstraktes: Physiologie des Respirationstraktes: Druckgrößen in der Lungenphysiologie und in der Beatmungstherapie: Compliance, Resistance, Gasaustausch in der Lunge, Lungendurchblutung, Einfluß der Haemodynamik auf die Lungenfunktion, Respiratorische Insuffizienz, Beatmungstechniken: Konventionelle Beatmungstechniken, Volumskontrollierte- Druckkontrollierte Beatmungsformen: Hochfrequente Beatmungstechniken, Beatmungsmonitoring, Mögliche strömungsdynamische Vorgänge unter maschineller Beatmung, Aufbau und Funktion eines Beatmungsgerätes.
Vorbesprechung 07.03.2024, 11:00 Uhr
Um Vorbereitungen für die Vorbesprechung und erste Vorlesung am 07.03.2024 treffen zu können,
mögen sich bitte alle INTERESSIERTEN per e-mail direkt an Herrn
Dr. Aloy wenden:
alexander.aloy@tuwien.ac.at