Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage
- Anwendungsgebiete und Anwendungsbeispiele von Faserverbundwerkstoffen zu nennen
- Technologieunterschiede von Composites im Vergleich zu konventionellen Materialen zu erklären und deren Vorteile in Leichtbauanwendungen zu begründen
- Verbundwerkstoffe aus technische Sicht zu definieren und klassifizieren
- Materialparameter zu nennen, mit denen die Materialkennwerte von Composites verändert werden können
- Mit verbundwerkstoffspezifischen Grundbegriffen und Grundlagen umzugehen
- Laminatbeschreibungen zu lesen bzw. zu generieren
- zur Verfügung stehende Faser- und Matrixmaterialen sowie deren Halbzeuge und Lieferformen zu beschreiben und je nach Anwendung auszuwählen
- das Herstellungsprinzip und den Herstellungsprozess von Faserverbundbauteilen zu erklären
- je nach Anwendung entsprechende Formgebungsverfahren auszuwählen
- Automatisierungsmöglichkeiten im Fertigungsablauf zu beschreiben
- Den Konstruktionsprozess von Verbundbauteilen zu erklären
- das elastische Materialverhalten von Laminateinzelschichten und dessen Einflussparameter anzugeben
- die klassische Laminattheorie zu Berechnung von geschichteten Verbundstrukturen anzugeben und anhand des Schichtverbundmaterialgesetzes compositespezifische Effekte zu erklären
- Versagensmechanismen in Compositen Materialien zu nennen und Kriterien zur Versagensbeurteilung zu nennen
- Methoden der zerstörungfreien Werkstoffprüfung zur Feststellung von Schäden in Compositebauteilen zu erklären
- Methoden der experimentellen Charakterisierung zur Ermittlung der anisotropen Materialkennwerte von Verbundkomponenten und Verbundwerkstoffen zu beschreiben
- spezielle Verbindungstechniken und Methoden der Krafteinleitung bei Verbundbauteilen zu nennen
- Reparaturmaßnahmen von Compositebauteilen anzugeben.
Nach positiver Absolvierung des Übungsteils der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage
- Mikromechanische Formeln zur Ermittlung von verschmierten Materialdaten von Verbundwerkstoffen anzuwenden
- Faservolumenanteile aus Schliffbildern und Fasergewichtsanteile zu berechnen
- die Steifigkeits- und Nachgiebigkeitsmatrix von isotropen, orthotropen und transversal isotropen Materialien für den triaxialen und den ebenen Spannungszustand zu ermitteln und die Unterschiede zu erklären
- das Elastizitätsgesetz im ebenen Spannungszustand für isotropes und transversal isotropes Materialverhalten zu transformieren und die Komponenten der Steifigkeitsmatrix abhängig vom Faserwinkel in Polardiagrammen darzustellen
- Ingenieurskonstanten für eine unidirektionale Laminateinzelschicht unter Annahme eines ebenen Membranspannungszustandes für isotropes und transversal isotropes Materialverhalten zu berechnen die Werte abhängig vom Faserwinkel in Polardiagrammen darzustellen
- Das Versagensverhalten einer Laminateinzelschicht abhängig vom Faserwinkel zu beurteilen und die Ergebnisse verschiedener Versagenskriterien gegenüberzustellen
- das Laminatberechnungsproramm elamX2 (https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/ilr/lft/elamx2/elamx) anzuwenden
Folgende Themen werden für faserverstärkte Werkstoffe im Vorlesungsteil behandelt:
- Charakterisierung und Klassifizierung aus der Sicht des Leichtbaus
- Anwendungsgebiete und Anwendungsbeispiele
- Fasermaterialien und Matrixmaterialien
- Herstellungsmethoden und Fertigungsabläufe von Bauteilen
- Design von Bauteilen
- Experimentelle Charakterisierung des Werkstoffverhaltens
- Zerstörungsfreie Prüfverfahren
- Reparaturmöglichkeiten von beschädigten Bauteilen
- Verbindungstechniken und Lasteinleitungen
Der Übungsteil behandelt das Lösen von Beispielen zu den Themen:
- Mikromechanik (Rules of Mixture)
- Faservolumenanteile/Fasergewichtsanteile
- Anisotropie von Laminateinzelschichten
- Triaxiale und ebene Spannungszustände
- Steifigkeits- und Nachgiebigkeitsmatrix
- Transformation des Hooke’schen Gesetzes
- Ingenieurskonstanten
- Versagenskriterien
- Laminatberechnungsprogramm elamX2 (https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/ilr/lft/elamx2/elam)
Vorlesungsteil: Frontalvortrag mit einer Präsentation. Multimediale Erklärung des Stoffes anhand von Schaustücken und Videos. Zusätzliche Anmerkungen und Erklärungen an der Tafel.
Übungsteil: Vorstellung und Diskussion von Übungsbeispielen mit zusätzlichen Anmerkungen und Erklärungen an der Tafel. Einführung in die Verwendung der Programme elamX².
Unterlagen sind vor den Vorlesungen/Übungen in TISS /TUWEL downloadbar.
Pandemiebedingt kann das Format der Abhaltung der LVA abweichen
Vorlesungsteil: Mündliche oder schriftliche Prüfung abhängig von der Pandemiesituation.
Übungsteil: Abgabe von Protokollen zu den Übungsaufgaben erstellt in Gruppen zu 2 Studierenden.