Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, die
Thermodynamik des Motorprozesses zu verstehen. Sie kennen die physikalischen und
chemischen Grundlagen der Verbrennung und Schadstoffbildung. Sie haben einen Überblick
der verfügbaren Simulationsmethoden.
Es wird ein grundlegender Überblick über das Gebiet der Prozessrechnung gegeben.
Der Inhalt der Vorlesung gliedert sich wie folgt:
1. Einleitung
2. Thermodynamische Grundlagen
3. Fluideigenschaften, Kraftstoffe
4. Verbrennung
5. Schadstoffbildung
6. Ladungswechsel
7. Aufladung
8. Beispiele
- Vorlesung Grundzüge KFZ-Antriebe
- Grundkenntnisse Thermodynamik
- Grundkenntnisse Strömungsmechanik