311.170 Mechanisches Verhalten von 3D-gedruckten Komponenten: Chancen und Herausforderungen im zukünftigen Design
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2021W, VO, 1.5h, 2.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 1.5
  • ECTS: 2.0
  • Typ: VO Vorlesung
  • Format der Abhaltung: Online

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage

1) Die Besonderheiten in der strukturellen Integrität von 3D-gedruckten Komponenten zu erkennen

2) Speziell geeignete mechanische und chemische Prüfverfahren für 3D gedruckte Komponenten vorzuschlagen

3) Die Unterschiede in den mechanischen Eigenschaften von 3D gedruckten Teilen konventionell gefertigten Teilen gegenüberzustellen

4) Mikrostrukturelle Zusammenhänge zwischen Eigenschaften, Geometrie und Fertigungsverfahren zu erörtern.

5) Über Möglichkeiten funktionaler und materieller Komplexität im 3D Druck Bescheid zu wissen

6) Grundlagen im spezifischen Design und der Auslegung praktisch anzuwenden.

.

 

Inhalt der Lehrveranstaltung

• Überblick über 3DP-Technologien
• Pulverbett-Verschmelzungsmechanismen (Festphasen-, chemisch induzierte und Flüssigphasensintern)
• Material Extrusion (Prinzipien der extrusionsbasierten 3DP. Temperatur und Ansätze)
• Charakterisierungswerkzeuge geeignet für 3DP (CT, SEM, AFM, FTIR, LSM, ...)
• Design für 3DP (Designregeln, Möglichkeiten in Form, hierarchische, funktionale und materielle Komplexität, Gebäudestrategien)
• Strukturelle Integrität (mechanisches Verhalten, Versagen, mögliche Modelle zur Fehlervorhersage)

Methoden

Die Lehrveranstaltung is interaktiv mit kurzen Vorlesungen zu den jeweiligen Themen mit anschliessenden Diskussionen. Eine Einfuehrung in das Projekt wird am Ende des ersten Vorlesungstages gegeben. Zeit fuer individuelle Betreuung zu den Projekten wird am zweiten Vorlesungstag bereitgestellt. Die Studenten starten selbsstaendig ihre Fertigung und bekommen so praktische Erfahrung in dieser Fertigungsmethode. Mechanische Tests werden am dritten Vorlesungstag gemeinsam durchgefuehrt.

Prüfungsmodus

Schriftlich

Vortragende Personen

  • Torgersen, Jan

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
09:00 - 13:0011.01.2022 - 13.01.2022 Online (Zoom, Tuwel)311.170 Mechanisches Verhalten von 3D-gedruckten Komponenten: Chancen und Herausforderungen im zukünftigen Design- Vorlesung
Mechanisches Verhalten von 3D-gedruckten Komponenten: Chancen und Herausforderungen im zukünftigen Design - Einzeltermine
TagDatumZeitOrtBeschreibung
Di.11.01.202209:00 - 13:00 Online (Zoom, Tuwel)311.170 Mechanisches Verhalten von 3D-gedruckten Komponenten: Chancen und Herausforderungen im zukünftigen Design- Vorlesung
Mi.12.01.202209:00 - 13:00 Online (Zoom, Tuwel)311.170 Mechanisches Verhalten von 3D-gedruckten Komponenten: Chancen und Herausforderungen im zukünftigen Design- Vorlesung
Do.13.01.202209:00 - 13:00 Online (Zoom, Tuwel)311.170 Mechanisches Verhalten von 3D-gedruckten Komponenten: Chancen und Herausforderungen im zukünftigen Design- Vorlesung

Leistungsnachweis

Ja nach Anzahl der Teilnehmer, werden die Studenten in Gruppen von 3-6 Personen eingeteilt und müssen ein Projekt absolvieren. In dem Projekt, werden die Studenten Ihre erlernten Kenntnisse über Design für 3D Druck sowie die mechanische Charakterisierung anwenden und Ihre Ergebnisse in einem Bericht zusammenfassen. Dieser muss auf TISS bis 1 Woche nach dem Ende der Lehrveranstaltung hochgeladen werden. Zusätzlich gibt es eine kurze schriftliche individuelle Leistungsüberprüfung am Ende der der Lehrveranstaltung. Die Studenten werden dabei multiple choice Fragen beantworten.

LVA-Anmeldung

Nicht erforderlich

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
700 FW Freie Wahlfächer - Maschinenbau u. Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau Freifach

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Vorkenntnisse

Die Studenten sollten Grundkenntnisse in Mechanik, Werkstoffkunde, Thermodynamik und Chemie mitbringen. Vorkenntnisse in Computed Aided Design (CAD), finite Elemente Modellierung (FEM) und Programmieren (Matlab oder Python) sind von Vorteil.

Sprache

Englisch