Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage
- Geometrie, Kinematik und Kraftkomponenten der Zerspanung zu beschreiben
- Schnittkräfte und Schnittleistung zu berechnen
- Eigenschaften von Schneidstoffen und Beschichtungen zu benennen
- Verschleißmechanismen und Verschleißgrößen zu erläutern
- Vor- und Nachteile von Kühlschmierung, Trockenbearbeitung und Mindermengenschmierung zu erklären
- die Grundlagen der Hochgeschwindigkeits- und Mikrozerspanung zu beschreiben
- die Grundlagen des Umformens und der charakteristischen Kenngrößen zu verstehen
- ausgewählte Umformverfahren rechnerisch zu beschreiben
Spanende Fertigung:
- Technische Oberflächen, Form- und Lagetoleranzen und daraus abgeleitete Anforderungen
- Geometrie und Kinematik der Zerspanung (Schneidkeil, Schnittvorgang)
- Kraftkomponenten der Zerspanung
- Spanbildung bei konventioneller spanender Bearbeitung und bei wesentlich erhöhter Schnittgeschwindigkeit
- Spezifische Schnittkraft und deren Ermittlung
- Eigenschaften und Einsatz von Schneidstoffen, Beschichtungen
- Werkzeugverschleiß und Verschleißmechanismen, Verschleißgrößen, Standzeiten
- Kühlschmierstoffe, Trockenbearbeitung, Mindermengenschmierung
- Hochgeschwindigkeitszerspanung (Grundlagen, Technik und Anwendungen)
- Mikrozerspanung
Umformtechnik:
- Grundlagen des Umformens (Mechanismus der Plastischen Verformung, Kaltverfestigung, Rekristallisationsglühen)
- Kenngrößen der Umformtechnik (Umformgrad, Umformgeschwindigkeit, Temperatur, Fließspannung, Zugfestigkeit, Bruchdehnung)
- Rechnerische Beschreibung (Spannungsverteilung, Fließbedingung, Umformarbeit, Wirkungsgrad)
- Ausgewählte Verfahren der Umformtechnik inkl. Verfahrensoptionen und Berechnungsbeispielen (Biegen, Tiefziehen, Innenhochdruckumformen, Drahtziehen, Strangpressen und Schmieden)
- Hybridverfahren
- Umformpressen
- Umformwerkzeuge und Herstellung