308.860 Material Science of Non-metalic Materials
This course is in all assigned curricula part of the STEOP.
This course is in at least 1 assigned curriculum part of the STEOP.

2017S, VO, 1.5h, 2.0EC
TUWEL

Properties

  • Semester hours: 1.5
  • Credits: 2.0
  • Type: VO Lecture

Aim of course

Correlation between chemical & physical structure and properties of polymers, glasses and ceramics; possibilities of property modification

Subject of course

Polymers: structure, cooling from melting and solid state, elastic behaviour, state areas, materials, testing, basics of fibre-reinforced polymers inorganic materials: material glass - processing, structure, properties; oxide ceramics, silicate ceramics, properties

Additional information

Lehrziele und Prüfungsvorbereitung

Im Rahmen der Vorlesung werden die Grundlagen nichtmetallischer Werkstoffe, deren Eigenschaften, Anwendungen und Charakterisierung erörtert. Beispiele werden während der Vorlesungseinheiten durchgearbeitet. Bei der Prüfung soll das vermittelte Wissen nicht nur  wiedergegeben werden, sondern auch in Form entsprechender Beispiele angewendet werden können. 

Nach Besuch dieser Vorlesung sollten Sie in der Lage sein:

  • Einen Überblick über die Synthese und Verarbeitung von Polymeren zu haben
  • Unterschiede zwischen Thermoplaste/Duroplaste/Elastomere zu beherrschen
  • den Unterschied zwischen kristalliner und amorpher Erstarrung zu beherrschen
  • Strukturmerkmale der Polymeren zu kennen, welche  die Schmelz- bzw. die Glasübergangstemperatur beeinflussen
  • Typische Spannungs-Dehnungs-Verläufe in Diagrammen darzustellen
  • Wichtige Einflussfaktoren auf die mechanischen Eigenschafen von Polymeren zu beschreiben
  • Den Mechanismus der Viskoelastizität zu erklären
  • Die Deformationsmechanismen von Polymeren zu beschreiben
  • Den Unterschied zwischen Blends und Copolymere zu überschauen
  • Den E-Modul und die Festigkeit von Faserverbundwerkstoffen zu bestimmen
  • Den Einfluss der Faserlänge bei Kurzfaserverbunden zu verstehen
  • Zu erläutern wie die Farbgebung bei Gläsern funktioniert
  • Zu erklären warum die Festigkeit von Gläsern gering ist und welche Strategien es gibt diese zu verbessern
  • Zu erklären welche Maßnahmen es zur Festigkeitssteigerung bei Keramiken gibt
  • Wichtige Einflussfaktoren auf die Temperaturwechselbeständigkeit von Keramiken zu beschreiben

4 Prüfungsfragen als Beispiele:

1) Skizzieren Sie einen DSC-Plot (Aufheizkurve) eines teilkristallinen Polymeren. Erläutern Sie die Bestimmung des Kristallinitätsgrades an Hand dieser Kurve!

2) Beschreiben Sie in wenigen Worten mit einem Beispiel oder, wo angebracht, mit einer Skizze, was mit den folgenden Begriffen gemeint ist

a) ein lineares Polymer

b) ein isotaktisches Polymer

c) Verzweigung

d) Vernetzung     

e) Molmassenverteilung         

 3) Welches Polyethylen hat eine höhere Dichte, PE-LD oder PE-HD? Wie lässt sich der Dichteunterschied anhand der Molekülgestalt erklären?

4) Der Elastizitätsmodul eines Elastomers (NR) nimmt von 3 GPa bei -200 °C auf 3 MPa bei Raumtemperatur ab, wogegen der Elastizitätsmodul eines Epoxidharzes (EP) bei beiden Temperaturen um etwa 10 GPa liegt. Erläutern Sie das unterschiedliche Verhalten.

Lecturers

Institute

Course dates

DayTimeDateLocationDescription
Thu09:30 - 11:3002.03.2017 - 22.06.2017HS 11 Paul Ludwik Archodoulaki
Material Science of Non-metalic Materials - Single appointments
DayDateTimeLocationDescription
Thu02.03.201709:30 - 11:30HS 11 Paul Ludwik Archodoulaki
Thu09.03.201709:30 - 11:30HS 11 Paul Ludwik Archodoulaki
Thu16.03.201709:30 - 11:30HS 11 Paul Ludwik Archodoulaki
Thu23.03.201709:30 - 11:30HS 11 Paul Ludwik Archodoulaki
Thu30.03.201709:30 - 11:30HS 11 Paul Ludwik Archodoulaki
Thu06.04.201709:30 - 11:30HS 11 Paul Ludwik Archodoulaki
Thu27.04.201709:30 - 11:30HS 11 Paul Ludwik Archodoulaki
Thu04.05.201709:30 - 11:30HS 11 Paul Ludwik Archodoulaki
Thu11.05.201709:30 - 11:30HS 11 Paul Ludwik Archodoulaki
Thu18.05.201709:30 - 11:30HS 11 Paul Ludwik Archodoulaki
Thu01.06.201709:30 - 11:30HS 11 Paul Ludwik Archodoulaki
Thu08.06.201709:30 - 11:30HS 11 Paul Ludwik Archodoulaki
Thu22.06.201709:30 - 11:30HS 11 Paul Ludwik Archodoulaki

Examination modalities

Im Einzelfall, wie z.B. bei Vorliegen ungenauer Beurteilungsgrundlagen durch den schriftlichen Prüfungsteil, kann nach Maßgabe der Prüferin / des Prüfers eine mündliche Prüfung durchgeführt werden.

Exams

DayTimeDateRoomMode of examinationApplication timeApplication modeExam
Mon16:00 - 18:0027.05.2024FH Hörsaal 1 - MWB written01.05.2024 10:00 - 25.05.2024 10:00TISSPrüfung Mai 2024
Fri10:00 - 12:0028.06.2024FH Hörsaal 1 - MWB written30.05.2024 09:00 - 27.06.2024 17:00TISSEnde SS 24
Fri14:00 - 16:0018.10.2024FH Hörsaal 1 - MWB written18.09.2024 09:00 - 17.10.2024 17:00TISSAnfang WS 23
Fri12:00 - 14:0029.11.2024FH Hörsaal 1 - MWB written28.10.2024 08:00 - 28.11.2024 17:00TISSMitte WS 23
Tue14:00 - 16:0021.01.2025FH Hörsaal 1 - MWB written23.12.2024 09:00 - 20.01.2025 17:00TISSEnde WS 23
Thu - 13.02.2025oral11.02.2025 15:35 - 11.02.2025 16:00TISSMüdliche Prüfung Februar
Fri10:00 - 12:0021.03.2025FH Hörsaal 1 - MWB written21.02.2025 09:00 - 20.03.2025 17:00TISSAnfang SS 24
Fri14:00 - 16:0025.04.2025FH Hörsaal 1 - MWB written25.03.2025 09:00 - 24.04.2025 17:00TISSMitte SS 24
Mon16:00 - 18:0026.05.2025FH Hörsaal 1 - MWB written30.04.2025 10:00 - 24.05.2025 10:00TISSPrüfung Mai 2024
Fri10:00 - 12:0004.07.2025FH Hörsaal 1 - MWB written05.06.2025 09:00 - 03.07.2025 17:00TISSEnde SS 24

Course registration

Begin End Deregistration end
15.02.2017 00:00 17.02.2018 00:00 17.02.2018 00:00

Curricula

Study CodeObligationSemesterPrecon.Info
033 245 Mechanical Engineering Mandatory4. Semester
033 282 Mechanical Engineering - Management Mandatory4. Semester
066 434 Materials Sciences Mandatory
066 473 Chemical and Process Engineering Mandatory elective

Literature

Skript im TUWEL oder bei der ersten  Vorlesung erhältlich, danach im Sekretariat des Institutes (9-12 und 13-17 Uhr), Getreidemarkt 9 (Bauteil BE, 4. Stock).

Das lesen des Skripts ersetzt den Besuch der Vorlesung nicht. Es soll Studierende die selbstständige Erarbeitung des Stoffes erleichtern, und ermöglichen sich auf die Prüfung vorzubereiten. Das Skript ist bewusst knapp gehalten, ich werde aber immer die Folien der aktuellen Vorlesung im TUWEL bereitstellen. Zahlenbeispiele werden ausschließlich in der Vorlesung präsentiert. Die Existenz von Fehlern ist nicht auszuschließen!

Language

German