302.725 Lüftungs- und Klimatechnik
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2021S, VO, 2.0h, 3.0EC
Quinn ECTS Erhebung

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 3.0
  • Typ: VO Vorlesung
  • Format der Abhaltung: Online

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage...

  • Kühl- und Heizlasten eines Gebäudes, sowie die Lasten für Befeuchtung und Entfeuchtung zu berechnen, diese mit bauphysikalischen Gegebenheiten abzustimmen, um in einem Innenraum die gewünschten operativen Temperaturen und Feuchtigkeiten zu erreichen,
  • anhand von praktischen Beispielen für Lösungen bei Lüftungs- und Klimaanlagen, z.B. für Büroräume, Garagen, Reinräume, Versammlungsräume, Brandrauchentlüftungen Anlagen zu entwerfen.
  • Unterschiedliche Anlagenkonzepte zum lüftungsgestützten Heizen und Kühlen mittels Simulationsmethoden auslegen und integrieren zu können.
  • Einhalten von Behaglichkeit in Innenräumen zu gewährleisten (Thermische Behaglichkeit, Akustik, Luftfeuchte, CO2, Hygiene, Feinstäube)
  • Analysen von Luftströmungen mittels Strömungssimulationen (CFD) in Räumen und um Gebäude durchzuführen,

Inhalt der Lehrveranstaltung

  • Ziele, die mit Lüftungs- und Klimaanlagen erreicht werden können.
  • Berechnung und Konstruktion der Anlagenteile und Systeme.
  • Beschreibung der thermodynamischen Vorgänge, strömungstechnische Berechnungen, Energiekostenberechnung.
  • Einbettung der Anlagen in die gesamte Gebäudetechnik sowie baubehördliche Randbedingungen.

Methoden

  • Der Lehrstoff wird anhand von Vortragsfolien erläutert.
  • Die Vortragsfolien werden im TUWEL bereitgestellt.
  • Rechenbeispiele werden vorgerechnet.
  • Die vorgerechneten Beispiele werden im TUWEL bereitgestellt.
  • Ergänzende Literatur zur LVA wird angegeben.

Prüfungsmodus

Schriftlich

Weitere Informationen

Language: german

Vortragende Personen

Institut

Leistungsnachweis

Für die Leistungsbeurteilung werden schriftliche Kolloquien mit Rechenbeispielen und Theoriefragen herangezogen.

Prüfungen

TagZeitDatumOrtPrüfungsmodusAnmeldefristAnmeldungPrüfung
Fr.14:00 - 16:0015.12.2023Seminarraum BA 02C schriftlich03.11.2023 12:00 - 08.12.2023 12:00in TISSPrüfung Lüftungs- und Klimatechnik
Fr.14:00 - 16:0023.02.2024 Seminarraum BA 02C, Zeitgleich zur Prüfung Kältetechnikschriftlich22.01.2024 12:00 - 16.02.2024 12:00in TISSPrüfung Lüftungs- und Klimatechnik
Fr.14:00 - 16:0026.04.2024 Seminarraum BA 02C, Zeitgleich zur Prüfung Kältetechnikschriftlich26.02.2024 12:00 - 12.04.2024 12:00in TISSPrüfung Lüftungs- und Klimatechnik
Fr.14:00 - 15:3028.06.2024 Seminarraum BA 02C, Zeitgleich zur Prüfung Kältetechnikschriftlich03.06.2024 12:00 - 21.06.2024 17:00in TISSPrüfung Lüftungs- und Klimatechnik

LVA-Anmeldung

Nicht erforderlich

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 445 Maschinenbau Gebundenes WahlfachSTEOP
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung der Studieneingangs- und Orientierungsphase STEOP
066 482 Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau Gebundenes WahlfachSTEOP
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung der Studieneingangs- und Orientierungsphase STEOP

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Vorkenntnisse

Grundlagen der Thermodynamik

Sprache

Deutsch