302.682 Wärmetechnische Anlagen 1
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2025S, VO, 2.0h, 3.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 3.0
  • Typ: VO Vorlesung
  • Format der Abhaltung: Hybrid

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage...

  • die Typologie der Dampferzeuger-Bauarten zu erklären
  • eine Übersicht über gegenwärtig gebaute Anlagen geben zu können  (Naturumlauf, Zwangdurchlauf, Sonderanlagen,Feuerungssysteme..)
  • Betrieb, Regelverhalten und Teillastverhalten,erklären zu können
  • die wichtigsten wärmetechnischen Berechnungsschritte durchführen zu können ( Verbrennungsrechnung, Wirkungsgrad, Wärmebilanz, Feuerraumberechnung, Wärmeübergang an Heizflächen, Umlauf, Druck- und Zug-verluste).
  • einige ausgewählte Konstruktionselemente erklären zu können
  • die Grundlagen nukleartechnischer Systeme erklären zu können

Inhalt der Lehrveranstaltung

  • Bedeutung, geschichtliche Entwicklung und Typologie der Dampferzeuger-Bauarten
  • Gegenwärtig gebaute Anlagen (Naturumlauf, Zwangdurchlauf, Sonderanlagen,...)
  • Anwendungskriterien, Betrieb, Regelverhalten und Teillastverhalten, - Feuerungen (Rostfeuerung, Staubfeuerung, Wirbelschichtfeuerung, Brenner für Flüssig -Gas und Staub-Brennstoffe)
  • Verbrennungsrechnung, Brennstoff-Kenngrößen,
  • Wärmetechnische Berechnung: Wirkungsgrad, Verluste, Wärmebilanz, Feuerraumberechnung, Wärmeübergang an Heizflächen, Umlauf, Druck- und Zug-verluste).
  • Konstruktion: Abscheider, Kühler, Rauchgasrezirkulation, Rohrwände, Bandagen, Abscheide-Einrichtungen
  • Grundlagen der Nukleartechnik - Nukleartechnische Systeme (Druckwasser-R., Siedewasser-R., Schneller Brüter, Candu, moderne Entwicklungen)

Methoden

Vorlesung mit Folienvortrag der Inhalte

Rechenkompetenz wird in der begleitenden Übung gelehrt

Prüfungsmodus

Schriftlich und Mündlich

Weitere Informationen

Die Vorlesung und Übung werden in didaktisch bestmöglicher Abstimmung vorgetragen:D.h. zuerst Theorie, erst dann Rechenbeispiele. Der aktuell geplante LVA-Plan kann in TUWEL unter "Folien" eingesehen werden.

 

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Mo.14:00 - 16:0003.03.2025 - 30.06.2025GM 3 Vortmann Hörsaal - VT Vorlesung
Mo.14:15 - 16:0003.03.2025 - 23.06.2025 ZOOMVorlesung
Wärmetechnische Anlagen 1 - Einzeltermine
TagDatumZeitOrtBeschreibung
Mo.03.03.202514:00 - 16:00GM 3 Vortmann Hörsaal - VT Vorlesung
Mo.03.03.202514:15 - 16:00 ZOOMVorlesung
Mo.10.03.202514:00 - 16:00GM 3 Vortmann Hörsaal - VT Vorlesung
Mo.10.03.202514:15 - 16:00 ZOOMVorlesung
Mo.17.03.202514:00 - 16:00GM 3 Vortmann Hörsaal - VT Vorlesung
Mo.17.03.202514:15 - 16:00 ZOOMVorlesung
Mo.24.03.202514:00 - 16:00GM 3 Vortmann Hörsaal - VT Vorlesung
Mo.24.03.202514:15 - 16:00 ZOOMVorlesung
Mo.31.03.202514:00 - 16:00GM 3 Vortmann Hörsaal - VT Vorlesung
Mo.31.03.202514:15 - 16:00 ZOOMVorlesung
Mo.07.04.202514:00 - 16:00GM 3 Vortmann Hörsaal - VT Vorlesung
Mo.07.04.202514:15 - 16:00 ZOOMVorlesung
Mo.28.04.202514:00 - 16:00GM 3 Vortmann Hörsaal - VT Vorlesung
Mo.28.04.202514:15 - 16:00 ZOOMVorlesung
Mo.05.05.202514:00 - 16:00GM 3 Vortmann Hörsaal - VT Vorlesung
Mo.05.05.202514:15 - 16:00 ZOOMVorlesung
Mo.12.05.202514:00 - 16:00GM 3 Vortmann Hörsaal - VT Vorlesung
Mo.12.05.202514:15 - 16:00 ZOOMVorlesung
Mo.19.05.202514:00 - 16:00GM 3 Vortmann Hörsaal - VT Vorlesung
Mo.19.05.202514:15 - 16:00 ZOOMVorlesung

Leistungsnachweis

1bis2 Rechenbeispiele + 4bis6 Theoriefragen.

Theorieteil ohne Unterlagen, beinhaltet auch Minibeispiele. Für den Rechenteil wird eine Formelsammlung zur Verfügung gestellt

Vorkenntnisse: Rechen-Kompetentz aus Angewandter Thermodynamik (Wasser-Dampf-Systeme, Energiebilanzen, Wärmeübergang) wird vorausgesetzt.

Berechnungen sind ein Schwerpunkt der Prüfung. In der Vorlesung werden Berechnungskonzepte und die Basis-Theorie für die Anwendung erklärt, aber keine Beispiele gerechnet.

Sudierenden mit Schwächen bzw. Schwierigkeiten in der Thermodynamik wird ein Besuch der Übung empfohlen. Für ein erfolgreiches Bestehen der Prüfung ist Rechen-Kompetenz unbedingt notwendig.

*******

Informationen zur Durchführung der online-Prüfung zu WTA1 mit ZOOM

Nachfolgend finden Sie wichtige Informationen zur Durchführung der online-Prüfung mit anschließendem Upload der gescannten handbeschriebenen Prüfungsblätter als ein pdf-File auf TUWEL.

Mit der Anmeldung zur online-Prüfung und durch aktivieren der Webcam geben die Studierenden ihr Einverständnis zur Teilnahme an der online-Prüfung bekannt.

1. Die LVA Leiter_innen setzen ein ZOOM Meeting im TUWEL der LVA auf, das die zur Klausur angemeldeten Studierenden starten können. Im Meeting müssen die Studierenden mit Vorname Nachname erscheinen. Dort werden Sie von Mitarbeiter_innen des IET oder Tutor_innen administriert. Der Studierendenausweis ist bereitzuhalten und auf Verlangen der Test-Aufsichtspersonen (Mitarbeiter_innen bzw. den Tutor_innen) zu zeigen.

 2. Die Studierenden müssen ihre Webcam so ausrichten, dass sie selbst von vorne links oben (bei Linkshändern von vorne rechts oben) UND der Schreibtisch zu sehen sind (Abstand zum Studierenden 1.5–2 m). Die Kamera (und der Schreibtisch) sind so auszurichten, dass der Großteil des Zimmers UND die Tür zu sehen sind. Diese Einstellungen vorab offline vornehmen und kontrollieren. Falls Sie über keine Webcam verfügen können Sie auch ihr Smartphone oder Tablet in Querformat nutzen. Die Webcam muss während des gesamten Tests eingeschaltet bleiben. Damit es keinesfalls zu störenden Rückkoppelungen kommt sollen Headsets verwendet werden. Die Mikrofone der Studierenden sollen eingeschalten bleiben.

3. Sie sollen sich ca. 15 Minuten vor Beginn der Klausur in das Meeting einloggen, damit bis zum tatsächlichen Beginn der Prüfung genügend Zeit vorhanden ist, um ihre Identität festzustellen und etwaige Probleme beheben zu können. Die Organisatoren des online Testtermins sperren 10 Minuten nach Testbeginn das Meeting für weitere Teilnehmer_innen. (Wir bitten Sie daher pünktlich zu sein!

Prüfungsablauf:

Für die Prüfung sind eine ausreichende Anzahl von hellem DIN A4 Papier, ein Lineal, 3 Stifte (mit ausreichendem Kontrast zum Papier), und ein Taschenrechner bereitzuhalten. Die Prüfung wird (wie immer) aus zwei Teilen bestehen:

Teil 1 (Theorie + Minibeispiele): Zu Beginn von Teil 1 werden von Mitarbeiter_innen des IET die Angaben zum Teil 1 im TUWEL freigeschaltet. Diese müssen nicht ausgedruckt werden.

Die Prüfungsteilnehmer_innen sollen die Prüfungsangabe von einem PC-Bildschirm ablesen. Während dem gesamten Teil 1 darf am Bildschirm nur die Prüfungsangabe sichtbar sein. Die Antworten zu den Fragen sind handschriftlich auf dem DIN A4 Papier auszuführen. Alle beschriebenen Seiten sind rechts unten mit der Seitennummer und rechts oben mit Namen und Matrikelnummer zu versehen. Die Bearbeitungszeit für Teil 1 wird 80 Minuten betragen. Diese 80 Minuten beinhalten auch das Scannen und Hochladen der Ausarbeitungen. Die gescannten Blätter müssen in Form eines .pdf Files (Name des File = Matrikelnummer) ins TUWEL hochgeladen werden. Alle Abgaben die nicht innerhalb der 80 Minuten Bearbeitungszeit hochgeladen werden, werden nicht gewertet.

Nach Teil 1 wird es ca. 10 Minuten Pause geben.

Teil 2 (Rechenbeispiele): Zu Beginn von Teil 2 werden von Mitarbeiter_innen des IET die Angaben zum Teil 2 im TUWEL freigeschaltet. Diese müssen nicht ausgedruckt werden. Die Prüfungsteilnehmer sollen die Prüfungsangabe von einem PC-Bildschirm ablesen.

Für die Bearbeitung von Teil 2 darf die Formelsammlung des Institutes ausgedruckt oder am Bildschirm verwendet werden.

Die Antworten zu den Fragen sind handschriftlich auf dem DIN A4 Papier auszuführen. Alle beschriebenen Seiten sind rechts unten mit der Seitennummer und rechts oben mit Namen und Matrikelnummer zu versehen. Die Bearbeitungszeit für Teil 2 wird 40 Minuten betragen. Diese 40 Minuten beinhalten auch das Scannen und Hochladen der Ausarbeitungen. Die gescannten Blätter müssen in Form eines .pdf Files (Name des File = Matrikelnummer) ins TUWEL hochgeladen werden. Alle Abgaben die nicht innerhalb der 40 Minuten Bearbeitungszeit hochgeladen werden, werden nicht gewertet.

 

Wichtiger Hinweis zu den Rechenbeispielen:

Die Liste an möglichen Rechenbeispielen wird laufend erweitert und überarbeitet.

Die für die jeweilige Prüfung relevanten Beispiele können bis zu 6 Kalendertage vor dem jeweiligen Prüfungstermin auf TUWEL ergänzt bzw. modifiziert werden

 

 

Prüfungen

TagZeitDatumOrtPrüfungsmodusAnmeldefristAnmeldungPrüfung
Mi.12:00 - 14:0002.10.2024GM 1 Audi. Max.- ARCH-INF schriftlich03.09.2024 23:00 - 30.09.2024 23:30in TISSPrüfung
Do.12:00 - 14:0028.11.2024GM 5 Praktikum HS- TCH schriftlich07.11.2024 08:00 - 26.11.2024 18:00in TISSWTA1
Do.12:00 - 14:0028.11.2024GM 5 Praktikum HS- TCH schriftlich03.11.2024 08:00 - 26.11.2024 18:00in TISSWTA1
Di.10:00 - 12:0028.01.2025GM 1 Audi. Max.- ARCH-INF schriftlich07.01.2025 08:00 - 24.01.2025 18:00in TISSPrüfung
Mi.14:00 - 16:0005.03.2025EI 7 Hörsaal - ETIT schriftlich10.02.2025 08:00 - 03.03.2025 12:00in TISSPrüfung
Fr.12:00 - 14:0009.05.2025GM 5 Praktikum HS- TCH schriftlich11.04.2025 10:00 - 07.05.2025 18:00in TISSPrüfung
Di.16:00 - 18:0024.06.2025GM 5 Praktikum HS- TCH schriftlich02.06.2025 10:00 - 22.06.2025 23:59in TISSPrüfung

LVA-Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über Gruppen-Anmeldung.

Gruppen-Anmeldung

GruppeAnmeldung VonBis
Gruppe26.07.2024 08:00

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
033 245 Maschinenbau Gebundenes WahlfachSTEOP
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung der Studieneingangs- und Orientierungsphase STEOP
033 282 Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau Gebundenes WahlfachSTEOP
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung der Studieneingangs- und Orientierungsphase STEOP
066 445 Maschinenbau Gebundenes WahlfachSTEOP
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung der Studieneingangs- und Orientierungsphase STEOP
066 473 Verfahrenstechnik und nachhaltige Produktion Gebundenes Wahlfach2. Semester
066 482 Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau Gebundenes WahlfachSTEOP
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung der Studieneingangs- und Orientierungsphase STEOP

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Vorkenntnisse

Vorkenntnisse: Rechen-Kompetentz aus Angewandter Thermodynamik (Wasser-Dampf-Systeme, Energiebilanzen, Wärmeübergang) wird vorausgesetzt.

Sprache

Deutsch