Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, den Prozess der Erstellung ihrer Doktorarbeit besser zu strukturieren, den typischen Aufbau einer Dissertation im Bereich Architektur und Planung zu kennen, und entlang eines optimierten Research Designs ihr eigenes Forschungsprojekt besser in kleinere Schritte untergliedern zu können. Gegen Ende des Kurses werden Studierende erkennen können, wie Forschungsfragen, Methodenwahl und Analyseverfahren als Teil eines sogenannten Researchc Designs miteinander verknüpft werden können. Auch lernen Studierende, ihre Schreibfertigkeiten durch das Erlangen von täglichen Routinen zu verbessern. Ein weiterer Aspekt ist, das Studierende begreifen, wie sie die soziale Relevanz ihres Forschungsvorhabens in der Architektur gut darstellen können.
Ferner lernen Sie inhaltliche Grundkenntnisse über den Bereich der Internationalen Urbanistik, der Architektur- und Planungssoziologie wie auch der Planungs- und Architekturtheorie. Auch Dissertierende, die an der Schnittstelle zwischen Architektur und Geographie oder Architektur und Kultur- und Theaterwissenschaften sowie Kunstgeschichte, sind herzlich willkommen. Grundlegende methodologische Kenntnisse über die urbane empirische Feldforschung, wie auch über den Lese- und Schreibprozess werden vermittelt, also heuristische Fertigkeiten der Auswertung von Texten.
Ziel dieser Lehrveranstaltungen ist es, eine einführende Lehrveranstaltung für Doktorierende v.a. in der Architektur zu geben, die ihre Arbeiten im Bereich der sozial- und geisteswissenschaftlichen Stadtforschung, der Architektur- oder Planungssoziologie, der urbanen Geographie, Planungs- oder Architekturtheorie verfassen. Eine wichtige Errungenschaft hier sollte auch im Ermöglichen von Peer-to-Peer Learning und Diskussionsrunden zu zeitgenössischen Themen der Stadtentwicklung liegen. Ein spezieller Schwerpunkt wird auf intersektionalen Forschungsmethoden gesetzt. Wie können diese in bereits bestehende Forschungstraditionen eingebettet werden (in der Soziologie, Politikwissenschaft, Architektur, Planung, Städtebau und Stadtforschung, etc.). Im Seminar werden auch andere Betreuer*innen von Dissertationen in der Architektur punktuell eingeladen (Gastinputs, Gastkommentar, etc.).
Contemporary urban theory has developed apace over the last decade to consider the complex urban processes and issues that have risen as a result of globalisation, diversification of the economy, socio-demographic shifts, shifting political agendas, migration and growing concerns about the environment amongst many other salient issues. Urban studies now concern themselves also with new theoretical agendas which focus on questions of theorizing everyday life, discussing ethnography also as a set of disciplinary methods to understand urban life and urban institutions, and reflecting on contemporary appropriations of public spaces around the world. The seminar will have a particular emphasis on lived space analysis, but contributions on other subjects are eligible. Master and doctoral students at any stage of their work from architecture, spatial planning, and more widely from social sciences, humanities and the arts, who are researching into urban issues are welcome to attend.
The Seminar is offered to doctoral students in architecture and related disciplines, with the overall aim of providing an opportunity for the students to discuss their thesis projects as additional support in the development of their research cases, theories and methods. Participants will read and discuss related literature, attend shor lectures and debates, train creative writing skills and discuss different research designs along the individual thesis projects.
The main part of the course is organized through informal group discussions of the students’ research projects. In particular, the seminar aims to help the students critically review, clarify their research questions, interests and material, and receive constructive feedback on their own research projects, their aims, objectives, concepts and methods; learn about a range of theories and methods in urban research; develop the capacity for and engage in critical assessment of similar research projects; develop a friendly and supportive group of researchers who can benefit from knowing about each other’s work during the seminars. A series of writing tasks will accompany the content-oriented part of the seminar as to create opportunities to establish routines in practicing writing and learning about different writing techniques.
Seminar datese
Fr October 14th 2022
8:30 am Unit 1 Kick Off
10:30 am Unit 2 Short Presentation of Participants' Research Projects
1 Unit 3 Presentations 1+2+3
Mon December 19th 2022
8:30 Unit 4 Short Input + Debate
10:30 Unit 5 Presentations 4+5+6
1 pm Unit 6 Presentations 7+8+9
Wed December 21st 2022
8:30 Unit 7 Short Input + Debate
10:30 Unit 8 Presentations 10+11+12
1 pm Unit 9 Presentations 13+14+15
Fr January 20th 2023
8:30 Unit 10 Short Input + Debate
10:30 Unit 11 Presentations 16+17+18
1 pm Unit 12 Presentations 19+20+21
Mon January 23rd Jan 23
8:30 Unit 13 Short Input + Debate
10:30 Unit 14 Presentations Planning Next Individual Steps - Consultation
1 pm Unit 15 Presentations Planning Next Individual Steps - Consultation
Forschungsmethoden- und Forschungsmethodologiediskussionen sind zentraler Bestandteil eines jeden Dissertations-Forschunsgdesigns. Sie werden daher entlang der jeweiligen Forschungsprojekte konkret erörtert.
Ein spezieller Schwerpunkt wird auf intersektionalen Forschungsmethoden gesetzt. Wie können diese in bereits bestehende Forschungstraditionen eingebettet werden (in der Soziologie, Politikwissenschaft, Architektur, Planung, Städtebau und Stadtforschung, etc.). Im Seminar werden auch andere Betreuer*innen von Dissertationen in der Architektur punktuell eingeladen (Gastinputs, -kommentar, -kritik, etc.).