280.A17 Perspektiven entwickeln – ein Zukunftsdialog im Nördlichen Waldviertel Abgesagt
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2022W, VU, 2.0h, 3.0EC, wird geblockt abgehalten

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 3.0
  • Typ: VU Vorlesung mit Übung
  • Format der Abhaltung: Präsenz

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage Perspektiven für die Region Wald- und Weinviertel und Grenzregionen verständlich zusammenzufassen, ansprechend zu präsentieren und einen Zukunftsdialog zu Perspektiven mit Expert:innen, Politiker:innen und Bewohner:innen zu führen. Vermittelt wird die inhaltliches Aufarbeitung von Perspektiven mittels Plänen, Skizzen, Texte und Bilder. Weiters werden Veranstaltungsformate konzipiert, wie der Aufbau eines Zukunftsdialogs über Perspektiven in der Region sowie weitere Wissensvermittlungstätigkeiten in Form von Plakaten und Fachartikeln geübt. 

Perspektiven entwickeln bedeutet, das Vorhandene neu zu entdecken, Handlungsvorschläge zu machen und planerische Fragestellungen klären. Ein Perspektivenwechsel, das Weiterdenken und Reflektieren stellt für Planende im Raum eine wichtige Eigenschaft dar mit dem Ziel die Zukunftsgeschichte vom Wald- und Weinviertels neu zu erzählen. Es handelt sich um eine praxisnahe Übung mit VertreterInnen der Gemeinden, ExpertInnen, PraktikerInnen, PolitikerInnen, Lehrende, Vereinen und Initiativen.

Die LV ist offen für Bewohner:innen, Praktiker:innen und Interessierte aus der Region. 

 

Ziel: 

Erstellt neue Zusammenhänge und verbindet die Räume, die Landschaften, die Regionen in ihren gesellschaftlichen-politischen-soziokulturellen Bedeutungen und zeichnet Pläne und Skizzen, schreibt Texte und macht Bilder, etc 

Fokus z.B.: räumliche und gesellschaftliche Zusammenhänge erschließen wie Perspektiven für Frauen am Land, neue Wohn-, Lebens- und Arbeitsformen am Land, Leerstand und Nachnutzungen von Schlößer, Burgen, Gärten, Anger und Silotürme, Lagerhausflächen bearbeiten etc ...

 

Inhalt der Lehrveranstaltung

Die Themen umfassen Grenzorte zwischen Tschechien und Österreich, Metamorphosen der Grenze, Ränder und Übergänge, Wald und Wein, produktive Landschaft, Siedlungs­strukturen und Nutzungsstrukturen des Angers, Wandel von Kunst und Kultur, jüdisches Wein- und Waldviertel, Kultur und Bauten der Sommerfrische im Wald- und Weinviertel und in der Grenzregion (Znaim, Ungarschitz, Schattau, Schaffau, ...), Nachnutzungskonzepte für Leerstände und neue Wohnformen am Land.

Achtung: Die Kernwoche findet zwischen 14. Oktober 2022 und 19. Oktober 2022 vor Ort in Drosendorf statt. Danach wird es weitere individuell zu vereinbarende Betreuungstermine geben. Der Zukunftsdialog ist für Ende Jänner geplant.

vgl. www.landuni.at (… wer möchte kann im Rahmen der landuni Masterarbeit schreiben …. es werden ein paar wenige Plätze vergeben, die im Schloss Drosendorf ein Semester zur Recherche wohnen und arbeiten können!)

 

Methoden

Die Lehrveranstaltung erfolgt in Kooperation mit dem Projekt landuni Drosendorf. Organisation und Umsetzung eines Veranstaltungskonzeptes in Form eines „Zukunftsdialogs“ mit ExpertInnen und BewohnerInnen.

  • Recherche vor Ort, gezielte Interviews mit lokalen und regionalen AkteurInnen - Erfahrungswissenschaft, Indizienwissenschaft, Phänomenologie, Spaziergangswissenschaften
  • Analyse und Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten über Text, Grafik und Plan ausgearbeitet als Perspektive
  • Storytelling: die Zukunftsgeschichte vom Waldviertel neu erzählen
  • Methoden der Wissensvermittlung in Gemeinden erproben
  • Veranstaltungsformate entwickeln (Aufbau eines Zukunftsdialog)
  • Fächerübergreifender Austausch mit anderen Lehrveranstaltungen, insbesondere mit dem "Projekt 2" zur räumlichen Entwicklungsplanung
  • Austausch mit der Kunstuniversität Linz und der Universität für Bodenkultur Wien

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

Die Teilnahme an der LVA richtet sich an Studierende aus dem Master der Raumplanung, Städtebau und Architektur und an fortgeschrittene Bachelorstudierende. Mitbelegung von anderen Universitäten - wie Boku und Kunstuni Linz ist erwünscht. Auch sind Interessierte aus der Region, BewohnerInnen, ExpertInnen gerne willkommen. 

Vortragende Personen

Institut

Leistungsnachweis

  • Dokumentation der Ergebnisse in Form von Plakaten
  • Erstellung von Plänen und Skizzen
  • Fachartikel
  • Zukunftsdialog initiieren und Inputs vorbereiten
  • Konzept zur Einbeziehung von verschiedenen AkteurInnen, die in den Dialog treten
  • Teilnahme an der Abschlusspräsentation
  • Weitergabe der Ergebnisse an zukünftige Lehrveranstaltungen

Die Ausarbeitung in Text, Grafik und Plan hat nach anerkannten wissenschaftlichen Regeln (saubere Kurz- und Langzitation, geschlechtergerechte Sprache) zu erfolgen.

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
08.07.2022 09:00 01.10.2022 23:55 01.10.2022 23:55

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 440 Raumplanung und Raumordnung Keine Angabe
066 440 Raumplanung und Raumordnung Keine Angabe

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Vorkenntnisse

Empfehlung: Vorkenntnisse zur Thematik und/oder persönlicher Bezug zur Region, eigenständiges Arbeiten und Teamfähigkeit in der gemeinsamen Zusammenstellung der Präsentation in der Region

Begleitende Lehrveranstaltungen

Weitere Informationen

  • Anwesenheitspflicht!

Sprache

Deutsch