Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage...selbständig eine wissenschaftliche Arbeit zu einem gewählten Thema zu verfassen und im Rahmen des Seminars die Forschungsthesen zu präsentieren, zu vertreten und sich kritischen Fragen zu stellen.
Im Rahmen des Seminars wird die schrittweise Vorgangsweise zur Abfassung eine Bachelorarbeit anleitend und im gegenseitigen Austausch im Plenum anleitend vermittelt. Die Bachelorarbeit ist selbständig zu erstellen. Inhalt der Arbeit ist ein frei wählbares Thema aus der gesamten Palette der raumplanerischen Aufgaben, wobei der Schwerpunkt im Fachgebiet Mobilität, Verkehr und Transportwesen mit Bezug zum Raum liegen sollte. Die Arbeit soll jedenfalls theoretische, analytische und entwurfsorientierte bzw. planerische Aspekte behandeln.Wesentliche Elemente sind folgende Prozessschritte:1) Themenvorschlag und Formulierung der Aufgabenstellung inkl. der Forschungsfrage(n)2) Erstellung einer Disposition mit klarer Struktur der methodischen Vorgangsweise3) Auswahl geeigneter Quellen und Literaturstudium4) Ergebnisorientierte Abfassung der Arbeit. Strikte Fertigstellung und Abgabe der Bachelorarbeit bis zum Ende des Semesters (keine verlängerte Bearbeitungszeit!)5) Formulierung von Schlussfolgerungen und weiterführenden Strategien (z.B. Umsetzung, weiterer Untersuchungsbedarf etc.)
Diskussion und Begleitung bei der der Verfassung einer wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen des Seminars in Kleingruppen sowie ergänzende Einzelkorrekturen durch das Lehrpersonal
WICHTIG!!Für die Teilnahme an der LV ist vorab die Anmeldung in der zentralen Anmelde-LV des Studiendekans (LV 280.967 SE BACHELORARBEIT GESAMTANMELDUNG) in der jeweiligen Gruppe (Anmeldung dort voraussichtlich ab 14. Februar möglich) unbedingt erforderlich. Entsprechende Anmeldungsgruppen (mit unterschiedlichem Themenfokus) für das Seminar Bachelorarbeit - Verkehr Mobilität Transport Verkehr sind dort ab Anfang Februar eingerichtet. Von dort werden nach Anmeldeschluss je Anmeldungsgruppe 5 Studierende in die LV 280.A02 übernommen und dann im Hinblick auf die Voraussetzungen überprüft.Die LV 280.089 oder LV 280.776 VO "Grundlagen der Verkehrsplanung" sowie LV 280.094 VU "Verkehrsplanung" (alt) oder LV 280.927 VU Mobilitätsplanung (neu) müssen jedenfalls positiv absolviert worden sein. Link zu Dummy-LV Zentralanmeldung: https://tiss.tuwien.ac.at/course/courseAnnouncement.xhtml?dswid=4832&dsrid=548&courseNumber=280967&courseSemester=2023S
Die Teilnahme am Kick-Off-Termin ist nur für die vom jeweiligen Gruppenbetreuer bestaetigten TeilnehmerInnen vorgesehen. Für diese besteht Anwesenheitspflicht. Bei Nicht-Anwesenheit beim Kick-Off wird davon ausgegangen, dass kein Interesse mehr besteht, und die Zulassung verfaellt.
Inhalte des Kick-Offs (in der jeweiligen Gruppe des Betreuers): Einführung, Organisation, Arbeitshilfen; Weitere Termine werden in der Gruppe des Betreuers vereinbart.
1) Themenvorschlag und Formulierung der Aufgabenstellung2) Erstellung einer Disposition mit klarer Struktur der methodischen Vorgangsweise3) Auswahl geeigneter Quellen und Literaturstudium4) Ergebnisorientierte Abfassung der Arbeit. Strikte Fertigstellung und Abgabe der Bachelorarbeit bis zum Ende des Semesters (keine verlängerte Bearbeitungszeit!)5) Formulierung von Schlussfolgerungen und weiterführenden Strategien (z.B. Umsetzung, weiterer Untersuchungsbedarf etc.)