280.972 Kommunikation und Partizipation Abgesagt
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2024S, VU, 4.0h, 6.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 4.0
  • ECTS: 6.0
  • Typ: VU Vorlesung mit Übung
  • Format der Abhaltung: Präsenz

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage...

  • die Praxis von Beteiligungsprozessen anhand aktueller Wiener Beispiele zu erläutern,
  • diese mit Blick auf konzeptionelle und theoretische Bezüge zu reflektieren,  
  • einen Überblick über Methoden der Kommunikation und Partizipation in Stadtentwicklung und Stadterneuerung zu geben,
  • Literatur- und Materialrecherche zu einem vorgegebenen Thema durchzuführen,
  • Methoden der Akteur:innen- und Prozessanalyse anzuwenden, um urbane Experimente als partizipative Praktiken zu analysieren und zu visualisieren.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Analyse von Formen der Beteiligung und Involvierung im Rahmen städtischer Entwicklungs- und Transformationsprozesse. Dabei wird auf konkrete Methoden der Partizipation geschaut, aber auch auf Konzepte, die zivilgesellschaftliches Engagement, soziale Teilhabe und Recht auf Stadt in den Vordergrund rücken. Welche Akteur:innen gestalten Stadt, wie können Prozesse im Kontext von städtischen Veränderungen begleitet werden und Menschen ermächtigt werden, sich in diese einzubringen? Wie können im Kontext von Partizipation auch gesellschaftliche Lernfelder und emanzipatorische Praktiken für die Beteiligten entstehen?  

Im Sommersemester 2024 steht die Lehrveranstaltung unter dem Fokus „Learning by doing – urbane Experimente als partizipative Praxis“. Urbane Experimente – das Ausprobieren von sozialen und räumlichen Interventionen unter Beteiligung verschiedener Akteur:innen – werden dabei als spezifische Form einer interkativen und partizipativen Praxis verstanden. Sie können das Entstehen neuer Herangehensweisen und neuer Lösungen ermöglichen. Partizipative Budgets, urbane Laboratorien, Aktionen und Performances im öffentlichen Raum, Zwischennutzungen von Leerständen und Brachen, aber auch Proteste und Besetzungen sind Beispiele dafür. Im Rahmen von Praxisanalysen sollen ausgewählte urbane Experimente genauer erforscht und analysiert werden.  

So wird der Blick auf Prozesse, Akteur:innen, sozialräumliche Transformationen und gesetzte Interventionen der Kommunikation und Partizipation geschärft. Abschließend wird die transformative und emanzipatorische Dimension der einzelnen Beispiele beleuchtet und auf diese Weise – in der gemeinsamen Diskussion – auch eine kritische Perspektive auf Potenziale und Herausforderungen in  der partiziaptiven Praxis geworfen.

Methoden

Konzeptionelle, theoretische und methodische Inputs zu Partizipation, Literatur- und Materialrecherche zu ausgewählten partizipativen urbanen Experimenten, Begehungen und Gespräche mit involvierten Akteur:innen, Akteur:innenmapping und Prozessanalyse, Erarbeitung und Visualisierung von „Porträts der urbanen Experimente“.

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

Weiterführende Literatur

Alinsky, Saul D. (1999): Anleitung zum Mächtigsein. Ausgewählte Schriften. Hrsg. und aus dem Amerikan. übersetzt von Karl-Klaus Rabe. 2. Auflage. Bornheim-Merten: Lamuv-Verlag. 

Arbter, Kerstin (2012): Praxisbuch Partizipation. Magistratsabteilung 18 – Stadtentwicklung und Stadtplanung. Werkstattbericht Nr. 127. Magistrat der Stadt Wien. Online: https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/partizipation/praxisbuch.html  

Castells, Manuel (2012): Kampf in den Städten: Gesellschaftliche Widersprüche und politische Macht. (Reprint.) Hamburg: VSA.  

Feuerstein, Christiane; Fitz; Angelika (2009): Wann begann temporär? Frühe Stadtinterventionen und sanfte Stadterneuerung in Wien. Wien: Springer.  

Fung, Archon (2006): Varieties of Participation in Complex Governance. In: Public Administration Review, Vol. 66(1), 66–75.  

Gribat, Nina; Kadi, Justin; Lange Jan; Meubrink, Yuca; Müller, Jonas (2017): Planung als politische Praxis. Zur Einleitung in den Themenschwerpunkt. In : sub\urban, Bd. 5 Nr. 1/2. Online: https://zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/268/454  

Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. Band 1 und 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp.  

Holm, Andrej; Gebhardt, Dirk (2011): Initiativen für ein Recht auf Stadt. Theorie und Praxis städtischer Aneignung. Hamburg: VSA Verlag.  

Kirsch-Soriano da Silva, Katharina (2022): Transformationsprozesse in der wachsenden Stadt – zwischen Chancen und Widerständen. In: dérive N° 89.  

Kirsch-Soriano da Silva, Katharina; Botzenhart, Lukas; Pointner, Karin; Habringer, Magdalena; Christoph Stoik (2022): Transformation mitgestalten. Partizipation und Kommunikation bei Nachverdichtung im Wohnquartier. Stadtteilarbeit, Caritas Wien. Online unter: https://www.caritas-stadtteilarbeit.at/stadtteilarbeit/publikationen 

Köster, Dietmar (2010): Partizipation lernen als eine europäische Aufgabe; In: BAGSO – aktuell, 10/2010. Online: http://www.bagso.de/fileadmin/Aktuell/Newletter/Partizipation_Dr_Koester_Seelernetz.pdf 

Lefebvre, Henri (2009): Le droit à la ville. Paris: Anthropos. 

Ley, Astrid; Weitz, Ludwig (Hrsg.) (2003): Praxis Bürgerbeteiligung. Ein Methodenhandbuch. Arbeitshilfen für Selbsthilfe und Bürgerinitiativen Nr. 30. Bonn: Verlag Stiftung Mitarbeit. 

Mouffe, Chantal (2013): Agonistics: Thinking the world politically. London and New York: Verso. 

Selle, Klaus (Hrsg.) (1996): Planung und Kommunikation. Gestaltung von Planungsprozessen in Quartier, Stadt und Landschaft. Wiesbaden: Bauverlag.

Vortragende Personen

Institut

Leistungsnachweis

Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand der Präsentation der Rechercheergebnisse (Teil 1), der Erarbeitung von „Proträts urbaner Experimente“ (Teil 2) sowie der Mitwirkung bei der Abschlussdiskussion (Teil 3), wobei alle drei Teile absolviert werden müssen um positiv beurteilt zu werden zu können.

Präsentation der Rechercheergebnisse (Teil 1)  40%
    - Erstellen eines Research Boards
Erarbeitung von „Porträts urbaner Experimente“ (Teil 2) 40%
    - visuelle Darstellung (Prozessdarstellung als Zeitleiste, Akteur:innenlandkarte)
    - narrative Darstellung (Beschreibung in Textform)
Mitwirkung bei der Abschlussdiskussion (Teil 3) 20%
    - Präsentation der Ergebnisse
    - Co-Organisation Veranstaltung

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
16.02.2024 00:05 04.03.2024 23:55 15.03.2024 23:55

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
033 240 Raumplanung und Raumordnung Keine AngabeSTEOP
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung der Studieneingangs- und Orientierungsphase STEOP

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Vorkenntnisse

Verpflichtende Voraussetzungen: Die positive Absolvierung des Pflichtmoduls 1 („Studieneingangs- und Orientierungsphase“) ist Voraussetzung zur Absolvierung der Lehrveranstaltung.

Weitere Informationen

  • Anwesenheitspflicht!

Sprache

Deutsch