280.796 Boden- und Raumordnungsrecht
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2022W, VO, 2.0h, 3.0EC
TUWELLectureTubeQuinn ECTS Erhebung

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 3.0
  • Typ: VO Vorlesung
  • LectureTube Lehrveranstaltung
  • Format der Abhaltung: Präsenz

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, die Zielsetzungen, die Funktionsweise und die Regelungssystematik des Boden- und Raumordnungsrechts zu beschreiben. Sie verstehen, in welches rechtliche Umfeld (insb. Unions- und Verfassungsrecht) das Raumordnungsrecht eingebettet ist und welche Konsequenzen dies im Hinblick auf die Verteilung der Kompetenzen und die Ausgestaltung der Instrumente hat. Sie wissen wie überörtliche Raumordnungsprogramme, Flächenwidmungs- und Bebauungspläne entwickelt werden und was deren notwendiger Inhalt ist. Sie kennen auch besondere Instrumente der Raumplanung, wie die Vertragsraumordnung und deren spezielle Herausforderungen. 

Inhalt der Lehrveranstaltung

Rechtsquellen; Ziele des Raumordnungsrecht; Finale vs konditionale Normen; Unions- und verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen des Raumordnungs- und Bodenrechts; Kompetenzen und zuständige Behörden; Instrumente der Raumordnung: Überörtliche Raumordnungsprogramme, Flächenwidmungspläne, Bebauungspläne; Vertragsraumordnung; Verfahren und Rechtsschutz im Raumordnungsrecht; Schnittstelle Raumordnungs- und Baurecht; Sonderthemen des Raumordnungsrechts: Einkaufszentren und Klimaschutz 

Methoden

Vortrag und Darstellung der Materie anhand von konkreten Praxisbeispielen; Diskussion mit den Studierenden anhand aktueller Themen des Raumordnungsrechts; Unterlagen werden über TUWEL zur Verfügung gestellt. 

Prüfungsmodus

Schriftlich

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Mi.09:00 - 11:0012.10.2022 - 25.01.2023Hörsaal 6 - RPL Vorlesungseinheit
Mi.09:00 - 11:0021.12.2022 ZOOM-LINK: https://tuwien.zoom.us/j/96622133617 (wegen Betriebseinschränkung der TU Wien) (LIVE)DD: Vertragsraumordnung
Boden- und Raumordnungsrecht - Einzeltermine
TagDatumZeitOrtBeschreibung
Mi.12.10.202209:00 - 11:00Hörsaal 6 - RPL AK: Einleitung
Mi.19.10.202209:00 - 11:00Hörsaal 6 - RPL DD: Gemeinschafts- und verfassungsrechtliche Grundlagen des Raumordnungsrechts
Mi.09.11.202209:00 - 11:00Hörsaal 6 - RPL AK: Instrumente, überörtliche Raumordnung
Mi.16.11.202209:00 - 11:00Hörsaal 6 - RPL AK: Flächenwidmungsplan I
Mi.23.11.202209:00 - 11:00Hörsaal 6 - RPL DD: Kompetenzen und zuständige Behörden
Mi.30.11.202209:00 - 11:00Hörsaal 6 - RPL AK: Flächenwidmungsplan II
Mi.07.12.202209:00 - 11:00Hörsaal 6 - RPL AK: Bebauungsplan
Mi.14.12.202209:00 - 11:00Hörsaal 6 - RPL DD: Verfahren und Rechtsschutz im Raumordnungsrecht
Mi.21.12.202209:00 - 11:00 ZOOM-LINK: https://tuwien.zoom.us/j/96622133617 (wegen Betriebseinschränkung der TU Wien)DD: Vertragsraumordnung
Mi.11.01.202309:00 - 11:00Hörsaal 6 - RPL DD: Schnittstelle Raumordnung- und Baurecht
Mi.18.01.202309:00 - 11:00Hörsaal 6 - RPL Sonderthema
Mi.25.01.202309:00 - 11:00Hörsaal 6 - RPL Prüfung

Leistungsnachweis

Schriftliche Prüfung

__________

Wir möchten Sie hiermit auf eine sehr wichtige Änderung in den Studienrechtlichen Bestimmung der TU aufmerksam machen die seit dem 05.02.2014 gelten:

Abmeldung von Prüfungen

§ 18a. (1) Die Studierenden sind berechtigt, sich bis spätestens zwei Arbeitstage vor dem Prüfungstag mündlich, schriftlich oder elektronisch bei der Prüferin/beim Prüfer oder bei der Studiendekanin/beim Studiendekan von der Prüfung abzumelden.

(2) Erscheinen Studierende nicht zu einer Prüfung, ohne sich gemäß Abs. 1 abgemeldet zu haben, so ist die Studiendekanin/der Studiendekan auf Vorschlag der Prüferin/des Prüfers berechtigt, diese Studierenden für einen Zeitraum von acht Wochen von der Anmeldung zu dieser Prüfung auszuschließen. Diese ordnungsrechtliche Frist beginnt mit dem Prüfungstag, an dem die/der Studierende trotz aufrechter Anmeldung ohne vorherige Abmeldung nicht erschienen ist. Die betroffenen Studierenden sind von der Sperre auf geeignete Weise zu informieren.

(3) Kann die/der Studierende nachweisen, dass sie/er durch einen triftigen Grund (zB. Unfall) oder einen anderen besonders berücksichtigungswürdigen Grund an einer rechtzeitigen Abmeldung gemäß Abs. 1 gehindert gewesen ist, ist die Sperre aufzuheben

Prüfungen

TagZeitDatumOrtPrüfungsmodusAnmeldefristAnmeldungPrüfung
Mi.13:00 - 15:0022.03.2023EI 2 Pichelmayer HS - ETIT schriftlich20.02.2023 10:00 - 20.03.2023 23:59in TISS1. Folgeprüfungstermin
Mi.13:00 - 15:0010.05.2023EI 1 Petritsch HS schriftlich17.04.2023 10:00 - 08.05.2023 23:59in TISS2. Folgeprüfungstermin
Mi.10:00 - 12:0027.09.2023EI 7 Hörsaal - ETIT schriftlich11.09.2023 10:00 - 25.09.2023 23:59in TISS3. Folgeprüfungstermin

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
19.09.2022 10:00 12.10.2022 23:59 12.10.2022 23:59

Curricula

StudienkennzahlSemesterAnm.Bed.Info
033 240 Raumplanung und Raumordnung 3. Semester

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Sprache

Deutsch