280.665 Fokus: Stadt- und Regionalentwicklung im lokalen bis globalen Kontext – DIGITAL REGIONAL
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2020S, SE, 1.5h, 3.0EC, wird geblockt abgehalten
TUWEL

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 1.5
  • ECTS: 3.0
  • Typ: SE Seminar

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage

  • zu erkennen, welche Chancen und neue Handlungsfelder, aber auch Herausforderungen der digitale Wandel für Gemeinden und Regionen bietet
  • abzuschätzen, wie der Megatrend Digitalisierung die Handlungsspielräume von Gemeinden und Regionen und deren BewohnerInnen und Unternehmen verändert
  • die Auswirkungen der Digitalisierung für unterschiedliche Raumtypen, insbesondere für die Attraktivität des ländlichen Raums wie auch für Stadt- und Metropolregionen zu bewerten
  • einen Überblick zu Aktivitäten von (österreichischen) Regionen und Gemeinden zu geben, um die Chancen der Digitalisierung zu nutzen bzw. unerwünschte Effekte zu vermeiden
  • Wissen zu digitalen Tools, welche Gemeinden und Regionen bereits zur Verfügung stehen, zu teilen
  • Ideen und Vorschläge zu digitalen Tools zu entwickeln, welche Gemeinden und Regionen brauchen können um aktuelle Fragen und Aufgaben wie Lebensqualität, demografischer und gesellschaftlicher Wandel, Daseinsvorsorge, Nahversorgung, Mobilität, Bildung, Pflege, Arbeitsplätze, Urbanisierung, Klimawandelanpassung und Schonung von Ressourcen zu meistern.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Digitale Regionen: Chance und Handlungsmöglichkeiten durch die digitale Transformation in Regionen – ein Blick in die Zukunft

Digitalisierung macht Wissen an jedem (digital vernetzten) Ort und zur jeder Zeit verfügbar – stärkt und treibt den täglichen Kommunikationsfluss an – vernetzt Menschen und Maschinen und generiert eine Flut an Daten, die durch eine automatisierte Auswertung wiederum neue Anwendungsfelder generiert. In der Lehrveranstaltung werden wir gemeinsam Fragen zu „Digitalen Regionen“ mit Hilfe von ExpertInnenrunden aufarbeiten. Denn – liegt dem Konzept einer digitalen Region nicht ein Widerspruch zu Grunde? Stellen die Prinzipien von Digitalisierung und Vernetzung ganz neue Möglichkeiten dar, Raum und Zeit zu überwinden? Kann das Internet überhaupt regional sein? Was bedeutet in diesem Kontext regional? Denn – ist nicht die räumliche Abgrenzung entscheidend, sondern die Vernetzung der AkteurInnen sowie der Grad der digitalisierten Anwendungen? Ist die Digitalisierung die kreative Antwort auf alle strukturellen Probleme oder sind die Erwartungshaltungen überzogen? Wie können wir Gemeinden und Regionen auf den Prozess der Digitalisierung vorbereiten? Wo stehen Gemeinden und Regionen in diesem Prozess schon heute? Welche Werkzeuge, so genannte digitale Tools, können wir den diversen AkteurInnen für ihren digitalen Gestaltungsprozess mitgeben? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich dadurch für die Raumentwicklung?

Methoden

  • Inputs und Diskussion in vier ExpertInnenrunden (Plenum)
  • Deskresearch und individuelle Vorortbesuche und Interviews mit NutzerInnen digitaler Tools für Regionen und Gemeinden
  • Auseinandersetzungen mit dem Status Quo und den Zukunftsperspektiven bis hin zu digitalen Utopien zu speziellen Themenbereichen (zB Mobilität, Energie, Partizipation, E- Governance, Gemeindeübergreifende Felder, Versorgung, Kommunikation und Arbeiten und Wohnen)
  • Entwicklung von Vorschlägen zu praxisnahen digitalen Anwendungsmöglichkeiten (Toolkit für Regionen)
  • Definition von Eckpunkten einer Digitalen Regionale Agenda, um eine Basis für den digitalen Prozess einer Region zu bilden
  • Präsentation und Abschlussplenum: Gemeinsame Reflexion, ob Digitalisierungsprozesse mehr als nur digitale Tools brauchen: Wie verändern sich Räume? Entstehen neue Räume oder Infrastrukturen? Wie hoch muss der Mitbestimmungsgrad der Bevölkerung sein, um diese auch umsetzen zu können? Welchen Haltungen begegnen wir? (Skepsis und Ablehnung ist ebenso wichtig wie Offenheit und Neugier )
  • Arbeitsweise: Gruppen oder Einzelarbeiten, Plenum

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

Beachten Sie beim Verfassen der Ausarbeitung bitte die Richtlinie der TU Wien zum Umgang mit Plagiaten: Leitfaden zum Umgang mit Plagiaten (PDF)

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Fr.14:00 - 15:0013.03.2020 Seminarraum W7A (FoB Region, Augasse 2-6 | 2.OG | Kern B)Kick-off
Fr.10:00 - 15:0027.03.2020 Seminarraum W7A (FoB Region, Augasse 2-6 | 2.OG | Kern B)Gastvorträge
Fr.10:00 - 15:0024.04.2020 Seminarraum W7A (FoB Region, Augasse 2-6 | 2.OG | Kern B)Gastvorträge und Workshop
LVA wird geblockt abgehalten

Leistungsnachweis

1) Seminararbeit (30%)

  • Was bedeutet Digitalisierung in ländlichen Regionen im Vergleich zu urbanen Räumen?
  • Was bedeutet für dich als zukünftige PlanerIn Digitalisierung in Regionen?
  • Wo liegen ihre Chancen und wo die Herausforderungen? Welche Ziele und Leitbilder gibt es seitens Land / Bund und auf der Ebene der EU? Und wie werden diese umgesetzt bzw. gefördert? 

2) Digitale Agenda (50%)

Du wirst als RaumplanerIn von einer Region angefragt, sie im Bereich Digitalisierung zu beraten.

  • Wähle einen im Hinblick auf Digitalisierungsprozesse relevanten Themenbereich (zB Mobilität, Energie, Verwaltung, Versorgung oder Kommunikation etc.).
  • Wähle eine Beispielregion, in der du die bestehenden Aktivitäten und künftigen Chancen und Herausforderungen durch den Einsatz von Digitalisierungsmaßnahmen aufzeigst bzw. diskutierst.
  • Erarbeite für diese Region ein übersichtliches digitales Toolkit: Welche Produkte, Instrumente bzw. praxisnahen Umsetzungen) könnte man der Region zur Verfügung stellen?
  • Diskutiere und überlege dir einen Implementierungsprozess von der Beteiligung der Gemeinden (und ihrer VertreterInnen) bis hin zu regionalen AkteurInnen in Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
  • Fasse die Ergebnisse in einem Projektsheet zusammen.

3) Mitarbeit und Präsentation (20%)

Anwesenheit und aktive Mitwirkung bei Plenumsveranstaltungen, Präsentation

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
03.02.2020 10:00 11.03.2020 12:00 11.03.2020 12:00

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 440 Raumplanung und Raumordnung Keine Angabe

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Weitere Informationen

  • Anwesenheitspflicht!

Sprache

Deutsch