280.605 Field Trips in Public Space
This course is in all assigned curricula part of the STEOP.
This course is in at least 1 assigned curriculum part of the STEOP.

2022S, PR, 6.0h, 12.0EC
TUWEL

Properties

  • Semester hours: 6.0
  • Credits: 12.0
  • Type: PR Project
  • Format: Hybrid

Learning outcomes

After successful completion of the course, students are able to...

formulate an independent question in the given topic area, to communicate it in the form of a research proposal and to explore the field accordingly within the framework of a digital expedition.

Subject of course

Diversity in Public Space

Auch im kommenden Semester werden Studierende der Architektur und Raumplanung wieder auf Reisen geschickt, um sich mit dem öffentlichen Raum auseinanderzusetzen. Bezugnehmend auf das Semesterthema „Diversität und öffentlicher Raum“ wird dieser auf vielfältige Weise untersucht, Interventionen erprobt, Expert:innen und Passant:innen befragt.

Öffentlicher Raum ist ein wesentliches Element demokratischer Gesellschaften und daher idealerweise frei zugänglich und sozial vielfältig. Er dient Begegnung und Austausch, Mobilität und Konsum, Meinungsbildung und Interessensbekundung, Ausgleich und Erholung. Bei dessen Bildung, Nutzung und Aneignung wirken jedoch auch Macht- und Herrschaftsverhältnisse, durch die Zugänglichkeit und Ausschluss reguliert werden. Zugleich sind auch Möglichkeiten ungeplanter, subversiver Aneignung zu beobachten.

Damit im öffentlichen Raum gleichberechtigte Teilhabe und Aneignung für verschiedene Gruppen möglich ist, müssen verschiedenste Nutzer:innengruppen und deren unterschiedliche Lebensalltage, Interessen und Bedürfnisse bekannt sein. Eine diversitätssensible Gestaltung des öffentlichen Raumes erfordert, dass Planende eine Sensibilität für die unterschiedlichen Perspektiven entwickeln. Die Kombination von sozialwissenschaftlichen und planerischen Instrumenten kann helfen, unterschiedliche Nutzungsinteressen zu erheben und abzubilden. 

Für die Bearbeitung der diesjährigen Field Trips haben wir uns für eine spezifische städtische Konstellation entscheiden, die aktuell das urbane Zusammenleben in vielen Großstädten in Europa auf die Probe stellt: Neues trifft auf Altes. In vielen wachsenden Städten findet innerhalb von gewachsenen Stadtteilen oder an ihren Rändern Neubau statt. Damit verbunden ist häufig eine Veränderung der sozio-ökonomischen Struktur des gesamten Stadtteils. Es entstehen nicht nur neue öffentliche (und privatisierte) Räume, sondern auch bereits vorhandene Bereiche werden neu genutzt und angeeignet. Nicht selten sind damit Nutzungskonflikte, und schlimmer: Verdrängungsprozesse verbunden. Durch die neuen Nutzer:innen verändert sich langsam auch die Angebotsinfrastruktur im Stadtteil, was vor allem damit zusammenhängt, dass die neu hinzukommenden Bewohner:innen oftmals eine bessere sozio-ökonomische Ausgangslage haben als die Alteingesessenen. 

Am Anfang der LVA steht die theoretische und kritische Auseinandersetzung mit dem Thema „Diversität und öffentlicher Raum“, anschließend begeben sich die Studierenden auf Expeditionen zu unterschiedlichen Zielen. Die Ergebnisse dieser Entdeckungs- und Forschungsreisen werden dokumentiert und ausgewertet.

Gastprofessur 2022

Nina Schuster (PhD) 

hat Soziologie, Spanisch und Französisch in Marburg und Cáceres/Spanien studiert und 2010 in Soziologie an der Philipps-Universität Marburg promoviert. Von 2005 - 2021 war sie an der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund tätig, wo sie von 2018 - 2021 ihr DFG-Forschungsprojekt „Sozialer Wandel und der alltägliche Umgang mit Differenz in der Stadt: Banale Transgression im Kleingarten“ durchgeführt hat. Aktuell ist sie an der Universität Duisburg-Essen beschäftigt. Sie arbeitet zur Produktion sozialer Ungleichheit in städtischen Prozessen, häufig aus queer/feministischer Perspektive, u. a. zu Differenzaushandlung in städtischen Mikroöffentlichkeiten, Gentrifizierung und sozialer Mischung, Segregation und Arbeit und ist Mitherausgeberin von sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung.

Teaching methods

Es geht um die wissenschaftliche Vorbereitung, Durchführung, Dokumentation und Auswertung von Expeditionen (im Sinne von Entdeckungs- bzw. Forschungsreisen). Nach einer theoretischen und kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema „Diversität und öffentlicher Raum“, begeben sich die Studierenden auf Expedition. Das Ziel ist es, eine Vielfalt an charakteristischen, pyhsischen und sozialen Räumen zu erkunden und herumzuschnüffeln. 

Phase 1: Vorbereitung (März-April)
Am Anfang einer jeden Expedition steht eine gute Vorbereitung der Teams: Sie erarbeiten präzise definierte Ziele / Fragestellungen / Thesen und einen klaren organisatorischen Rahmen und legen die Methoden der Informationsgewinnung, -verarbeitung und -auswertung fest. All dies soll sowohl während der Betreuungstermine als auch in eigenständiger Vorbereitung und Recherche ausgearbeitet und in Form eines Expeditionsantrages erläutert werden. Im Expeditionsantrag bringen Sie Ihr spezifisches Forschungsinteresse, Ihren Forscher:innengeist zum Ausdruck! Sie werben damit auch um finanzielle Mittel, die Sie für die Durchführung Ihrer geplanten Expedition benötigen. Ausgehend von dem von Ihnen gewählten Expeditionsziel und dem jeweiligen Themenschwerpunkt geben Sie Auskunft darüber, welchen Forschungsfragen Sie auf den Grund gehen wollen und welche Methoden zur Anwendung kommen. Welche Räume wollen Sie untersuchen? Wer sind die Ansprechpartner:innen? Welche Ausrüstungsgegenstände benötigen Sie? Wie ist das Expeditionsteam organisiert?

Phase 2: Expedition (Mai)
Im Zeitraum Mai 2020 machen sich die Teams selbstständig auf Erkundungstour in das jeweilige Terrain – beobachten, führen Gespräche, zeichnen auf und dokumentieren. Sie dokumentieren die Reise und führen parallel ein Expeditions-Tagebuch.

Phase 3: Auswertung (Juni)
Nach der Expedition gilt es, die Beobachtungen, das Archivmaterial, die Feldnotizen und die Interviews auszuwerten und zu reflektieren. Die gesammelten Informationen sollen geordnet, neu assoziiert und mit der Forschungsfrage und der zuvor erarbeiteten Theorie verknüpft und präzise ausgearbeitet werden: Syntheseleistung! In essayistischer Form werden die Berichte in einer Publikation zusammengefasst und veröffentlicht. Darüber hinaus wird die Expedition in Form eines Radiofeatures dokumentiert und ausgestrahlt (A Palaver – Architektur im Radio).

Mode of examination

Immanent

Additional information

Termine

immer Mittwochs 14:00 - 18:00/19:00
Kick-off: 2. März 2022

Modus: hybrid; Bitte berücksichtigen Sie, dass bei den Präsenz-Terminen, dies Anwesenheit im Hörsaal/Seminarraum auch erforderlich ist. Zoom-Meetings finden ausschließlich online statt. (Vorbehaltlich Corona-bedingten Änderungen)

Anrechnung (066 443, Architektur Master)

Die Lehrveranstaltung richtet sich an Masterstudierende der beiden Studienrichtungen Architektur und Raumplanung. Architekturstudierende können sich die LVA als Modul (10 ECTS) + freie Wahlfächer (2 ECTS) anrechnen lassen. (Eine Anrechnung im Sinne eines Moduls inklusive Ergänzungsfächer ist nicht möglich.)

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt in Form eines Motivationsschreibens bis 21. Februar – maximal eine A4-Seite, in der Sie ihre Absicht und Erwartungen an die Teilnahme an den Field Trips zusammenfassen. Zu senden an madlyn.miessgang@tuwien.ac.at

Lecturers

Institute

Course dates

DayTimeDateLocationDescription
Wed14:00 - 19:0002.03.2022HS 13 Ernst Melan - RPL Termin 1: Auftakt und thematischer Einstieg und Vorstellung
Wed14:00 - 19:0009.03.2022Seminarraum EBU1-2 - RPL Termin 2: Input Methodik und Radioworkshop
Wed14:00 - 19:0016.03.2022Seminarraum EBEG-3 - RPL Termin 3: Präsentation erste Ideen Studierende, Feedback und Diskussion, Input Methodik
Wed14:00 - 19:0023.03.2022Seminarraum EBEG-3 - RPL Radioworkshop und Einzelkorrekturen
Fri14:00 - 19:0001.04.2022 EBEG-2Termin 4: Präsentation Expeditionsantrag
Wed14:00 - 19:0027.04.2022Seminarraum EBEG-3 - RPL Termin 5: Feedback und Vorbereitung auf Expedition
Wed14:00 - 19:0004.05.2022Seminarraum EBEG-3 - RPL Radioworkshop: Radiofeature, David Pasek
Wed14:00 - 19:0001.06.2022Seminarraum EBEG-3 - RPL Termin 6: Besprechung Expeditionsergebnisse
Wed14:00 - 19:0008.06.2022 (LIVE)Einzelkorrekturen
Tue13:00 - 22:0021.06.2022 Planungswerkstatt, Friedrich-Schmidt-Platz 9, 1010 WienSchlusspräsentation, Ausstellung und Gastvortrag (Nina Schuster)
Tue14:00 - 19:0021.06.2022Hörsaal 15 Termin 7: Schlusspräsentation

Examination modalities

- preliminary research and research proposal (text, graphics, ...)

- Expedition (field notes, blog entries, sound recordings, ...)

- Synthesis of the expedition (text, graphics, radio feature*, ...)

*An audio recording device is part of the basic equipment of each expedition group. The interviews and sound recordings will be edited into a radio feature and broadcasted in an episode of Apalaver (http://www.apalaver.com/blog_apalaver/) on Radio Orange.

Course registration

Use Group Registration to register.

Group Registration

GroupRegistration FromTo
Angemeldet02.03.2022 14:0003.03.2022 14:00

Curricula

Study CodeObligationSemesterPrecon.Info
066 440 Spatial Planning Mandatory2. Semester

Literature

No lecture notes are available.

Language

German