280.605 Projekt Field Trips in Public Space
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2021S, PR, 6.0h, 12.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 6.0
  • ECTS: 12.0
  • Typ: PR Projekt
  • Format der Abhaltung: Online

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, eine eigenständige Fragestellung im gegebenen Themenfeld zu entwickeln, diese in Form eines Forschunsantrages zu kommunizieren und im Rahmen einer digitalen Expedition das Feld entsprechend zu erforschen.

 

Inhalt der Lehrveranstaltung

Die Field Trips in Public Space 2021 behandeln die digitalen Transformationen des Öffentlichen. In virtuellen Expeditionen um die Welt, werden spezifische Aspekte in ausgewählten Wirkungssphären der Digitalisierung erkundet. Der Ausflug in die Ferne wird dabei virtuell stattfinden. Wir bringen die Welt zu uns: Reisen an Ort und Stelle. 

Themenschwerpunkt 2021:

Unser Zusammenleben durchläuft derzeit einen Wandel, bei dem sich zwei hochkomplexe und offene Systeme überlagern: die Stadt und das globale, digitale Informationssystem. Codes werden mit den materiellen Dingen sowie den Räumlichkeiten des urbanen Alltags verschränkt, um hybride Formen von „Code-Spaces“ (Kitchin & Dodge 2004) zu erzeugen. Die Verwicklungen zwischen Menschen, Daten, Algorithmen, digitalen Plattformen, Big Business, Konsumenten, Staat, Gesellschaft, der Öffentlichkeit und den öffentlichen Räumen der Stadt bilden ein vielfältig miteinander verflochtenes System.

Die digitale Welt ist nicht mehr eine bloße Spiegelung der physischen, vielmehr amalgamiert sie sich mit der physischen Welt und produziert immerwährend neue Formen von cyber-physical landscapes. Wie sehen diese neuen Landschaften aus? Wer produziert diese Räume und wie verändern sie unsere Alltagserfahrung? Expeditionen in diese Landschaften sind buchstäbliche Reisen ins Unbekannte. Es gibt nur wenige Landkarten davon und diese müssen kontinuierlich neu bezeichnet werden.

Gastprofessur 2021:

Manuela Naveau (PhD) ist Künstlerin, Forscherin, Wissenschafterin und Kuratorin der Ars Electronica Linz, wo sie gemeinsam mit dem Künstlerischen Geschäftsführer Gerfried Stocker die Abteilung Ars Electronica Export entwickelte und operativ fast 18 Jahre leitete. Seit Oktober 2020 ist M. Naveau als Professorin für Critical Data / Interface Cultures an der Kunstuniversität Linz tätig und übernahm Lehraufträge an der Paris Lodron Universität in Salzburg und an der Donau-Universität Krems. Ihr Buch "Crowd and Art - Kunst und Partizipation im Internet" wurde 2017 im transcript Verlag, Deutschland, veröffentlicht. Das Buch basiert auf ihrer Dissertation, für die sie 2016 vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft mit dem Award of Excellence ausgezeichnet wurde.

Ian Banerjee hat Architektur und Stadtplanung in Wien und Brasilien studiert. Seine Lehr- und Forschungstätigkeiten an der TU Wien und anderen Institutionen konzentrieren sich auf die aktuellen Themen des internationalen Urbanismus. In den letzten 20 Jahren konnte er Erfahrungen in rund fünfzig Städten auf vier Kontinenten sammeln. Er interessiert sich insbesondere für urbane Innovationen, neue Lernlandschaften (‚educational urbanism’) und automatisierte Mobilität. Derzeit forscht er über digitale Plattformen, civic tech und die ko-kreative Stadt im digitalen Zeitalter.


Methoden

Konkret geht es im Rahmen der Field Trips um die wissenschaftliche Vorbereitung, Durchführung, Dokumentation und Auswertung von Expeditionen (im Sinne von Entdeckungs- bzw. Forschungsreisen). Nach einer theoretischen und kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema „Digitalisierung und Raum“, begeben sich die Studierenden auf Weltreise. Das Ziel ist es, eine Vielfalt an charakteristischen, digitalen (sozialen) Räumen zu erkunden und herumzuschnüffeln. Nosing around war eine Methode der ersten Stunde der Stadtsoziologie der Chicago School (Robert E. Parks). Aus der journalistischen Reportage-Technik wurde später eine soziologische Untersuchungsmethode, derer wir uns schließlich auch im digitalen Raum bedienen.

Phase 1: Vorbereitung (März-April)

In vorbereitenden Workshops werden theoretische Positionen des Themenfeldes diskutiert. Die für das jeweilige Expeditionsziel relevanten Fragestellungen, sowie geeignete Methoden der Informationsgewinnung werden in Kleingruppen erarbeitet und in einem Forschungsantrag präsentiert. 

Phase 2: Expedition (Mai)

Anstelle einer gemeinsamen Exkursion machen sich die Teams eigenständig im Zeitraum Mai 2020 auf Erkundungstour in das jeweilige Terrain – beobachten, führen Gespräche, zeichnen auf und dokumentieren. Während der Expeditionen führen sie täglich einen Blog und berichten über ihre Beobachtungen. 

Phase 3: Auswertung (Juni)

Nach der Expedition gilt es die Beobachtungen, das Archivmaterial, die Feldnotizen und die Interviews auszuwerten und zu reflektieren. Die gesammelten Informationen sollen geordnet, neu assoziiert und in Bezug auf die ursprüngliche Forschungsfrage präzise ausgearbeitet werden: Syntheseleistung! 

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

Termine

immer Mittwochs 14:00 - 18:00

Kick-off: 10. März 2021

Modus: online (zoom)

Bewerbung und Anrechnung (066 443)

Die Lehrveranstaltung richtet sich an Masterstudierende der beiden Studienrichtungen Architektur und Raumplanung. Architekturstudierende können sich die LVA als Modul (10 ECTS) + freie Wahlfächer (2 ECTS) anrechnen lassen. (Eine Anrechnung im Sinne eines Moduls inklusive Ergänzungsfächer ist nicht möglich.)

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt in Form eines Motivationsschreibens bis 3. März – maximal eine A4-Seite, in der Sie ihre Absicht und Erwartungen an die Teilnahme an den Field Trips zusammenfassen. Zu senden an jerome.becker@tuwien.ac.at

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Mi.14:00 - 18:0010.03.2021 https://tuwien.zoom.us/j/97070139635 (LIVE)Kick off
Mi.13:00 - 19:0030.06.2021Konferenzraum der Fakultät Architektur und Raumplanung (LIVE)Schlusspräsentation intern

Leistungsnachweis

-       Vorrecherche und Forschungsantrag (Text, Grafiken, ...)

-       Expedition (Feldnotizen, Blogeinträge, Soundaufnahmen, ...)

-       Synthese der Expedition (Text, Grafiken, Radiofeature*, ...)

*Zur Grundausstattung jeder Expeditionsgruppe gehört ein Audio-Aufnahmegerät. Die Interviews und Soundaufnahmen werden zu einem Radiofeature zusammengeschnitten und in einer Episode von Apalaver (http://www.apalaver.com/blog_apalaver/) auf Radio Orange ausgestrahlt.

LVA-Anmeldung

Nicht erforderlich

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 440 Raumplanung und Raumordnung Pflichtfach3. Semester

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Sprache

Deutsch