280.509 Fokus: Planungs- und Raumtheorie Raumplanung als kreative und innovative Disziplin
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2017W, VU, 2.0h, 4.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 4.0
  • Typ: VU Vorlesung mit Übung

Ziele der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung befasst sich mit Praxisaspekten von sozialräumlichen Innovations-
Prozessen, wobei der Fokus auf politischen und ökonomischen Prozessen liegt und wie
diese räumlich wirken. Diese zwei teils widersprüchlichen Formen von sozialer Innovation
werden in Laufe der LVA durch Inputs der Lehrenden, aber auch durch zwei Workshops mit
PraktikerInnen erarbeitet. Diese Workshops werden von den Studierenden geplant und
geleitet und drehen sich um konkrete Projekte im Raum, die einen politischen bzw.
ökonomischen Fokus haben. Als PraxispartnerInnen werden die Baugruppe Que(e)rbau die
zurzeit ein gemeinschaftliches Wohnprojekt in Aspern und Meidling umsetzen und Shades
Tours Vienna zur Verfügung stehen. Abschließend werden die Studierenden ein eigenes
politisches oder ökonomisches "Innovationsprojekt" konzipieren wie z.B. ein
gemeinschaftliches Bauprojekt, eine politische Intervention, ein Business-Konzept, Co-
Working Space etc.

Das Ziel der Lehrveranstaltung ist die Wahrnehmung des räumlichen und planerischen
Betätigungsfeldes für Raumplanungsstudentinnen zu weiten. Das heißt Möglichkeiten zu
eröffnen, wie die Fähigkeiten und Skills die im Studium erlernt werden, die sehr auf
Umsetzung im staatlichen, wirtschaftlichen oder wissenschaftlichen Bereich orientiert
sind, in einem eher aktivistischen Feld angewandt werden können, wo Grundlagen des
Projektes erst erarbeitet werden müssen.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Bestandteile der Lehrveranstaltung


- Input: Die Inputs der Lehrenden setzen politisches und ökonomisches Handeln im
Raum in einen planungstheoretischen und raumtheoretischen Kontext. Der Fokus
liegt hierbei insbesondere auf die Wechselwirkung zwischen Praxis und
Raumproduktion, sowie der Einfluss von bestimmten Formen der Raumproduktion
auf soziale Innovation. Hierbei soll deutlich werden, dass räumliches Handeln,
zugleich Raumproduktion ist aus dem innovative Räume entstehen können.
Geplant sind 3 jeweils einstündige Inputs.


- Praxisworkshop: Die Studierenden werden zwei Praxisworkshops mit den
PraktikerInnen erarbeiten und ihn selbstständig durchführen. Ziel ist das eigene
Verständnis von planerischer Praxis, politischer und ökonomischer Innovation
hinsichtlich des eigenen Projektes zu schärfen und auf den Erfahrungen von
bestehenden Initiativen aufzubauen.


- Projekt-Konzeption: Die Studierenden sollen bis zum Abschluss der LVA ein
eigenes Projekt konzipieren, d.h. eine klare Frage- und Problemstellung finden
und mit einem ausformulierten planerischen Zugang verbinden. Das Projekt soll
räumlich konkretisiert und in umsetzbare Schritte heruntergebrochen werden, also
schon Umsetzungsreife aufweisen. Es wird pro Gruppe einen Korrekturtermin
geben und eine abschließende Präsentation des Projektes im Plenum.

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Mi.15:00 - 16:3004.10.2017Seminarraum W1 Einführung
Mi.15:00 - 16:3011.10.2017Seminarraum W1 Experimentalismus und Raumproduktion
Mi.14:30 - 16:0018.10.2017Seminarraum W15 Innovation als kreativer Prozess
Mi.15:00 - 18:0025.10.2017Seminarraum W1 Diskussion von Praxisbeispielen
Mi.15:00 - 18:0008.11.2017Seminarraum W1 Korrekturtermin
Mi.15:00 - 18:0017.01.2018Seminarraum 4/2 Abschlusspräsentation der Konzepte

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
31.08.2017 13:00 02.10.2017 23:59 02.10.2017 23:59

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 440 Raumplanung und Raumordnung Keine Angabe

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Sprache

Deutsch