280.226 Raumentwicklung in Mittel- und Osteuropa
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2018W, VU, 2.0h, 4.0EC, wird geblockt abgehalten
TUWEL

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 4.0
  • Typ: VU Vorlesung mit Übung

Ziele der Lehrveranstaltung

Die allgemeine Zielsetzung dieser Lehrveranstaltung ist das Begreifen der spezifischen Raumentwicklungsherausforderungen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Im WS 2018/19 wird der Schwerpunkt auf den Donauraum gelegt. Die EU-Strategie für den Donauraum (EUSDR) wurde 2011 als Makroregionale Strategie gestartet. 2015 wurde das Danube Transnational Cooperation Programme als Fortsetzung beschlossen. 12 Staaten sollen im Rahmen dieser Strategie zusammenarbeiten.

In der Europäischen Raumentwicklung wird die Komplexität der Zusammenarbeit in Raumentwicklungsfragen über Staatsgrenzen hinweg oft unterschätzt. Staatsgrenzen werden aufgrund ihrer "Durchlässigkeit" sehr oft verallgemeinert und in den meisten Fällen einer der folgenden zwei Kategorien zugeordnet: "geschlossene Grenzen" (die Außengrenzen der Europäischen Union) und "offene Grenzen" (die Binnengrenzen der Europäischen Union).

Diese stark vereinfachte Betrachtungsweise - welche für einzelne Themenbereiche, wie im Falle der Europäischen Handels- und Wirtschaftsbeziehungen durchaus seine Berechtigung hat - täuscht über die tatsächliche Komplexität von grenzüberschreitenden Raumentwicklungsfragen hinweg. Eine Situation, die es zu hinterfragen gilt.

Weitere Fragen die es in diesem Zusammenhang nachzugehen gilt sind:

  • Welche Funktionen und Bedeutung hat der Donauraum im europäischen Kontext?
  • Wie haben sie sich im Laufe der Geschichte die Beziehungen verändert (sowohl geographisch als auch hinsichtlich ihrer räumlich-funktionalen Eigenschaft, etc.)?
  • Welche spezifischen geschichtlichen, geopolitischen, sozioökonomischen Entwicklungen sind im Donauraum sichtbar?
  • Welche Entwicklungstendenzen im Donauraum sind absehbar und wie kann sich diese heterogene und einzigartige Makroregion in Zukunft entwickeln? 
  • Mit welchen Planungs- und Entwicklungsproblemen ist in diesem Raum zu rechnen und wie können diese bewältigt werden?   
  • Welche Rolle spielt die Danube Strategy (EUSDR) bei grenzüberschreitenden Planungsprozessen im Donauraum?
  • Wie kann die Makroregionale Zusammenarbeit gefördert werden?

Inhalt der Lehrveranstaltung

Im Rahmen von Vorträgen und gemeinsamer Diskussionen, bei welchen das Reflektieren und Interpretieren von Literatur zum Thema "Makroregionale Strategien", „Grenzüberschreitende Zusammenarbeit“, und „Standardisierung, Heranführung und Entwicklungshilfe“ Mittelpunkt steht, werden Raumentwicklungsherausforderungen in Makroregionen aufgezeigt, analysiert und diskutiert. Im Anschluss an diesen interdisziplinären theoretischen Diskurs werden mit Hilfe des Visioneering Ansatzes Zukunftsbilder für den Donauraum entwickelt.

Themenschwerpunkte:

  • Verständnis über die historischen Spezifika des Donauraums
  • Bedeutung von Makroregionalen Strategien
  • Verständnis zur Bedeutung von grenzüberschreitender Zusammenarbeit in der Raumentwicklung
  • Donauraumstrategie (EUSDR) als Makroregionale Strategie
  • Gemeinsame Entwicklungsschwerpunkte im Donauraum

Weitere Informationen


Aufgabe

Die Studierenden sind aufgefordert, basierend auf den Vorträgen, Diskussionen, Tagungsbeiträgen und Literaturrecherche Zukunftsbilder für die Makroregion Donauraum zu entwickeln. Alle Visioneering-Beiträge (von Stagnationsmodellen, Entwicklungshypes, real zukunftsorientiert, futuristisch-utopisch oder gar dystopischen Ansätzen) sind plausibel und fachlich zu argumentieren.

Das Endprodukt mittels dem die Aufgabe veranschaulicht und präsentiert werden kann ist dabei freiwählbar und reicht von Strategiepapieren (Policy paper), über interaktive Karten, graphische Aufbereitung in u.a. Bilderbuch, Comic, Bildausstellung oder Katalog, bis hin zu interaktiven Präsentationen wie Prezi, Tanz- und Gesangsperformance oder Kurzfilm. 

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Mo.13:00 - 15:0008.10.2018Seminarraum W15 Kick-Off (Modul)
Di.09:00 - 19:0016.10.2018 Hainburg a.d. DonauTagung der ARGE Donauländer
Mo.14:00 - 16:0022.10.2018Seminarraum 280/2 Vortrag Busek - Rückblick
Mo.17:00 - 19:0012.11.2018Seminarraum 280/2 Vortrag Schicker
Mi.15:00 - 17:0014.11.2018Seminarraum W15 Vortrag Busek - Ausblick
Mi.15:00 - 17:0028.11.2018Seminarraum 280/2 Vortrag Finka
Mo.14:00 - 16:0010.12.2018Seminarraum 280/2 Plenum - Zwischenpräsentation
Di.15:00 - 18:0022.01.2019Seminarraum W1 Plenum - Endpräsentation
LVA wird geblockt abgehalten

Leistungsnachweis

schriftlich und mündlich

Abgaben

Zwischenpräsentation am 10.12.2018

Endpräsentation: Jänner 2019

Anwesenheit

Bei der Lehrveranstaltung gilt bei allen Terminen Anwesenheitspflicht!

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
19.09.2018 14:00 07.10.2018 12:00 07.10.2018 12:00

Anmeldemodalitäten

Teil des Modul 5 "Europäische Regionalentwicklung"

Bitte möglichst bald anmelden, die LVA ist auf 30 TeilnehmerInnen beschränkt! Bei einer größeren Zahl von Anmeldungen (Warteliste!) werden Masterstudierende die das gesamte Modul absolvieren bevorzugt

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 440 Raumplanung und Raumordnung Keine Angabe

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Vorkenntnisse

 

 

Begleitende Lehrveranstaltungen

Sprache

Englisch