280.032 Theories of public space I - Actors, institutions and spatial dimensions
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2011S, VO, 2.0h, 2.5EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 2.5
  • Typ: VO Vorlesung

Ziele der Lehrveranstaltung

Ziel der Vorlesung ist es, Studierende der Raumplanung und der Architektur sowie weitere Interessierte aus anderen Studiengängen mit der Vielfalt unterschiedlicher Zugänge zum öffentlichen Raum vertraut zu machen und ihr konzeptuelles Repertoire hinsichtlich eines allgegenwärtigen Planungsgegenstandes, eines vielfach beanspruchten Politikfeldes und einer herausfordernden Gestaltungsaufgabe zu erweitern. Dabei ist der disziplinenübergreifende Dialog eines der Grundelemente der angebotenen Veranstaltung. Vermittelt wird konzeptuelles Wissen hinsichtlich des professionellen Umgangs mit öffentlichen Räumen als soziohistorischen Prozessen in der Europäischen Stadt, speziell auch im Hinblick auf Handlungslogiken der sie produzierenden Akteure und Institutionen. Eine generelle Reflexion hinsichtlich unseres Raumverständnisses wird angeregt. Die Informationen und Denkanstöße werden in Form von Übungen aufgearbeitet und angewendet, gleichzeitig eröffnet die Möglichkeit des interaktiven Vorlesung produktive Anknüpfungsstellen für die weiterführende Diskussion.

Inhalt der Lehrveranstaltung

'Der öffentliche Raum' ist seit Ende der 1970er Jahre zu einem der zentralen Handlungsfelder von Stadt- und Freiraumplanung sowie von gestaltenden Akteuren und Akteurinnen der Landschaftsarchitektur, des Städtebaus und der Architektur in europäischen Städten avanciert. In weiteren vorrangig gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen wie etwa der Stadtsoziologie, der Ethnologie oder der Rechtswissenschaften wird auf theoretischer Ebene genauso selbstbewusst über 'öffentlichen Raum' geredet, wie in Planungspraxis und in Stadtentwicklungspolitik. Eine Diskrepanz ist jedoch manifest: Es wird über ganz unterschiedliche 'öffentliche Räume' geredet. Konsens über das, was gemeint ist, ist eher selten der Fall. Die einen verstehen öffentliche Räume als gebauten Stadtplatz, als räumliche Morphologie, wohingegen die anderen öffentlichen Räumen jegliche Materialität absprechen. Wie aber lassen sich Sozialraum und gebauter, ja bisweilen aufwändig gestalteter Raum als zwei Seiten derselben Medaille denken? Dabei zeigt die Mannigfaltigkeit theoretischer Ansätze mit verschiedenen disziplinären Hintergründen, dass sich hinter dem Metakonzpet öffentlicher Räume ebenfalls grundlegende Auseinandersetzungen mit raumtheoretischen Bezügen, mit der Rolle von Institutionen, ihren Mechanismen und Ressourcen sowie mit den handelnden Akteuren verbergen. Plastisch und konkret setzt die Vorlesung daher an einem Verständnis öffentlicher Räume an, das diese als gesellschaftliche Prozesse versteht, die tagtäglich gestalterisch-baulich 'sedimentieren'. Wer also beeinflusst diese alltägliche 'Produktion' von öffentlichen Räumen in welcher Weise? Wo verorten sich Planer, wo Gestalter, innerhalb dieser gesellschaftlichen Prozesse? Welche Strategien sind Ihnen bekannt, und mit welchen Interessen werden sie seitens anderer gesellschaftlicher Akteure konfrontiert?

Weitere Informationen

This English language lecture (VO) "Theories of public space I - Actors, institutions and spatial dimensions" will be offered by Dr. phil. Sabine Knierbein as part of module 11 "Urban culture, public spaces and markets: Economy and Innovation" which is offered during three three-to-four-days block events by the Interdisciplinary Centre for Urban Culture and Public Space (SKuOR) in Vienna and Budapest. We encourage students not only to actively participate in our courses via debates and interactive learning formats, but to bring in and develop their own ideas and critiques.

Master students (late Bachelor or early PhD), international students as well as students working interdisciplinarily are warmly welcome. This course is held in English language, therefore english language skills are required, readings will be groupwise in English and partly German. Participants of this course are warmly recommended to take part in the other courses of module 11, namely 280.033, 280.038, 280.039 and 280.040. Please register for module 11 via TISS registration (registration at VU 280.038) until 9th of March 2011 (2 pm) and send a short 1A4 page statement of motivation to info@skuor.tuwien.ac.at.S ingle-course registration directly at the Kick off Meeting on 8th of March (starting 4 pm) or personally at SKuOR office after 7th of March.

Dates and places Wednesday 14:00 - 15:30, starting on 16.03.2011. Participation in kick-off meeting, 8th March 2011, 4-6pm, Karlsgasse 13/1, Seminar Room 1 obligatory.

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Mi.14:00 - 15:3016.03.2011 Seminarraum, 1. Stock, Karlsgasse 13Vorlesung
Do.16:00 - 17:3024.03.2011 Seminarraum, 1. Stock, Karlsgasse 13Vorlesung
Mi.14:00 - 15:3030.03.2011 Seminarraum, 1. Stock, Karlsgasse 13Vorlesung
Mi.14:00 - 15:3006.04.2011 Seminarraum, 1. Stock, Karlsgasse 13Vorlesung
Mi.13:00 - 16:0013.04.2011 Seminarraum, 1. Stock, Karlsgasse 13Vorlesung (2 Einheiten gekoppelt)
Mi.13:00 - 16:0018.05.2011 Seminarraum, 1. Stock, Karlsgasse 13Vorlesung (2 Einheiten gekoppelt)
Mi.14:00 - 15:3025.05.2011 Seminarraum, 1. Stock, Karlsgasse 13Vorlesung
Mi.14:00 - 15:3001.06.2011 Seminarraum, 1. Stock, Karlsgasse 13Vorlesung
Mi.14:00 - 15:3008.06.2011 Seminarraum, 1. Stock, Karlsgasse 13Vorlesung
Mi.14:00 - 15:3015.06.2011 Seminarraum, 1. Stock, Karlsgasse 13Vorlesung

Leistungsnachweis

oral examination in groups

LVA-Anmeldung

Anmeldemodalitäten

TISS registration for module 11 only via VU 280.038 until 7th of March 2011. Please send a short 1A4 page statement of motivation to info@skuor.tuwien.ac.at. Students, who want to take part in this course only are invited to regsiter personally within the Kick off meeting on 8th of March (4 pm, Karlsgasse 13/1) or directly at SKuOR office (starting 7th of March 2011).

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 440 Raumplanung und Raumordnung Gebundenes Wahlfach

Literatur

Altrock, Uwe und Schubert, Dirk (2003) Öffentlicher Raum. Einige Klarstellungen und Entwicklungsperspektiven. Jahrbuch Stadterneuerung 2003. Universtitäts-Verlag der Technischen Universität. Berlin.

Bihler, Michael A. (2004) Stadt, Zivilgesellschaft und öffentlicher Raum. LIT-Verlag. Münster.

Fessler Vaz, Lilian, Knierbein, Sabine und Welch Guerra, Max (2006) Der öffentliche Raum in der Planungspolitik. Studien aus Rio de Janeiro und Berlin. Verlag der Bauhaus-Universität. Weimar.

Häußermann, Hartmut, Läpple, Dieter und Siebel, Walter (2008) Stadtpolitik. Suhrkamp. Frankfurt am Main. Huning, Sandra (2006) Politisches Handeln in öffentlichen Räumen. Leue Verlag. Berlin

Huning, Sandra (2006) Politisches Handeln in öffentlichen Räumen. Leue Verlag. Berlin
Knierbein, Sabine (2010) Die Produktion zentraler öffentlicher Räume in der Aufmerksamkeitsökonomie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden.

Schmid, Christian (2005) Stadt. Raum und Gesellschaft. Henri Lefebvre und die Theorie des Raumes. Franz Steiner Verlag. München.

Schubert, Herbert (2000) Städtischer Raum und Verhalten. Zu einer integrierten Theorie des öffentlichen Raumes.Leske + Budrich. Opladen.

Selle, Klaus (2003) Was ist los mit den öffentlichen Räumen? Analysen, Positionen, Konzepte ; ein Lesebuch für Studium und Praxis. Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur 2003.

Scharpf, Fritz W. (2006) Interaktionsformen. Akteurszentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden.Opladen.

Vorkenntnisse

 

Weitere Informationen

Sprache

Englisch