Verständnis für
- Begriffe der Infrastruktur,
- Infrastruktur aus ökonomischer Sicht
- die Preisbildung bei Infrastruktur
- mögliche Organisationsformen der (öffentlichen) Bereitstellung
- Richtwerte für Ausgaben/Kosten sowie Einnahmen (Kostendeckungsgrad) von Infrastruktureinrichtungen,
- die Finanzierung von Infrastruktureinrichtungen, und
- die Bedeutung von Siedlungsformen für die Infrastruktur.
Anwendbarkeit und Praxisrelevanz
- Flächennutzung <-> Auswirkungen auf öffentliche Haushalte
- (Ökonomische) Konzepte zur Analyse von Infrastrukturen, Reflexion und theoretische Einordnung von Infrastrukturen und der beruflichen (Raumplanungs-) Praxis
1. Grundlagen der Infrastrukturökonomik
2. Infrastrukturbegriffe
3. (Ökonomische) Merkmale von Infrastruktur
4. Natürliches Monopol – Regulierungstheorie
5. Preisbildung
6. Organisationsformen zur Infrastrukturbereitstellung
7. Investitionen und Folgelasten von Infrastruktur
8. Kosten unterschiedlicher Siedlungsformen
Diese Lehrveranstaltung ist einerseits Pflichtfach für das Studium Raumplanung und Raumordnung; ebenso wie Teil der Kernfachkombination "Entscheidungsunterstützung im öffentlichen Sektor (Decision Support in E-Government)" des Bakkalaureatsstudiums Wirtschaftsinformatik (Modul 2: "Infrastrukturpolitik")