Aufgrund einer geplanten Datenbankwartung ist TISS am Dienstag, den 03.09.2024, voraussichtlich zwischen 07:00 und 09:00 Uhr nicht verfügbar. Wir bitten um Ihr Verständnis.

264.191 Soziales Lernen in kreativen Prozessen
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2024W, UE, 2.0h, 3.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 3.0
  • Typ: UE Übung
  • Format der Abhaltung: Präsenz

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, ein lernspezifisches Projektvorhaben kreativ und eigenverantwortlich auszuarbeiten und zu vermitteln.
In der Tradition des Leaning by Doing wird in der Übung ein konkretes Projektvorhaben umgesetzt. Über vernetzendes, transdisziplinäres Denken und Handeln sollen vielfältige positive Lernerfahrungen, individuell wie auch kollektiv, gemacht werden können. Kognitives, soziales wie auch emotionales Lernen werden dabei gefördert.
Die offene Prozessgestaltung soll dazu motivieren, sich mit innovativen Lern- und Wissensvermittlungsstrategien auseinanderzusetzen, spezifische Potenziale (speziell für jüngeres Publikum, aber auch generationenübergreifend) zu erkennen und aktiv zu nutzen.

Inhalt der Lehrveranstaltung

In diesem Semester kann zwischen zwei verschiedenen Projekten gewählt werden:

01_HOPE Raumlabor # Bildungslandschaften im Klimawandel

Hierbei werden wir der Frage nachgehen, wie sich der Klimawandel in der winterlichen Stadt bemerkbar macht, welche Anpassungen es braucht und wie diese Learnings social-media-tauglich, speziell für Instagram, TikTok und YouTube, aufbereitet werden können.
Dafür werden wir Inhalte aus dem Architekturdiskurs für digitale Kommunikationskanäle gestalten und versuchen eine breitere Öffentlichkeit in wichtige Diskussionen einzubinden. Die gebaute Umwelt betrifft alle!
Die Lehrveranstaltung findet wöchentlich am Donnerstag von 14:00–16:00 statt und wird in aufeinander aufbauende Phasen gegliedert:
Beobachtungsphase / Interviewphase / Gestaltungsphase / Kommunikations- und Wissenstransferphase.
Aus jeder Phase soll ein Beitrag für die HOPE-Social-Media-Kanäle entstehen, die im Rahmen des Forschungsprojektes HOPE Raumlabor (siehe Hinweis weiter unten) kreiert werden. An der Lehrveranstaltung wird Gordon Kriwanek (Kommunikationsstratege mit Raumplanungshintergrund) mitwirken und uns im Konzipieren und Gestalten von Formaten Abseits der traditionellen Architekturkommunikation unterstützen.
Eine selbstständige Prozessgestaltung mittels künstlerischen Denkens und Handelns wird forciert, um unkonventionelle und andere Herangehensweisen, innovative Lern- und Vermittlungsstrategien (auch für komplex scheinende Problemlagen) zu entwickeln.

Die Lehrveranstaltung ist Teil des FFG-geförderten Projekts HOPE Raumlabor # Bildungslandschaften im Klimawandel (Betreiberorganisation: Technische Universität Wien, Institut für Kunst und Gestaltung). HOPE stellt ein mobiles, co-kreativ entwickeltes Raumlabor zur Verfügung, das Kinder und Jugendliche in den Mittelpunkt künstlerischer Initiativen und Experimente zu Klimaschutz und Klimawandelanpassung setzt. Gemeinsam mit Partnern aus Architektur, Forschung und Kunst setzt der Co-Creation-Space einen Fokus auf nachhaltige Lösungen im Bereich Architektur, Stadtplanung und Energie.

02_Grätzl-Labor # BiB-Lab / Innovationslabor für Bildungsräume in Bewegung

Hierbei gilt es, Ideen für die Programmausrichtung des Grätzl-Labors in einem kleinen Einkaufszentrum in der Per-Albin-Hansson-Siedlung zu entwickeln und die Betreuung 1 x Woche am Nachmittag (12:00-17:00) zu übernehmen.
Das Grätzl-Labor ist ein offener Kreativ- und Rückzugsraum, vor allem für Schülerinnen und Schüler aus den nahe gelegenen Mittelschulen, die hier gerne ihre Mittagspausen und Freistunden verbringen. Als Experimentierraum wurde es im Rahmen des von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) geförderten Projekts BiB-Lab / Innovationslabor für Bildungsräume in Bewegung über die letzten drei Jahre aufgebaut und betrieben (s. www.bib-lab.at).
Nun, nach Projektende, ist es gelungen, das Grätzl-Labor als so wichtigen "Safe Space" für Jugendliche über den Verein LÄB – Labor für ästhetische Bildung zu erhalten.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen die regelmäßigen Öffnungszeiten (Mo–Fr, 12:00–17:00) durch Studierenden-2er-Teams gewährleistet werden. Dabei ist die verlässliche und durchgehende Anwesenheit vor Ort unbedingt erforderlich. Zu den Aufgaben gehört es, Kontakt- und Ansprechperson für die Jugendlichen zu sein, mit ihnen verschiedene räumliche Setting zu erproben, niederschwellige (Kreativ-)Angebote bereit zu halten und ihnen über das "Soziale Lernen in kreativen Prozessen" neue Welten und Zukunftsperspektiven zu eröffnen.
Das selbsttätige und eigenverantwortliche Engagement vor Ort (inklusive Hin- und Rückfahrt) nimmt den Hauptteil der LVA-Zeit ein, die Protokollierung und Reflexion des jeweiligen Tagesgeschehens kann ebenfalls in der Präsenzzeit erfolgen.

Methoden

Literaturrecherche, Internetrecherche, teilnehmende Beobachtung vor Ort, Interviews, praxisorientierte Projektarbeit im Team, Projekttagebuch, Erstellen von Video-Beiträgen für Social Media

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

01_HOPE

LVA-Start und Einführung mit Anwesenheitspflicht: Donnerstag, 10.10.2024, 14:00–16:00
LVA-Zeit mit Anwesenheitspflicht: wöchentlich Donnerstag, 14:00–16:00

Mitwirkender: Gordon Kriwanek

Der Gesamtstundenaufwand für diese LVA beträgt 75 Stunden (3 ECTS = 3 x 25 Semesterarbeitsstunden), davon 26 LVA-Präsenzstunden (Do 14:00–16:00) mit Anwesenheitspflicht und 49 Projektarbeitsstunden mit freier Zeiteinteilung.

02_Grätzl-Labor

LVA-Start und Einführung mit Anwesenheitspflicht für alle 02_Gruppen: Freitag, 04.10.2024, 11:00–13:00
LVA-Zeit mit Anwesenheitspflicht: wöchentlich lt. Anmeldegruppe, 12:00-17:00

Die LVA und auch die Einführung für alle Gruppen findet im Grätzl-Labor statt: Kl. EKAZENT in der Per-Albin-Hansson-Siedlung, 1100 Wien, Alma-Rosé-Gasse 2 (U1 Station Neulaa).
Der Gesamtstundenaufwand für diese LVA beträgt 75 Stunden (3 ECTS = 3 x 25 Semesterarbeitsstunden), davon ca. 70 Präsenzstunden im Grätzl-Labor mit Anwesenheitspflicht.

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Do.14:00 - 16:0010.10.2024 - 23.01.2025Seminarraum AC0440 01_HOPE
Soziales Lernen in kreativen Prozessen - Einzeltermine
TagDatumZeitOrtBeschreibung
Do.10.10.202414:00 - 16:00Seminarraum AC0440 01_HOPE
Do.17.10.202414:00 - 16:00Seminarraum AC0440 01_HOPE
Do.24.10.202414:00 - 16:00Seminarraum AC0440 01_HOPE
Do.31.10.202414:00 - 16:00Seminarraum AC0440 01_HOPE
Do.07.11.202414:00 - 16:00Seminarraum AC0440 01_HOPE
Do.14.11.202414:00 - 16:00Seminarraum AC0440 01_HOPE
Do.21.11.202414:00 - 16:00Seminarraum AC0440 01_HOPE
Do.28.11.202414:00 - 16:00Seminarraum AC0440 01_HOPE
Do.05.12.202414:00 - 16:00Seminarraum AC0440 01_HOPE
Do.12.12.202414:00 - 16:00Seminarraum AC0440 01_HOPE
Do.19.12.202414:00 - 16:00Seminarraum AC0440 01_HOPE
Do.09.01.202514:00 - 16:00Seminarraum AC0440 01_HOPE
Do.16.01.202514:00 - 16:00Seminarraum AC0440 01_HOPE
Do.23.01.202514:00 - 16:00Seminarraum AC0440 01_HOPE

Leistungsnachweis

01_HOPE
Die regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungseinheiten ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Als Ergebnis jeder LVA-Phase (Beobachtungsphase / Interviewphase / Gestaltungsphase / Kommunikations- und Wissenstransferphase) ist ein Beitrag für die HOPE-Social-Media-Kanäle zu erarbeiten.

02_Grätzl-Labor
Die regelmäßige und durchgehende Anwesenheit im Grätzl-Labor während des gewählten Projektnachmittags (s. Anmeldegruppen) ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Selbstständige Betreuung und Dokumentation der Grätzl-Labor-Aktivitäten in einem Projekttagebuch (= Grundlage für den Projektendbericht, in dem der Projektverlauf und die damit verbundenen individuellen und kollektiven Lernerfahrungen in Text und Bild prozessadäquat dokumentiert werden sollen).

LVA-Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über Gruppen-Anmeldung.

Gruppen-Anmeldung

GruppeAnmeldung VonBis
01_HOPE_Donnerstag, 14-16 h16.09.2024 09:0008.10.2024 23:59
02_01_Grätzl-Labor_Montag, 12-17 h16.09.2024 09:0004.10.2024 09:00
02_02_Grätzl-Labor_Dienstag, 12-17 h16.09.2024 09:0004.10.2024 09:00
02_03_Grätzl-Labor_Mittwoch, 12-17 h16.09.2024 09:0004.10.2024 09:00
02_04_Grätzl-Labor_Donnerstag, 12-17 h16.09.2024 09:0004.10.2024 09:00
02_05_Grätzl-Labor_Freitag, 12-17 h16.09.2024 09:0030.09.2024 23:59

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
033 243 Architektur Keine Angabe
066 443 Architektur Keine Angabe
600 SOF Transferable Skills - Architektur Keine Angabe

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Vorkenntnisse

Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, vorausgesetzt wird die Kommunikationsfähigkeit in deutscher Sprache un das Interesse an kreativen Kommunikations- und Coworking-Prozessen mit unterschiedlichen Personen- und Altersgruppen.

Weitere Informationen

Sprache

Deutsch