264.144 Künstlerisches Projekt
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2019W, UE, 4.0h, 5.0EC
TUWEL

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 4.0
  • ECTS: 5.0
  • Typ: UE Übung

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage...

Künstlerisches Projekt SCHULTORPARASITEN

  • ... zu illustrieren, was es heißt in kreativen Prozessen situationselastisch zu improvisieren, um eine Idee in der Gruppe zu realisieren,

  • ... zu beschreiben wie Kunst als Strategie der Sichtbarmachung und Irritation Kommunikations- und Gestaltungsräume eröffnet.

Nach Abschluss der künstlerisch-räumlichen 1:1 Umsetzung...

  • ... wurde mit untypischen Baumaterialien und Raumbeziehungen experimentiert um Schwellen und Barrieren zu überbrücken oder mit den Nahsinnen erfahrbar zu machen.

  • ... sind Fotos und Skizzen von einem Kunstwerk bzw. einer künstlerischen Intervention an, vor, um, über oder unter Schultoren im Bildungsgrätzl Ebner-Inklusiv-Eschenbach entstanden (die Studierende in ihr Portfolio aufnehmen können).
  • ... können Studierende mindestens eine lustige und eine irritierende Geschichte über das in-den-dicht-verbauten-Stadtraum-setzten von künstlerisch-architektonischen Entwürfen erzählen und haben das kreative spielerische Arbeiten mit dem Raum als Kommunikationsform eingesetzt.

  • ... können Teilnehmer*innen Dimension der sozialen, architektonischen und soziostrukturellen Bedeutung von Zugängen zu verschiedenen Schulen benennen.

  • ... stehen Studierende gemeinsam mit Schüler*innen vor der ganzheitlichen nachhaltigen künstlerischen 1:1 Umsetzung im Schuleingangsbereich in Währing.

  • ... können Studierende Kinder und Jugendliche als Nutzer*innen des Stadtraums und potentielle Auftraggeber*innen und Expert*innen für Bildungsräume präsentieren,

  • ... und Erlebniswelten von Schüler*innen vor und hinter Schultoren des Bildungsgrätzl Ebner-Inklusiv-Eschenbach beschreiben.

  • ... können verschiedene Nutzungsweisen von Architektur in ihrer Differenziertheit und lebensweltlichen Einbettung gegenüber gestellt werden.

  • ... ist es möglich Gelingensfaktoren einer Zusammenarbeit mit anderen Studierenden und Schüler*innen zu schildern.

 

Inhalt der Lehrveranstaltung

Künstlerisches Projekt SCHULTORPARASITEN

„Das Parasitäre stellt zunächst eine Störung innerhalb des Systems dar, es regt Veränderungen an und verschiebt Ordnungsverhältnisse […]. Parasitäre Vorgehensweisen sind häufig temporärer Natur, ihre Wirtsbesuche sind oft kurz und flüchtig. Sie müssen nicht zwangsläufig subversiv sein, sondern können auch symbiotische Kollaborationen eingehen...“ (Sabine Fabo 2007: 52)

 

 

In der LVA Schultorparasiten werden wir mit räumlichen Impulsen – künstlerisch-architektonischen Interventionen, kleinen Eingriffen, spielerischen Verfremdungen – rund um das Schultor, diesen Bereich etwas gerechter, nachhaltiger und gesünder gestalten.

Wir verstehen das Schultor und die Bildungslandschaft davor und dahinter als Indikator für den ethischen, pragmatischen, philososphischen Gehalt und die Beschaffentheit unserer Gesellschaft. Alltag, Alltagsobjekte und Alltagsräume geben Handlungen und Erlebnisräumen auf meist subtile Weise Form. Gerade das Gewöhnliche ist uns oft Unsichtbar. Kunst und künstlerische Entwurfsprozesse können hier als Strategie der Vergegenwärtigung unterschiedlicher Erfahrungswelten sowie des 'Abklopfens' von Möglichkeitsräumen fungieren. Mit diesem Zugang der spekulativen Übersteigerung wollen wir ausgehend von den Alltagserfahrungen von Schüler*innen unterschiedlicher Schulen im Bildungsgrätzl Ebner-Inklusiv-Eschenbach Schultorparasiten entwickeln und aussetzen.

Das erste Drittel der LVA ist dem Kennenlernen des Bildungsgrätzls, sowie der Lebens- und Erlebniswelten verschiedener Schüler*innen gewidmet. (Wir arbeiten in Kooperation mit Sibylle Bader | Wanderklasse) im zweiten Drittel wird ein Wettbewerb ausgelobt indem Schüler*innen als Bauherr*innen fungieren und im Dritten Teil wird ein Projekt in einer 1:1 Umsetzung realisiert.

Fragen die uns dabei beschäftigen sind:

  • Woher kommt man am Morgen? Wie kommt man an? Was ist drinnen anders als draußen? In wieweit ist der Bereich Schultor ein sozialer Treffpunkt und Lebensraum in der Stadt? Es gilt Bildungsräume aus Perspektive von Kindern und Jugendlichen zu verstehen und dabei auch soziale Diversität, wie sozio-ökonomische Unterschiede und verschiedene körperliche Voraussetzungen im Blick zu haben bzw. den Blick dafür zu schärfen.

  • Mit welchen uralten Wegen, neuen Möglichkeiten und kreativen Prozessen können wir im Schulumfeld auf ökologische Probleme, den Rückgang an Biodiversität, den massiven Ressourcenverbrauch reagieren? – Wir arbeiten mit den  „nachhaltigen Gestaltungsprinzipien für zukunftsfähige Lebensweisen“ der Permakultur Es geht um ein Erkennen unserer Verantwortung, dem danach Handeln um langfristig Verhaltensmuster zu ändern.

  • Es geht uns um eine sinnliche, bewegungsorientierte, zukunftsweisende Bildung. Wir ermöglichen Kindern und Jungendlichen in ihrem Umfeld zu wirken und auf heutige Krisen positiv zu reagieren und Lösungen zu finden, in dem wir sie als BauherrInnen ernst nehmen.

  • Schultore haben ihren Platz in den Aktionsräumen und Alltagsstrukturen von Kindern und Jugendlichen. Schultorparasiten erzählen davon im dem sie diese Erfahrungen gestaltend extrapolieren.


Links:

https://ebnerinklusiveschenbach.wordpress.com/

www.stiftungfreizeit.com

www.wanderklasse.at

 

Zu Schultor und Bildungsgrätzl

In der Organisation von Bildung und Stadt, sind verschiedene Akteur*innen für Schulen verantwortlich, mit oft kaum durchlässigen Grenzen. Das zeigt sich zum Beispiel am Schultor, wo sich Zuständigkeiten ändern, oder in den alltäglichen Barrieren der Praxis von Schulkonzepten, seien sie baulicher, pädagogischer oder administrativer Natur. Schultore sind architektonische Manifestationen dieser Schwellen und auch Symbol für Zugang und Ausschluss, für drinnen und draußen.

Das Bildungsgrätzl Ebner-Inklusiv-Eschenbach in Währing verfügt über besonders viele Schultore. Hier gehen rund 2000 Kinder und Jugendliche zur Schule. Seit 2018 sind sieben Schulen gemeinsam mit drei Kindergärten und zwei Vereinen im Bildungsgrätzl Ebner-Inklusiv-Eschenbach vernetzt. Wien hat mit der Idee des Bildungsgrätzls einen administrativen Rahmen für Bottom-Up-Prozesse der Vernetzung und Kooperation geschaffen (wiewohl die Ressourcen hierfür im Wesentlichen aus dem Netzwerk selbst kommen müssen). Ziel dieses Aufbaus kommunaler Bildungslandschaften ist die Vernetzung von Bildungsräumen und Institutionen um stadtteilbezogen offene und inklusive Bildungsarbeit zu machen und die Wirkmächtigkeit von Barrieren zu senken.

 

Termine*

* Die LVA findet in Kooperation mit Schulen aus dem Bildungsgrätzl Ebner-Inklusiv-Eschenbach. Dies erfordert in Bezug auf die zeitliche Gestaltung etwas Flexibilität unsererseits, da es besonders zu Semesterbeginn noch zu Verschiebungen kommen kann. 

Di 22.10. 2019            9–11 Uhr         Kick-Off                                  SR

Di.  5.11. 2019            9–11 Uhr        Zielgebiet und Methoden       SR      

Di 12.11. 2019            9–11 Uhr        Begehung Zielgebiet              SR

Di 19.11. 2019            9–11 Uhr        Bauherr*innenbesprechung  SR

Di 26.11. 2019              9–13 Uhr      Bauherr*innenbesprechung   Bildungsgrätzl 

                                                           Auslobung Wettbewerb

Di.  3.12. 2019            9–11 Uhr         Korrekturtermin                      SR

Di.10.12. 2019            9–11 Uhr         Korrekturtermin                      SR

Fr. 13.12. 2019                                     Abgabe Entwurf

Di.    7.1. 2020            9–11 Uhr         Projektauswahl & Umsetzung              SR

Di.  14.1. 2020            9–11 Uhr         Planung Umsetzung              SR

Di.  21.1. 2020            9–11 Uhr         Planung Umsetzung              SR

Mo  27.1. 2020           ganztägig       Workshop                               Bildungsgrätzl

Di   28.1. 2020            ganztägig       Korrekturtermin                      Bildungsgrätzl

Mi   29.1. 2020            ganztägig       Workshop                               Bildungsgrätzl            

Do  30.1. 2020                                   Präsentation                           Bildungsgrätzl

 

Ort
SR – Seminarraum 8

Methoden

Projektarbeit: Paar- und Gruppenarbeiten, Lehr-Inputs, Präsentationen und Lehrgespräche

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

Anwesenheitspflicht!

Wir arbeiten mit Schüler*innen aus unterschiedlichen Schulen und auch mit unterschiedlichen körperlichen und kognitiven Voraussetzungen. Die Bereitschaft sich wertschätzend auf unterschiedliche Menschen einzulassen ist daher Voraussetzung.

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Di.09:00 - 11:0022.10.2019 - 28.01.2020Seminarraum 8 264.144: Künstlerisches Projekt
Di.09:00 - 13:0026.11.2019 Bildungsgrätzl264.144: Künstlerisches Projekt
Di.09:00 - 13:0017.12.2019 Bildungsgrätzl264.144: Künstlerisches Projekt
Mo.09:00 - 16:0027.01.2020 Bildungsgrätzl264.144: Künstlerisches Projekt
Di.09:00 - 16:0028.01.2020 Bildungsgrätzl264.144: Künstlerisches Projekt
Mi.09:00 - 16:0029.01.2020 Bildungsgrätzl264.144: Künstlerisches Projekt
Künstlerisches Projekt - Einzeltermine
TagDatumZeitOrtBeschreibung
Di.22.10.201909:00 - 11:00Seminarraum 8 264.144: Künstlerisches Projekt
Di.05.11.201909:00 - 11:00Seminarraum 8 264.144: Künstlerisches Projekt
Di.12.11.201909:00 - 11:00Seminarraum 8 264.144: Künstlerisches Projekt
Di.19.11.201909:00 - 11:00Seminarraum 8 264.144: Künstlerisches Projekt
Di.26.11.201909:00 - 11:00Seminarraum 8 264.144: Künstlerisches Projekt
Di.26.11.201909:00 - 13:00 Bildungsgrätzl264.144: Künstlerisches Projekt
Di.03.12.201909:00 - 11:00Seminarraum 8 264.144: Künstlerisches Projekt
Di.10.12.201909:00 - 11:00Seminarraum 8 264.144: Künstlerisches Projekt
Di.17.12.201909:00 - 11:00Seminarraum 8 264.144: Künstlerisches Projekt
Di.17.12.201909:00 - 13:00 Bildungsgrätzl264.144: Künstlerisches Projekt
Di.07.01.202009:00 - 11:00Seminarraum 8 264.144: Künstlerisches Projekt
Di.21.01.202009:00 - 11:00Seminarraum 8 264.144: Künstlerisches Projekt
Mo.27.01.202009:00 - 16:00 Bildungsgrätzl264.144: Künstlerisches Projekt
Di.28.01.202009:00 - 11:00Seminarraum 8 264.144: Künstlerisches Projekt
Di.28.01.202009:00 - 16:00 Bildungsgrätzl264.144: Künstlerisches Projekt
Mi.29.01.202009:00 - 16:00 Bildungsgrätzl264.144: Künstlerisches Projekt

Leistungsnachweis

  • Mitarbeit und Anwesenheit
  • Erstellung eines künstlerisch-architektonischen Entwurfs im Rahmen unter Berücksichtigung der Auftragsformulierung von Schüler*innen und der LVA-Leitung
  • Präsentation des Entwurfs vor den Bauherr*innen-Konsortium aus Schüler*innen und Akteur*innen des Bildungsgrätzl
  • Mitarbeit an der 1:1 Umsetzung des ausgewählten Entwurfs

Bewerbung

TitelBewerbungsbeginnBewerbungsende
Künstlerische Projekte WS1916.09.2019 09:0030.09.2019 23:59

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 443 Architektur Keine Angabe

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Vorkenntnisse

Interesse an Kunst, Wissenschaft, Bildung und Architektur als nonverbale Kommunikationsform; Vorkenntnisse an zeitgenössischer Kunst und experimenteller Architektur sind wünschenswert.

Weitere Informationen

  • Anwesenheitspflicht!

Sprache

Deutsch