264.119 Modul Form * Design
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2024S, VU, 8.5h, 10.0EC
TUWEL

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 8.5
  • ECTS: 10.0
  • Typ: VU Vorlesung mit Übung
  • Format der Abhaltung: Präsenz

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage die erworbenen Kompetenzen prakatisch umzusetzten:

Das Lehrziel ist die Vertiefung der Kompetenz in der Gestaltung dreidimensionaler Objekte durch praktische Übungen und durch das Erlangen von theoretischem Hintergrundwissen aus dem Bereich der Designtheorie, der materialbedingten Formgebung, der Gestalttheorie und der Designmethodik. Am Beispiel einer konkreten, themenbezogenen Aufgabenstellung wird die Planung, Herstellung und Präsentation künstlerischer Arbeiten methodisch aufbereitet. Diese werden mittels Integration digitaler und physischer Gestaltungsmethoden 1:1 entwickelt. Formen der Präsentation werden erarbeitet und erprobt.

 

Inhalt der Lehrveranstaltung

Knock_Knock

Videoankündigung: 

https://portal.tuwien.tv/View.aspx?id=10784~5h~zBbCwW8WBy

Klopf_Klopf

Das Lehrziel des Moduls Form*Design ist die Vertiefung der Kompetenz in der Gestaltung dreidimensionaler Objekte bzw. Situation durch praktische Übungen und durch das Erlangen von theoretischem Hintergrundwissen aus dem Bereich der Designtheorie, der Kunst, der materialbedingten Formgebung, der Gestalttheorie und der Designmethodik.

In diesem Sommersemester möchten wir zusammen mit Ihnen die Räume des neu bestellten Rektorats gestalten. Diese sind sehr zentral im Hauptgebäude am karlsplatz mit blick auf den Resselpark im 1.OG situiert. Seit dem Bezug des Gebäudes im Jahr 1818 wurden von hier aus die Geschicke der TU Wien bzw. ihrer Vorläufer durch eine lange Reihe von RektorInnen gelenkt. Diese sind durch Portraits dort auch immer noch präsent. Die Ausstattung der Räume hat sich mit den jeweiligen Verantwortlichen immer wieder geändert, bei den letzten beiden RektorInnen wechselte die Atmosphäre beispielsweise von schwer und barock zu einer austauschbaren, sachlichen Gestaltung. Mit der Berufung des neuen Rektorats sollen nun Konzepte für diese Räume entwickelt werden die die modernen Vorstellungen von Führung, Kommunikation und Nutzung des Rektorats interpretieren aber ebenfalls den historischen und baulichen Kontext berücksichtigen. Dabei sind die Räume und ihre Atmosphäre im Gesamten zu beachten, selbstverständlich unterliegen die Räume auch einer dezidierten Nutzung der entsprochen werden soll. 

Wir werden mit verschiedenen Workshops beginnen in denen wir uns dem Thema assoziativ nähern, physische Modelle der Räume bauen und anschliessend mit Fotos und KI experimentieren um verschiedene Atmosphären zu untersuchen. Im Anschluss dieser Phase findet eine dreitägige Exkursion nach München (20.-22.März) statt bei der wir DesignerInnen, Produktion und Museen besuchen und die Thematik vertiefen können. Nach Ostern werden wir einen Rückfragenworkshop mit dem Rektorat haben bei dem wir ein Feedback zu unseren ersten Ideen bekommen und Fragen stellen können. Im Anschluss durchlaufen wir den klassischen Prozess von Konzept, Entwurf und Umsetzung. Am Ende des Semesters werden Pläne, Modelle und 1:1 Auschnitte mit Konstruktions- und Materialaussage dem Rektorat präsentiert. 

Dabei unterstützt der Foschungsbereich neben den Betreuungen durch die Nutzung unseres Ateliers, der Werkstätten und unserer Bibliothek. Von Ihnen erwarten wir ein hohes Motivation und Engagement, alles andere kann man bei uns lernen. Wir möchten daher, dass die Entwicklung und Umsetzung möglichst in unseren Räume stattfindet damit wir bei Bedarf jederzeit Feedback und Unterstützung geben können. Die Werkstatt ist von Beginn an in den Prozess involviert, es besteht die Möglichkeit und wird auch erwartet, dass neben den entwurflichen Setzungen eine intensive und qualitätsorientierte Auseinandersetzung mit Material und seiner Verarbeitung stattfindet. Ein qualifiziertes und motiviertes Team steht Ihnen dabei zur Seite, im einzelnen sind dies:


Johanna Pichlbauer, Designerin für die Designtheorie
Christian Kern, Architekt für den Designprozess und die Exkursion
Marco Palma, Architekt und Forscher für Grundlagen der Formgebung
Gregor Titze, Künstler und Fotograf für für Material und Technologie
Elisabeth Kofler, Architektin und Modellbauerin für den Modellbau und die Mock-Ups
Cosma Grosser, Architektin und Künstlerin für die zeichnerischen und graphischen Methoden

Kurse

Pflichttfächer:
264.103 Design und Gestaltung–Theorie VO 1.5h (Johanna Pichlbauer)
264.110 Design und Gestaltung–Prozesse VU 3.0h (Christian Kern)
264.134 Grundlagen der Formgebung VU 2.0h (Marco Palma)
264.049 Material und Technologie als Formbedingung VU 2.0h (Gregor Titze)

Wahlfächer:

264.111 Zeichnerische und grafische Methoden UE 2.0h (Cosma Grosser)
264.196 Exkursion Form und Design EX 2.0h (Christian Kern
- nach Aschau/ München 20.3.–22.3.2024

258.032 Architekturmodellbau  UE 3.0h (Elisabeth Kofler)


März

6.3 14:30 Einführung, Besuch Rektorat

11.3 10:00 Workshop, Warm-Up

13.3 10:00 Workshop, Modellbau

18.3 10.00 Workshop, Design Research

20.3 - 22.3 Exkursion


April

Montags 10:00 Desk Crits

8.4 10:00 Feedback Rektorat

10.4 10:00 Einführung Werkstatt

10.4 12:00 Lecture Gerhard Abel / Berichte aus der Praxis

15.4 10:00 Workshop, AI 

17.4 10:00 Design theorie

22.4 16:00 Design theorie

29.4 10:00 Präsentation konzept

29.4 16:00 Design Theorie

 

Mai

Montags 10:00 Desk Crits

6.5 10:00 Feedback

6.5 16:00 Design Theorie

27.5 10:00 Präsentation Design

27.5 16:00 Design Theorie

 

Juni

Montags 10:00 Desk Crits

10.6 16:00 Design Theorie

17.6 16:00 Design Theorie

24.6 10:00 Foto Objekte

26.6 14:00 Schlussabgabe

 

Juli

1.7. 16:00 Prüfung Design Theorie


 

Methoden

Die Kurse des Moduls werden fächerübergreifend sowie interdisziplinär vermittelt und fokussieren unterschiedliche Aspekte einer gemeinsamen Fragestellung:

Selbständige Recherche; Workshops; Arbeiten vor Ort im Modelliersaal, wöchentliche Besprechungen und Feedback-Runden; reale Auseinandersetzung mit Zielgruppen bzw. Nutzer*innen; individuelles und selbständiges Erarbeiten sowie Präsentieren eines Objekts im Bereich des Produktdesigns bzw. des skulpturalen künstlerischen Gestaltens; Vermittlung der Ergebnisse im Rahmen von Ausstellungen; Arbeiten in zweier Teams;


Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

Termine

  • Einführung: 6. März 2024, 14:30 Uhr, Modelliersaal (Hauptgebäude, Karlsplatz 13, Stiege 10, 4. Stock)
  • Enpräsentationen: Juni 2024

Genaue Zeitpunkte werden bei der Einführung am 6. März mitgeteilt. 

Vortragende Personen

Institut

Leistungsnachweis

Prüfungsimmanent


 

Bewerbung

TitelBewerbungsbeginnBewerbungsende
Theoriemodule Master12.02.2024 09:0014.02.2024 23:59

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 443 Architektur Keine Angabe

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Vorkenntnisse

Ein entsprechendes Interesse sowohl an Kunst und Kultur, sowie an handwerklicher Arbeit sind notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Aktive Beteiligung und ein hohes Ausmaß an Engagement werden erwartet.

 

Weitere Informationen

  • Anwesenheitspflicht!

Sprache

Deutsch