264.118 Modul Kunsttransfer
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2021S, VU, 8.5h, 10.0EC
TUWEL

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 8.5
  • ECTS: 10.0
  • Typ: VU Vorlesung mit Übung
  • Format der Abhaltung: Hybrid

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage...

  • Grundlagen und Basisfertigkeiten der visuellen Kommunikation (Fotografie, Video) anzuwenden.
  • Theoretische Grundlagen zeitgenössischer künstlerischer Methoden, Strategien und Produktionsweisen zu benennen.
  • Eigenständige kleine Projektarbeiten umzusetzen.
  • eine kritische Auseinandersetzung mit der Rolle der Kunst in der Gesellschaft zu führen, indem gemeinsam alternative Handlungsformen in öffentlichen Räumen entwickelt werden.
  • Geschichte und aktuelle Formen der Kunst im öffentlichen Raum zu kennen.

 

Inhalt der Lehrveranstaltung

Sommersemester 2021

Gestürzt, kommentiert, verteidigt…
Streit um Denkmäler im öffentlichen Raum

Link zum Video

The fallen Christopher Columbus statue outside the Minnesota State Capitol after a group led by American Indian Movement members tore it down in St. Paul, Minnesota, on June 10, 2020.
CC Tony Webster
https://www.flickr.com/photos/diversey/50000129917/in/photostream/

Christopher Kolumbus war 2020 nicht die einzige geschichtliche Figur, die vom Sockel geholt oder deren Sockel kommentiert wurde. Rund um Statuen historischer Personen entstanden Auseinandersetzungen und Konflikte im öffentlichen Raum, ob im Zuge der Black Lives Matters Proteste rund um die Welt oder im Rahmen dekolonialer Bewegungen, die z.B. die millionenteure Renovierung der Bismarckstatue in Hamburg kritisieren. In Wien schützten Aktivist*innen, darunter Künstler*innen und die jüdische österreichische Hochschüler*innenschaft, mit einer Mahnwache die „Schande“-Schriftzüge am Denkmal für den antisemitischen Bürgermeister Karl Lueger gegen Angriffe von Identitären.

Die Debatten setzten sich in den medialen Räumen fort: Dürfen Denkmäler entfernt werden? Wird damit Geschichte verfälscht? Doch wessen Geschichte zeigt und vertritt so ein Monument? Warum waren diese altmodischen Objekte überhaupt so wichtig für die BLM-Protestierenden? Für was stehen sie, was symbolisieren sie? Und wer sind die Verteidiger*innen, die den alten Zustand erhalten möchten, was sind deren Motive? Kurz: Welche Funktionen und Aufgaben übernehmen Denkmäler im öffentlichen Raum?

Die New York Times wählte im Oktober 2020 die BLM Graffitis, Projektionen und Performances rund um das Denkmal für den Konföderiertengeneral und damit Verteidiger der Sklaverei Robert E. Lee in Richmond/Virginia zum wichtigsten Protestkunstwerk in den USA seit dem 2. Weltkrieg. Politik und Ästhetik, Politik und Erinnerung treffen in Denkmälern in einer ganz spezifischen Form aufeinander. Bei genauem Hinschauen sind sie nicht einfach ein neutrales, objektives Zeugnis der geschichtlichen Ereignisse oder Figuren, die sie darstellen, sondern zeigen die konstruktivistische Perspektivität ihrer Setzungen: Sie handeln sowohl von der erinnerten Zeit als auch von der Zeit, von der aus erinnert wird. Weshalb sich zB. fragen lässt, warum es den Errichter*innen der Kolumbusstatue in St. Paul/Minnesota so wichtig ist, 439 Jahre nach dem relevanten Ereignis, der sogenannten „Entdeckung Amerikas“, an deren Protagonisten zu erinnern? Die konstruktivistische Komponente ist es auch, die diesen Denkmälern das Potenzial für eine Reaktivierung in der Gegenwart verleiht, um die dargestellte Sicht zu kritisieren und um weitere, bisher vernachlässigte oder unterdrückte Perspektiven auf die Geschichte zu erweitern.

Denkmäler waren traditionell eine Aufgabe für Künstler*innen und sind es auch heute noch. Allerdings haben sich die Formen und Funktionen der Denkmäler stark verändert. Abstrakte, partizipative bis hin zu performativen Monumenten erinnern nicht mehr an heroische Ereignisse und wichtige Persönlichkeiten, sondern stellen kritische Fragen an die (politische) Verantwortung in der Gegenwart und rufen zur Reflexion auf. Gegenmonumente nannte sie in Zusammenhang mit der Erinnerung an den Holocaust und die NS-Verbrechen der US-amerikanische Kulturwissenschaftler James Young in den 1990er Jahren.

Im Modul möchten wir jedoch nicht nur in eine Auseinandersetzung mit historischen und gegenwärtigen Denkmälern treten, sondern Denkmäler auch in die Zukunft denken: Wie könnten postimperiale Denkmäler angesichts der „Entdeckung“ der kolonialen Vergangenheit in Deutschland oder Österreich aussehen? Wie können Erinnerungen marginalisierter Gruppen zu ihrem „Denkmalrecht“, sprich zu einer adäquaten, sichtbaren  Präsenz im öffentlichen Raum kommen? Wie lassen sich neue Formen von Monumenten entwickeln, die die Vielheit und Transnationalität unseres heutigen Zusammenlebens aufnehmen und widerspiegeln? Wie lässt sich der Kreis derer, die über die Entstehung öffentlicher Monumente bestimmen, erweitern? Wie lassen sich Denkmäler als demokratische Räume, als „offene Plattformen für die Verhandlung vielheitlicher Erinnerungskultur“ (Terkessidis) konzipieren?

Methoden

Künstlerische Recherche/n.
Umsetzung eigener kleiner Projektarbeiten.

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

Die Anmeldung erfolgt zentral im TISS-Pool.
Interessierte, die Fragen zum Modul haben, kontaktieren bitte: i.manka@tuwien.ac.at

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Modulfächer:

Kernfächer (10 ECTS)

264.115 | Kunst und Autonomie | Barbara Holub | 1,0 h VO / 1,0 ECTS
264.114 | Kunst und öffentlicher Raum | Michael Zinganel | 1,5 h VO, 1,5 ECTS
258.034 | Methoden der Implementierung | Inge (Ingrid) Manka | 2,0 h VU, 2,5 ECTS
264.113 | Offene künstlerische Konzepte und Praktiken | Christine Hohenbüchler |  2,0 h VU, 2,5 ECTS
264.126 | Phänomene der Zweckästhetik | Karin Harather | 2,0 h VU, 2,5 ECTS


Ergänzungsfächer (+5 ECTS)

264.116 | Konzeptuelle Fotografie | Michaela Schwentner-Thönen | 2,0 h VU, 2,5 ECTS
264.117 | Videokonzeption und - produktion | Ruth Kaaserer | 2,0 h VU, 2,5 ECTS

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Terminübersicht:

Die Modulfächer finden zu den für Module vorgesehenen Zeiten statt: 

Montag 10:00-14:00 Uhr:
abwechselnd Konzeptuelle Fotografie / Videokonzeption- und produktion (Gruppe 1; Gruppe 2 Dienstag nachmittag abwechselnd mit Kunst und Autonomie)
ACHTUNG ÄNDERUNG:
Dienstag 14-16:30 Uhr:
Kunst und Autonomie 5x
Mittwoch 10:00-13:00 Uhr:    
Kunst und öffentlicher Raum 6x
Mittwoch 14:00-18:00:
Modulpool = gemeinsame Lehrveranstaltung von Methoden der Implementierung + Offene künstlerische Konzepte und Praktiken,
Phänomene der Zweckästhetik

Weitere verpflichtende Termine:
Soweit es die Covid-19-Maßnahmen erlauben, sind Im Rahmen des Moduls Besuche von Ausstellungen und Projekten im öffentlichen Raum geplant, die nicht immer im Rahmen der Modulzeiten unterzubringen sind. Zusätzlich gibt es im Rahmen des Moduls verpflichtende Workshoptage. Die genauen Termine werden bekanntgegeben.

Die genauen Termineinteilungen finden Sie ab Anfang März im Modulkalender (TISS Modul Bereich Unterlagen).

Arbeiten aus früheren Semestern finden Sie unter: http://www.kunsttransfer.at/archiv.php

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Mo.10:00 - 14:0012.04.2021 - 14.06.2021Seminarraum AC0440 Modul Kunsttransfer - Video / Foto
Mi.10:00 - 21:3014.04.2021 - 23.06.2021Seminarraum AC0440 Modul Kunsttransfer
Modul Kunsttransfer - Einzeltermine
TagDatumZeitOrtBeschreibung
Mo.12.04.202110:00 - 14:00Seminarraum AC0440 Modul Kunsttransfer - Video / Foto
Mi.14.04.202110:00 - 21:30Seminarraum AC0440 Modul Kunsttransfer
Mo.19.04.202110:00 - 14:00Seminarraum AC0440 Modul Kunsttransfer - Video / Foto
Mi.21.04.202110:00 - 21:30Seminarraum AC0440 Modul Kunsttransfer
Mo.26.04.202110:00 - 14:00Seminarraum AC0440 Modul Kunsttransfer - Video / Foto
Mi.28.04.202110:00 - 21:30Seminarraum AC0440 Modul Kunsttransfer
Mo.03.05.202110:00 - 14:00Seminarraum AC0440 Modul Kunsttransfer - Video / Foto
Mi.05.05.202110:00 - 21:30Seminarraum AC0440 Modul Kunsttransfer
Mo.10.05.202110:00 - 14:00Seminarraum AC0440 Modul Kunsttransfer - Video / Foto
Mi.12.05.202110:00 - 21:30Seminarraum AC0440 Modul Kunsttransfer
Mo.17.05.202110:00 - 14:00Seminarraum AC0440 Modul Kunsttransfer - Video / Foto
Mi.19.05.202110:00 - 21:30Seminarraum AC0440 Modul Kunsttransfer
Mi.26.05.202110:00 - 21:30Seminarraum AC0440 Modul Kunsttransfer
Mo.31.05.202110:00 - 14:00Seminarraum AC0440 Modul Kunsttransfer - Video / Foto
Mi.02.06.202110:00 - 21:30Seminarraum AC0440 Modul Kunsttransfer
Mo.07.06.202110:00 - 14:00Seminarraum AC0440 Modul Kunsttransfer - Video / Foto
Mi.09.06.202110:00 - 21:30Seminarraum AC0440 Modul Kunsttransfer
Mo.14.06.202110:00 - 14:00Seminarraum AC0440 Modul Kunsttransfer - Video / Foto
Mi.16.06.202110:00 - 21:30Seminarraum AC0440 Modul Kunsttransfer
Mi.23.06.202110:00 - 21:30Seminarraum AC0440 Modul Kunsttransfer

Leistungsnachweis

 

Aktive Beteiligung
Projektentwicklung und 1:1 Umsetzung (Intervention, Performance, etc.)
Prüfung (VO Kunst und öffentlicher Raum)

 

Bewerbung

TitelBewerbungsbeginnBewerbungsende
Master Modul 2021S15.02.2021 09:0022.02.2021 23:59

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 443 Architektur Keine Angabe

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Vertiefende Lehrveranstaltungen

Weitere Informationen

Sprache

Deutsch