264.098 Modul Visuelle Kultur
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2019W, VU, 9.0h, 10.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 9.0
  • ECTS: 10.0
  • Typ: VU Vorlesung mit Übung

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, zeitgenössische Kunst- und Architekturproduktion als Mittel und Ausdruck von kulturellen, politischen und ökonomischen Veränderungen zu verstehen und sich selbst in neue Ansätze einer experimentellen, kritischen Raumpraxis einzubringen. Aufgrund der Ausrichtung des Programms auf eine Zusammenführung von kulturwissenschaftlicher und künstlerischer Forschung erwerben Studierende eine Reihe transdisziplinärer Kompetenzen - kritisches Denken, Kooperations- und Reflexionsfähigkeit, experimentelles Vorgehen, forschungsorientiertes Arbeiten, Interpretations- und Adaptionskompetenz - für eine eigenständige Praxis in der Produktion/Rezeption von Kunst und Architektur.

Inhalt der Lehrveranstaltung


PLATTFORM-URBANISMUS

Das Modulprogramm 2019/20 beschäftigt sich mit „Plattform-Urbanismus“ als Teil einer globalen Entwicklung, in der Entscheidungen über unser gesellschaftliches Zusammensein, über städtische Bauvorhaben und Infrastrukturen immer mehr zur Domäne von Plattformen werden.

Plattformen wie Amazon, Facebook, Google oder WeWork streben seit Jahren an, auch außerhalb ihres ursprünglichen Geschäftsmodells in möglichst viele Bereiche gesellschaftlicher Produktion und Reproduktion einzudringen, um die eigene Marktdominanz auszuweiten und eine Verallgemeinerung ihres spekulativen Investitionsmodells in der Struktur finanzkapitalistischer Kreditvergabe voranzutreiben. Der Hebel finanzieller Spekulation, den Plattformunternehmen in ihrer Auswahl von Investitionsempfängern einsetzen können, wirkt sich auch auf die Bereitschaft von Städten aus, den Erwartungen dieser Investoren zu entsprechen. Die investitionswürdige Stadt ist damit zur Zielvorgabe der heutigen Stadtentwicklung geworden, und nicht die Stadt, in der sich Bürger*innen frei entfalten können. An die Stelle der freien Entfaltung sind Genuß und Vergnügen getreten, zwei Komponenten, die der investitionswürdigen Stadt sowohl als Anreiz als auch als Mittel dienen, um im Wettlauf um die vordersten Plätze im internationalen Städteranking am Ball zu bleiben.

Der Begriff „Plattform-Urbanismus“ bezieht sich also nicht nur auf den instrumentellen Einsatz neuer Technologien im städtischen Raum, wie das vom Konzept der Smart City und ihrem Versprechen effizientere Dienstleistungen bereitzustellen behauptet wird. Womit wir uns im Modulprogramm unter dem Titel „Plattform-Urbanismus“ vielmehr auseinandersetzen wollen, ist ein völlig neues Paradigma der sozialen Organisation, das sich in einer positiven Haltung zu Peer-to-Peer-Interaktion, in einer dramatischen Destabilierung von vorhandenen Institutionen und in einer neuen Art des Unternehmertums ausdrückt und für das der städtische Raum zu einer Schlüsseltechnologie geworden ist. Wie können wir diesen radikalen Wandel unserer Zeit verstehen und wie lässt sich ein Modell kritischer Praxis in diesem Umfeld entwickeln?

Teil des Modulprogramms ist die Vortragsreihe "Age of Platform Urbanism", die als Auftaktveranstaltung des österreichischen Beitrags der Architekturbiennale Venedig 2020 im Architekturzentrum Wien und an der Universität für angewandte Kunst stattfindet (25.-26. November 2019).
Gäste: Douglas Spencer (Architekturtheoretiker an der Iowa State University und Autor von "The Architecture of Neoliberalism") und Ross Exo Adams (Architekturtheoretiker am Bard College und Autor von "Circulation and Urbanization").
https://www.azw.at/de/termin/age-of-platform-urbanism/


VORINFORMATION SOMMERSEMESTER 2020 / Architekturbiennale Venedig:


Auf das Modul Visuelle Kultur aufbauend werden im Sommersemester 2020 ein künstlerisches Projekt und eine Exkursion nach Venedig angeboten:

Im künstlerischen Projekt werden alle gestalterischen Elemente des österreichischen Beitrags zur Architekturbiennale in Venedig ("Platform Austria") 1:1 entwickelt; in der daran gekoppelten Exkursion (Mai 2020) werden diese Entwürfe vor Ort im Österreichischen Pavillon gemeinsam umgesetzt.

Aufgrund beschränkter Teilnehmer*innenzahl werden Teilnehmer*innen des Moduls Visuelle Kultur bei diesem Projekt im Sommersemester bevorzugt aufgenommen!


Modul-Kernfächer

LVA Gegenwartskultur: PLATTFORM-URBANISMUS I

LVA Kunst als Architekturkonzept: STADT-RAUM UND BAU-KAPITAL

LVA Visuelle Kultur der Stadt: PLATTFORM-URBANISMUS II

LVA Angewandte Kulturtheorie: TBA

LVA Regime des Visuellen: TBA

Modul-Ergänzungsfächer

LVA Architekturen des Alltags: STADT-GRENZEN UND BAU-KAPITAL

LVA Neue Modelle von Kultur und Kunstproduktion: NEUE MODELLE DES STADTLEBENS

Weitere Informationen zu den einzelnen LVAs auf den jeweiligen LVA-Einträgen in TISS

sowie auf https://institute.tuwien.ac.at/visual_culture_unit

---------------------------------------------------------------------------------------------------------
 
Visuelle Kultur umfasst eine kritische Auseinandersetzung mit der Vielfalt an Formen und Praktiken, in denen Kultur entlang historischer, politischer, sozialer und ökonomischer Prozesse produziert, verhandelt und in Gebrauch genommen wird. Die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Materialisierungen dieser Prozesse spannt einen Bogen von einer Kritik zeitgenössischer Ästhetik, über eine Auseinandersetzung mit neuen Denkmodellen von Visualität und Raum, zu einer experimentellen Erkundung innovativer Formen der Kulturproduktion.

Entsprechend der globalen Perspektive von Visueller Kultur wird besonderes Augenmerk auf transdisziplinäre und interuniversitäre Zusammenarbeit gelegt; in Kooperation mit den Wiener Kunstuniversitäten und Forschungspartnern an internationalen Universitäten wird im Modul Visuelle Kultur Architektur für eine Vielfalt an Raumpraxen geöffnet: die Räume globaler Ökonomie, die Räume politischer Artikulation, die Räume kultureller Mobilität und Migration, und nicht zuletzt die Räume künstlerischer und kuratorischer Praxis.

Methoden

Vorträge und Diskussionen; selbständige Projektaufgaben; Literaturstudium; Feldforschung und Exkursionen; Verfassen von Texten; Entwicklung von graphischen und audiovisuellen Inhalten; multimediale Formate; Präsentationen

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

Am Dienstag, 1. Oktober 2019, 12.00-14.00 Uhr, findet eine detaillierte Einführung in das gesamte Modulprogramm Visuelle Kultur des Wintersemesters 19/20 statt!

Ort: Seminarraum Argentinierstraße 8, Erdgeschoß

Abschlusspräsentation und Diskussion mit internationalen Gästen am Dienstag, 17. Dezember 2019

Detaillierte Ankündigung auf der Homepage des Moduls Visuelle Kultur: https://institute.tuwien.ac.at/visual_culture_unit

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Di.12:00 - 14:0001.10.2019Seminarraum Argentinierstrasse Modul Visuelle Kultur
14:00 - 18:0002.10.2019 - 03.10.2019Seminarraum 8 Modul Visuelle Kultur
Fr.14:00 - 18:0004.10.2019Seminarraum Argentinierstrasse Modul Visuelle Kultur
14:00 - 18:0007.10.2019 - 11.10.2019Seminarraum AA 02 – 1 Modul Visuelle Kultur
Di.11:00 - 20:0015.10.2019Seminarraum Argentinierstrasse Modul Visuelle Kultur
Di.11:00 - 20:0005.11.2019Seminarraum Argentinierstrasse Modul Visuelle Kultur
Di.11:00 - 18:3019.11.2019Seminarraum Argentinierstrasse Modul Visuelle Kultur
Di.18:30 - 21:0019.11.2019Seminarraum Argentinierstrasse Modul Visuelle Kultur
Di.19:00 - 21:0019.11.2019HS 7 Schütte-Lihotzky - ARCH Modul Visuelle Kultur
Do.14:00 - 19:0028.11.2019Seminarraum 8 Modul Visuelle Kultur
Fr.13:00 - 19:0029.11.2019Hörsaal 15 Modul Visuelle Kultur
Di.11:00 - 20:0003.12.2019Seminarraum Argentinierstrasse Modul Visuelle Kultur
Di.15:00 - 20:0017.12.2019Seminarraum Argentinierstrasse Modul Visuelle Kultur
Modul Visuelle Kultur - Einzeltermine
TagDatumZeitOrtBeschreibung
Di.01.10.201912:00 - 14:00Seminarraum Argentinierstrasse Modul Visuelle Kultur
Mi.02.10.201914:00 - 18:00Seminarraum 8 Modul Visuelle Kultur
Do.03.10.201914:00 - 18:00Seminarraum 8 Modul Visuelle Kultur
Fr.04.10.201914:00 - 18:00Seminarraum Argentinierstrasse Modul Visuelle Kultur
Mo.07.10.201914:00 - 18:00Seminarraum AA 02 – 1 Modul Visuelle Kultur
Di.08.10.201914:00 - 18:00Seminarraum AA 02 – 1 Modul Visuelle Kultur
Mi.09.10.201914:00 - 18:00Seminarraum AA 02 – 1 Modul Visuelle Kultur
Do.10.10.201914:00 - 18:00Seminarraum AA 02 – 1 Modul Visuelle Kultur
Fr.11.10.201914:00 - 18:00Seminarraum AA 02 – 1 Modul Visuelle Kultur
Di.15.10.201911:00 - 20:00Seminarraum Argentinierstrasse Modul Visuelle Kultur
Di.05.11.201911:00 - 20:00Seminarraum Argentinierstrasse Modul Visuelle Kultur
Di.19.11.201911:00 - 18:30Seminarraum Argentinierstrasse Modul Visuelle Kultur
Di.19.11.201918:30 - 21:00Seminarraum Argentinierstrasse Modul Visuelle Kultur
Di.19.11.201919:00 - 21:00HS 7 Schütte-Lihotzky - ARCH Modul Visuelle Kultur
Do.28.11.201914:00 - 19:00Seminarraum 8 Modul Visuelle Kultur
Fr.29.11.201913:00 - 19:00Hörsaal 15 Modul Visuelle Kultur
Di.03.12.201911:00 - 20:00Seminarraum Argentinierstrasse Modul Visuelle Kultur
Di.17.12.201915:00 - 20:00Seminarraum Argentinierstrasse Modul Visuelle Kultur

Leistungsnachweis

Aktive Beteiligung; Projektarbeiten; Kurztexte; Präsentationen


Bewerbung

TitelBewerbungsbeginnBewerbungsende
Master Module WS1916.09.2019 09:0030.09.2019 23:59

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 443 Architektur Keine Angabe

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Weitere Informationen

Sprache

bei Bedarf in Englisch