264.096 Angewandte Kulturtheorie
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2020W, VO, 1.0h, 1.0EC, wird geblockt abgehalten

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 1.0
  • ECTS: 1.0
  • Typ: VO Vorlesung
  • Format der Abhaltung: Online

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, aktuelle künstlerische Zugänge im größeren Bezugsfeld visueller Kultur präzise zu verorten und die in der Auseinandersetzung mit dem Lehr- und Lernumfeld von Kunstuniversitäten gewonnene Expertise in der eigenen Praxis fruchtbringend zu nutzen.

Vertiefte Fähigkeit zur Handhabung der Instrumente der Theorie. Kompetenz zur methodischen Verbindung von Ästhetik, Philosophie, Anthropologie, Soziologie, Politik und Theorie der Gestaltung. Sachkenntnis in Fragen des Funktionalismus sowie der "Entzauberung der Welt".

Inhalt der Lehrveranstaltung


Der Scharlatan, Hieronymus Bosch (1475-1502)

Form und Argument
10.11.2020, 17.00-19.00 Uhr, online

Robert Pfaller und Ernst Strouhal diskutieren entlang von Robert Pfallers „Die blitzenden Waffen“ (S. Fischer Verlag, Frankfurt/M. 2020) über die Bedeutung von Darstellungsformen in der Wissenschaft und im Leben.

Spiel und Gesellschaft
12.01.2021, 17.00-19.00 Uhr, online

Ernst Strouhal und Robert Pfaller diskutieren entlang von Johan Huizingas epochalem Werk „Homo ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel“ (1938) über die Veränderungen der Beziehung von Spiel und Gesellschaft in Geschichte und Gegenwart.


LIVING ON PLATFORMS


Wir leben in einer Zeit von Krisen, deren Konturen durch die COVID-19-Pandemie deutlich hervorgetreten sind: Gesundheitskrisen, soziale Krisen, ökonomische Krisen, politische Krisen und nicht zuletzt auch Bildungskrisen. Immer mehr Aspekte unseres Lebens stehen im Zeichen der Krisenerfahrung. Und immer mehr Aspekte unseres Lebens sind mangels analoger Alternativen bereits von digitalen Plattformen abhängig geworden. Diese Parallelen von technologischer Reglementierung und persönlicher Einschränkung verlangen von uns nicht nur Kritik, sondern auch Gegenentwürfe, die anderen Möglichkeiten Raum geben. Sie wecken eine Erinnerung an die lange Tradition radikaler Experimente, mit denen dominante Technologien einer offenen gesellschaftlichen Nutzung zugeführt werden sollten, etwa an die freie Radiostation Radio Alice, deren Sendebetrieb in den 1970er Jahren neue Formen der politischen Kommunikation hervorgebracht hat, oder an die experimentelle psychiatrische Klinik La Borde, an der Félix Guattari wichtige Schriften zur Rolle der Institution und zu anti-autoritären und de-territorialisierten Räumen verfasst hat.

Angesichts der aktuellen Engführungen, die mit COVID-19 verbunden sind, wollen wir im Modul Visuelle Kultur den radikalen Geist dieser Experimente aufgreifen und neue Formate architektonischer Wissensproduktion erkunden. Gegenüber den um sich greifenden Disziplinierungsmaßnahmen des Krisenmanagements will das Modulprogramm ein Forum schaffen, in der eine Vielfalt an Stimmen zum Ausdruck kommen kann. Jeden Dienstagnachmittag widmen wir uns in einem virtuellen Salon (Vorträge, Gespräche, Diskussionsrunden, Filmnachmittage, etc.) einem bestimmten Aspekt des aktuellen „Plattform-Lebens“ und fragen nach den Konsequenzen dieser neuen Welt: was kommt und was verschwindet, wer profitiert und wer verliert, und was ist die Architektur des hier entstehenden Gefüges?

Bestritten werden diese Nachmittage in wechselnder Folge von allen Lehrenden des Moduls sowie von eingeladenen Gästen. Die dabei vorgestellten Themen reichen von der Tradition des Plattform-Genres in Kunst, Literatur und Film bis zur Frage, wie wichtig physische Präsenz für die Anerkennung menschlicher Grundrechte ist. Diese Themennachmittage bilden den Ausgangspunkt für wöchentlich verfasste Episoden eines „visuellen Essays“, für das unterschiedliche architekturbezogene Methoden herangezogen werden können (Skizzen, Analysen, Beschreibungen, Fotocollagen, Videoarbeiten, Modellbauten, etc.). Der Episodencharakter dieser Essays soll uns erlauben, die komplexen und oft widersprüchlichen Charakteristika des „Lebens auf Plattformen“ auszuloten und im Ergründen der Architektur dieser neuen Lebenswelten mögliche Handlungsfelder zu skizzieren.

Das dienstägliche Kernprogramm wird nach Bedarf und Möglichkeit um eine Reihe anderer Formate ergänzt: virtual hangouts, crit sessions, physische Orte für kollektives Arbeiten, und vieles mehr; Lehrende des Modulprogramms stehen zudem zur Verfügung, um die Entwicklung der Projektarbeiten zu begleiten und Feedback anzubieten; Studierende können im Laufe des Programms auch Vorschläge für weitere Plug-Ins in diese Lernstruktur machen. Ein Arbeiten in Gruppen ist möglich.

siehe auch: https://visualculture.tuwien.ac.at/

Methoden

Vorträge und Diskussionen; Literaturstudium; Exkursionen; Ausstellungs- und Veranstaltungsbesuche; Verfassen von Texten; Präsentationen

 
 

Prüfungsmodus

Schriftlich

Weitere Informationen

Einführung in das Modulprogramm: Dienstag, 6. Oktober 2020, 17.00 Uhr

Online-Salon Form und Argument: Dienstag, 11. November 2020, 17.00 Uhr
Online-Salon Spiel und Gesellschaft: Dienstag, 12. Jänner 2021, 17.00 Uhr

Online: Links zu den einzelnen Zoom-Terminen siehe TUWEL


ACHTUNG: Es werden maximal 30 Studierende aufgenommen. Studierenden, die in diesem Semester das Modul Visuelle Kultur absolvieren, wird der Vorzug gegeben.

weitere Informationen: https://visualculture.tuwien.ac.at/

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Fr.10:00 - 14:0009.10.2020 - 22.01.2021Seminarraum AC0440 (LIVE)Angewandte Kulturtheorie
Angewandte Kulturtheorie - Einzeltermine
TagDatumZeitOrtBeschreibung
Fr.09.10.202010:00 - 14:00Seminarraum AC0440 Angewandte Kulturtheorie
Fr.23.10.202010:00 - 14:00Seminarraum AC0440 Angewandte Kulturtheorie
Fr.30.10.202010:00 - 14:00Seminarraum AC0440 Angewandte Kulturtheorie
Fr.06.11.202010:00 - 14:00Seminarraum AC0440 Angewandte Kulturtheorie
Fr.13.11.202010:00 - 14:00Seminarraum AC0440 Angewandte Kulturtheorie
Fr.20.11.202010:00 - 14:00Seminarraum AC0440 Angewandte Kulturtheorie
Fr.27.11.202010:00 - 14:00Seminarraum AC0440 Angewandte Kulturtheorie
Fr.04.12.202010:00 - 14:00Seminarraum AC0440 Angewandte Kulturtheorie
Fr.11.12.202010:00 - 14:00Seminarraum AC0440 Angewandte Kulturtheorie
Fr.18.12.202010:00 - 14:00Seminarraum AC0440 Angewandte Kulturtheorie
Fr.15.01.202110:00 - 14:00Seminarraum AC0440 Angewandte Kulturtheorie
Fr.22.01.202110:00 - 14:00Seminarraum AC0440 Angewandte Kulturtheorie
LVA wird geblockt abgehalten

Leistungsnachweis

Aktive Beteiligung; schriftliche Arbeit

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
01.10.2020 00:00

Anmeldemodalitäten

Diese Lehrveranstaltung kann im Wintersemester 2020/21 nur als Bestandteil des Moduls Visuelle Kultur absolviert werden.

Anmeldungen zu dieser Lehrveranstaltung erfolgen daher im Zuge der Anmeldung zum Modul Visuelle Kultur.

Die Anmeldung ist derzeit manuell gesperrt

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 443 Architektur Keine Angabe

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Vorausgehende Lehrveranstaltungen

Begleitende Lehrveranstaltungen

Weitere Informationen

Sprache

Deutsch